logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Ulrike Längle: Tynner.

Roman.
Frankfurt / Main: S. Fischer, 1996.
144 S., brosch.; DM 18.-.
ISBN 3-596-22386-5.

Link zur Leseprobe

Der Single ist ein beliebter Gast in der Literatur und in seiner Einsamkeit ein häufig bespiegeltes Objekt. Wie kein anderer erfüllt er die Voraussetzungen zum tragikomischen Leben. Tynner, die titelgebende Figur in Ulrike Längles erstem Roman, ist ein Single - mit kleinen Schönheitsfehlern: angegrauter Mittfünfziger mit Spitzbart und Brille, Universitätsdozent mit Spezialgebiet komische Dramatik für Studienanfänger, Mutterbindung, Eigentümer eines Pferdes. Im Neben- und Nachtberuf ist er Schriftsteller. Er schreibt an einem "Roman über die Risse im Putz der Gesellschaft", in den er eine "große Theorie des Seriösen" einbauen möchte: "In seinem Berufsleben hatte er so viel mit dem Komischen zu tun, daß ihm der Sinn nach etwas anderem stand." (S. 46) Immer wieder sucht Tynner Zuflucht bei seinem Roman, aber so wichtig ist ihm das Ganze auch wieder nicht, denn falls sein Projekt scheitern sollte, will er ein Kochbuch schreiben, mit ganz genauen Mengenangaben.

Daß es weniger um den ungeschriebenen Roman als um die Monotonie in seinem Leben geht, demonstriert auch das große Schlafbedürfnis Tynners. Die meiste Zeit nämlich kugelt er im Bett herum, sei es im eigenen oder im Hotelbett, bei diversen selbst- oder fremdverordneten Kulturausflügen, oder auf dem Kanapee im Altersheim bei der Mutter. Immer wieder wird er von der Autorin ins Bett geschickt, er wacht zur Unzeit auf, schläft schlecht und träumt viel. Im Bett wartet er selbst den täglichen Wisch- und Scheuergang von Frau Ripp, seiner Putzfrau, ab, so bekommt er sie auch nie zu Gesicht. Aber die kleinen Veränderungen in seiner Wohnung - Parfüm- statt Schweißgeruch, Mohnweckerln statt Semmeln auf dem Frühstückstisch, die falsch plazierte Spülbürste und frische Blumen - rütteln den Vielschläfer wach. Er beschließt, Frau Ripp zur Rede zu stellen ...

Als die Autorin 1992 das literarische Parkett mit dem Erzählband "Am Marterpfahl der Irokesen" betrat, wurde sie von der Kritik mit viel Lob empfangen. Vor allem ihr knapper lakonischer Ton und ihre gewitzte Phantasie fanden positive Resonanz. Martin Walser, der Großmeister des ironischen Funkenregens, war begeistert: "Eine so treffsichere Kurzangebundenheit ist mir in Prosa noch nicht begegnet. Und weil das immer so weitergeht, kommt man ins Jubeln." Auch "Tynner" macht bereits auf den ersten Seiten klar: Innerlichkeit ist Ulrike Längles Sache nicht. Im Gegenteil: auf gewohnt witzige und unterhaltsame Weise rückt sie dem Thema Einsamkeit zu Leibe, und es gelingt ihr, dem schweren Sujet das Gewicht zu nehmen. Nicht die Einsamkeit selbst, sondern die Aktivitäten, die Tynner dagegensetzt, geben ihm den Charme des schrulligen Einzelwesens. Auf diese Weise gerät auch der Kulturbetrieb mit seiner Bildungsreisetätigkeit und Festspielseligkeit ins satirische Zwielicht. Für den aufgebauten Spannungsbogen wirkt die Gattungsbezeichnung "Roman" allerdings eine Nummer zu groß - "Erzählung" im Untertitel würde zu Tynners Geschichte besser passen.

Astrid Wallner
20. August 1997

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...