logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Raoul Schrott

© Peter-Andreas Hassiepen

de     en     fr     es     tr

Geboren 1964 in Landeck / Tirol, aufgewachsen in Tunis und Landeck.
Studium der Literatur- und Sprachwissenschaft in Innsbruck, Norwich, Paris und Berlin.
1986/87 Sekretär von Philippe Soupault.
Dissertation über den Dadaismus, Habilitation 1996 am Institut für Komparatistik der Universität Innsbruck.
Gastprofessuren in Berlin und Bern, 2012 Poetik-Dozentur in Tübingen.
Freier Schriftsteller (Lyrik, Romane, Essays) und Übersetzer.
Zahlreiche Literaturpreise, u.a. Leonce-und-Lena-Preis 1995, Rauriser Literaturpreis 1996, Peter-Huchel-Lyrikpreis 1999, Joseph-Breitbach-Preis 2004, Tiroler Landespreis für Kunst 2009.
Lebt im Bregenzerwald / Vorarlberg.


Preise, Auszeichnungen (Auswahl)

  • 1989 Stipendium des Berliner KünstlerInnenprogramms des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
  • 1990 Nachwuchsstipendium für Literatur des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst
  • 1991 Buchprämie des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst
  • 1993 Staatsstipendium des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst für Literatur
  • 1994 Preis des Landes Kärnten des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs
  • 1995 Leonce-und-Lena-Preis des Lyrikwettbewerbs der Stadt Darmstadt
  • 1995 Stipendium der Literar-Mechana
  • 1996 Rauriser Literaturpreis des Landes Salzburg
  • 1996 Friedrich-Hölderlin-Förderpreis für Literatur der Stadt Homburg
  • 1996 Robert-Musil-Stipendium
  • 1996 Hörspiel des Jahres der Frankfurter Akademie
  • 1999 Peter-Huchel-Preis des Landes Baden-Württemberg u. d. Südwestfunks
  • 2002 Förderungspreis für Literatur der Frankfurter Buchmesse
  • 2002 Förderungspreis für Literatur des Bundeskanzleramtes
  • 2004 Stadtschreiber Mainz
  • 2004 Joseph-Breitbach-Preis
  • 2007 Guntram und Irene Rinke Stiftung
  • 2009 Tiroler Landespreis für Kunst
  • 2012 Tübinger Poetik-Dozentur
  • Projektförderungen durch die deutsche Bundeskulturstiftung


Bücher (Auswahl):

  • Dada 21/22. Musikalische Fischsuppe mit Reiseeindrücken. Eine Dokumentation der beiden Dada-Jahre in Tirol. Innsbruck: Haymon, 1988.
  • Die Legenden vom Tod. Ill.: Adolf Frohner. Innsbruck: Haymon, 1990.
  • Dada 15/25. Post Scriptum oder die himmlischen Abenteuer des Herrn Tristan Tzara. Und ein Suspensarium von Gerald Nitsche zu Elde Steeg und Raoul Hausmann. Innsbruck: Haymon, 1992.
  • Sub Rosa. 25 Postkarten und ein Telegramm. Ill.: Arnold Mario Dall'O. Bozen: Edition Raetia, 1993.
  • Ludwig Höhnel Totenheft. Novelle. Innsbruck: Haymon, 1994.
  • Die Musen. Fragmente einer Sprache der Dichtung. München: Selleville, 1995.
  • Finis Terrae. Ein Nachlaß. Roman. Innsbruck: Haymon, 1995.
  • Hotels. Gedichte. Innsbruck: Haymon, 1995. (Neuauflage: 2014).
  • Palazzo Passionei. Fotos: Christine Ljubanovic. Innsbruck: Haymon, 1996.
  • Die Erfindung der Poesie. Gedichte aus den ersten viertausend Jahren. Ausw.; Übers.: Raoul Schrott. Frankfurt / Main: Eichborn, 1997.
  • Die Musen. Fragmente einer Sprache der Dichtung. München: Belleville, 1997.
  • Fragmente einer Sprache der Dichtung. Grazer Poetikvorlesung. Graz, Wien: Droschl, 1997.
  • Tropen. Über das Erhabene. München, Wien: Hanser, 1998.
  • Mutmaßungen über die Poesie. Lesungen und ein Gespräch mit Hans Magnus Enzensberger und Raoul Schrott. Herausgegeben von Denis Scheck und Hubert Winkels. Berlin: Eichborn, 1999.
  • Die Wüste Lop Nor. Novelle. München: Hanser, 2000.
  • Raoul Schrott, Arnold Mario Dall'O: Das Geschlecht der Engel. Der Himmel der Heiligen. Ein Brevier. Bilder. München: Hanser Verlag, 2001.
  • Khamsin. Frankfurt: S. Fischer, 2002.
  • Tristan da Cunha oder Die Hälfte der Erde. Roman. München: Hanser Verlag, 2003.
  • Weissbuch. München, Wien: Hanser Verlag, 2004.
  • Der wölfische Hunger. Über das Alter der Jugend. Rede. Blieskastel: Gollenstein Verlag, 2004.
  • Handbuch der Wolkenputzerei. München, Wien: Hanser Verlag, 2005.
  • Die fünfte Welt. Ein Logbuch. Innsbruck, Wien: Haymon Verlag, 2007.
  • Elementar. Ein Leben in Texten und Briefen. Innsbruck, Wien: Haymon Verlag, 2007.
  • Homers Heimat. Der Kampf um Troia und seine realen Hintergründe. München: Hanser, 2008.
  • Liebesgedichte. Mit einem Nachwort von Oliver Lubrich. Insel Taschenbuch: 2010.
  • Gehirn und Gedicht. Wie wir unsere Wirklichkeiten konstruieren. Zus. mit Arthur Jacobs. München: Hanser, 2011.
  • Das schweigende Kind. Erzählung. München: Hanser, 2012.
  • Die Kunst an nichts zu glauben. Gedichte. München: Hanser, 2015.
  • Erste Erde. Epos. München: Hanser, 2016.
  • Politiken & Ideen. München: Carl Hanser Verlag, 2018.
  • Eine Geschichte des Windes oder Von dem deutschen Kanonier der erstmals die Welt umrundete und dann ein zweites und ein drittes Mal. München: Carl Hanser Verlag, 2019.


(17.10.2019)

>> Incentives

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...