logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Barbara Schwarcz: Sommerverschwendung.

Roman.
Wien: Picus, 2019.
216 S.; Hardcover; 22 Euro.
ISBN 978-3-7117-2083-2.

Autorin

Leseprobe

"Deine Geschwister haben dir eingeredet, freu dich auf die Ferien, die ersten Sommerferien deines Lebens, und du hast ihnen geglaubt, ehrlich gefreut hast du dich, das hast du nun davon, eine einzige Sommerverschwendung." (12)

So ärgert sich die siebenjährige Protagonistin im Debütroman der gebürtigen Welser Autorin Barbara Schwarcz. Alle anderen Kinder sind bereits auf Urlaub gefahren, ihre Geschwister führen ihr eigenes Leben, die Eltern können dem Alltag nicht entfliehen, und so bleibt das Mädchen allein in einem schier unendlichen, zähen Sommer zurück und kann nur auf die Fahrt nach Ungarn warten.

Gekonnt werden Gefühle der Sehnsucht und Einsamkeit in der Kindheit bildlich umgesetzt, und das besonders eindringlich durch die doppelte Du-Perspektive des Kindes und der entsprechend komplexer, da distanzierter reflektierenden Erwachsenen. Die Reflexionen gelten jedoch weniger der Langeweile beim ewigen Warten, sondern vielmehr der Sprache und ihren Ausformungen, sodass sich schließlich die "Sommerverschwendung" als identitätsstiftende und kreative Entwicklungsphase entpuppt.
Insofern startet der in sechs Kapitel gegliederte "Countdown" (5-4-3-2-1-Lift off) wenig überraschend mit Gedanken zur "Muttersprache", der Sprache der Mutter, "eine ans Hochdeutsche angelehnte, siebenbürgisch gefärbte, durch Flucht und lebenslange Assimilation durchgewalkte und mit Bruchstücken ebendieses linzkleinmünchnerischen Dialekts angereicherte endemische Spielart des Deutschen" (9). Die ungarische Sprache des 1954 geflüchteten Vaters beherrscht das Mädchen kaum, sehnt sich aber danach, den Wortschatz zu heben, "um das zu sagen, was du jetzt nicht sagen kannst" (121), sie hungert nach Worten, nach "Sprachfleisch" (215).
Wenngleich bisweilen verunsichernd (Welche Worte sind erlaubt und außenwelttauglich?) und als fremd markierend, ist es gerade diese "Zwischensprache" (22) die die Kinder in die jeweiligen Lebensgeschichten zweier Flüchtlinge einbindet, eröffnet sie doch Raum für Freiheit, Spiel und Sprachreflexion: "Das Wort selyemhernyó kann alles Mögliche bedeuten, du könntest dir darunter einen alten, verstellbaren, gepolsterten Zahnarztsessel vorstellen, wie du ihn in der Dorfarztpraxis deines ungarischen Onkels gesehen hast, aber auch einen Semmelknödel, wenn dir das Kinderlexikon anhand eines Bildes nicht suggerieren würde, dass der Begriff etwas mit Raupen oder Schmetterlingen zu tun hat." (20)

Der Rückzug in die Sprache wird nicht zuletzt durch die Lektüre von Astrid Lindgrens "Bullerbü"-Büchern getriggert, gleichsam ein Initiationsritus in die dem Sprechen vorzuziehende Welt des Schreibens, des "Zauberns" (65) mit Stift und Papier, des Kreierens einer Gegenwelt zum "Stahlstadtrandkindlebensgefühl" (107). In dieser Gegenwelt herrscht eine andere Zeitrechnung, das Schreiben erlaubt Langsamkeit, verkörpert durch eine "zugelaufene" Schildkröte, eben die "Schildkrötenzeit" (71). Ohne explizit Nostalgie bedienen zu wollen, evoziert Schwarcz mit Hilfe ausgewählter 'Requisiten' (Kinderserien, Eissorten, Liedzeilen, Lektüren) ein Bild des Alltags in den späten 1970er Jahren, gibt ein Stück Kulturgeschichte wieder und leistet zugleich Medienkritik. Ein bisschen Melancholie scheint aber doch gegen Ende durch, wenn die Protagonistin beim Aufbruch nach Ungarn im VW-Bus erkennen muss: "Gerade in dieser Zimmerstille, kommt dir vor, hast du dich doch am lebendigsten, am meisten bei dir gefühlt, oder etwa nicht?" (209 f.)

Miriam Houska-Normann,
31.07.2019

Originalbeitrag.
Für die Rezensionen sind die jeweiligen VerfasserInnen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

 

 

 

 

 


Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...