logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Leseprobe: Robert Stähr - "Karte."

Am Morgen ertönt ein Gong. Kurz darauf versammeln sich alle Mönche zum Gebet im kleinen Saal. Der kleine Saal ist der zentrale Raum auch für Riten und Exerzitien. Seine Akustik ist von einem durch die Steinwände bedingten Nachhallen geprägt. Das kollektive, leicht rhythmische Flüstern der betenden Mönche scheint sich im kaum hörbaren Echo von den Wänden aufzufächern und gleichzeitig zu brechen. Die Glaubensbrüder tragen lange dunkle Kutten mit Seitentaschen und als Gürtel dienenden dicken Schnüren um die Taille. Jeder von ihnen hat eine Zelle als privaten Schlaf- und Arbeitsraum. Jede Zelle hat ein vergittertes Fenster und ist in dem Wohngebäude untergebracht, dessen Fassade sich von den übrigen Bauten auf dem Klosterareal durch seinen nüchternen Charakter unterscheidet. Fällt Sonnenlicht durchs Zellenfenster, wirft das Gitter seinen überdimensionalen Schatten auf Bett, Tisch und Kasten. Keine der Zellen mißt mehr als drei mal vier Meter, wenn auch ihre Grundflächen nicht exakt gleich groß sind. Die Ausstattung ist in allen Privaträumen gleich, nur die Position von Tisch, Stuhl und Kleiderschrank variiert; das Bett steht an der linken Wand. In diese kärgliche Umgebung ziehen die Mönche sich zurück, wenn sie nicht gemeinsam beten oder die Mahlzeiten zu sich nehmen. Andere gemeinschaftliche Verrichtungen kommen nur punktuell vor, einzelne Ordensmänner stehen freilich nach Gebet oder Essen noch in Gruppen beisammen, um verschiedene den klösterlichen Alltag, aber auch persönliche Angelegenheiten betreffende Themen zu besprechen. In der Privatheit ihrer Zellen führen manche von ihnen ein Tagebuch, in dem sie penibel die Stationen des immergleichen Tagesablaufs auf Oros protokollieren. Fast jedes dieser Protokolle gleicht den vorangegangenen aufs Haar, vor allem zeitlich unmittelbar aufeinanderfolgende sind bis auf einzelne Wörter identisch. Die Aufzeichnungen dienen der Selbstvergewisserung ihrer Verfasser durch wiederholtes schriftliches Festhalten des "Tagesrasters". Die strenge Reglementierung des Klosterlebens erfordert keine übergeordnete Kontrollinstanz; wie selbstverständlich funktioniert die Abfolge der Tätigkeiten und Ruhepausen, das Alternieren kollektiver Aktivitäten und des Rückzugs in die Zellen.

(S. 85f.)

© 2003, edition selene, Wien.
Publikation mit freundlicher Genehmigung des Verlags.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Super LeseClub mit Diana Köhle & David Samhaber - online

Mo, 18.01.2021, 18.30-20.30 Uhr online-Leseclub für Leser/innen von 15 bis 22 Jahren Anmeldung...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...