logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Xaver Bayer: Wenn die Kinder Steine ins Wasser werfen.

Erzählung.
Salzburg: Jung und Jung, 2011.
119 Seiten; geb.; Euro 16,80.
ISBN 978-3-902497-87-1.

Projektpartner: readme.cc - Neue Literatur aus Österreich

Link zur Leseprobe

Endloser Gedankenstrom
Xaver Bayer probt den Aufstand wider den Punkt.

Ein Mann wartet auf dem Flughafen Brüssel, bis sein Flug geht. Gate hin, Gate her. Die Wartezeit vertreibt er sich naturgemäß mit Warten, Schauen und vor allem Denken. Xaver Bayer, ein vielfach ausgezeichneter, noch junger Autor, setzt in seinem neuen Buch ein denkendes Ich als Subjekt ein, um – wie man sagt – vom Hundertsten ins Tausendste zu gelangen.

Das Warten auf den Flug gestaltet sich in Wenn die Kinder Steine ins Wasser werfen als endloser Gedankenstrom über Gott und die Welt: die Welt als Folge von Assoziationen. Dabei kommen die besagten Kinder erst am Ende in die Gedanken des Protagonisten, ein Wendepunkt im Denken der Hauptfigur, die danach mit Bernhards Holzfällen in die Gegenrichtung aufbricht. Gott, Sein, Wahrnehmung, Wirklichkeit, das alles sind die Themen dieser ungemein dichten wie lyrischen Erzählung, das faszinierende wie erschreckende dabei ist die zeitliche Gebundenheit der Hauptfigur: keine zwei Stunden verbringt der Ich-Erzähler auf dem Flughafen Brüssel zu und man schaudert, was jemand in dieser kurzen Zeitspanne alles denken kann, was er beobachten, analysieren kann, woran er sich erinnert und welche Bilder er im Kopf hat. Erschreckend insofern, da man sich in der täglichen Begegnung im Bus, in der Bäckerei, in der Bank ja gerade eben nicht vorstellen muss oder kann, was das jeweilige Gegenüber für Gedanken hat. Es schwindelt einen ob der Fülle der Assoziationen, die Xaver Bayer seinem Helden einschreibt. Aber vielleicht ist gerade das der literarische Kniff von Wenn die Kinder Steine ins Wasser werfen, die Literatur als überbordender Wunschbrunnen einer wahrhaft dichten, einer vorgestellten Wirklichkeit.

Dabei erzählt Bayer ohne Punkt und Komma, wie man so sagt, naturgemäß ist die ganze Erzählung ein einziger Satz, wobei man da die grammatikalischen Regeln nicht zu genau nehmen darf. Aber wer tut das schon in seinen Gedanken. Wenn die Kinder Steine ins Wasser werfen ist ein sprachlich äußerst versierter Versuch, seinem Selbst nachzuspüren, sofern angenommen werden kann, dass jeder Mensch ein solches besitzt. Liebe, Gott, Sinnsuche sind die wahren Themen, eine gewichtige Vorgabe für jemanden, der nur auf einen Flug wartet. Xaver Bayer hat sie erfüllt.

Bernd Schuchter
30. März 2011

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...