logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Daniela Larcher: Zu Grabe.

Kriminalroman.
Frankfurt / Main: Fischer Taschenbuch, 2011.
336 S.; brosch.; Euro (A) 9,30.
ISBN 978-3-596-18286-2.

Link zur Leseprobe

Angesichts der aktuellen, spannungsgeladenen Situation an heimischen Universitäten (zu viele Studenten, zu wenig Studienplätze und zu wenige Professoren) ist es naheliegend, dass hier Konflikte, Neid und Missgunst das Kollegium prägen könnten. So gesehen ist die Hochschule eine viel zu selten gewählte Kulisse für ein Mordgeschehen.
Daniela Larcher, die 2008 mit Ihren Krimi „Die Zahl“ debütierte, hat in ihrem zweiten Buch nun die Uni als Schauplatz gewählt. Allerdings: Zum Mord an einem Archäologie-Professor kommt es nicht wegen der Zustände an den heimischen Hochschulen. Studenten kommen so gut wie gar nicht vor, im Zentrum steht die Professorenriege: Forscher und Wissenschaftler am Archäologie-Institut. (Und diese Studienrichtung zählt bekanntlich nicht zu den überlaufenen.)

Ein Archäologie-Professor, Vitus Novak, wird ermordet. Sein Kopf wird auf einer Büste im Innenhof der Universität Wien gefunden – von seinem Kollegen Leander Lorentz. Ausgerechnet dieser wird von der Polizei als Täter verdächtigt. Mehr als einmal hat es heftige Streitereien zwischen dem honorigen und dem jüngeren Kollegen gegeben.
Während die Kriminalbeamten der falschen Fährte nachgehen und Leander Lorentz einsperren, bekommt der Leser schnell mit, dass Lorentz der Gute, also ein Unschuldiger ist. Krimis, in denen zunächst der „Good Guy“ verdächtigt wird, haben folgenden Vorteil: Der Leser fiebert mit dem zu Unrecht Angeklagten mit, will des Rätsels wahre Lösung – vor allem aber Gerechtigkeit.
Auf der Seite des Guten steht Nina Capelli, Gerichtsmedizinerin und Lebensgefährtin des Verdächtigten. Diese wendet sich an Inspektor Otto Morell, eigentliche Hauptfigur des Krimis. (Alle drei Figuren sind aus „Die Zahl“ bekannt.) Morell ist ein rundlicher Kommissar, der in der Provinz arbeitet. Er folgt dem Hilferuf seiner Freunde und macht sich in das verhasste Wien auf. Der Zeitpunkt ist ein passender, zumal seine Geliebte ihn verlassen hat. Er kann Ablenkung brauchen.

Das Wien, dass Morell erlebt, ist ein graues, schmutziges, lautes und auch morbides. Daniela Larcher zeigt das düstere Wien – den Zentralfriedhof, die Leiche im Donaukanal. Es ist ein Wien, das für den Wiener nicht ganz authentisch daher kommt. Erschienen im Fischer Taschenbuch Verlag, hat dieses Buch jedoch eine größere (auch nichtösterreichische) Zielgruppe. Diese Krimileser werden hier eine Kulisse finden, wie man sie sich von einem „Wien-Krimi“ erwartet.
Soll nicht heißen, dass Larchers Krimi ein finsterer ist. Im Gegenteil. Die Geschichte ist flüssig, wenngleich die Dialoge nicht ganz ausgefeilt sind und es stellenweise zu viele Regieanweisungen gibt. Es wird zu viel beschrieben, zu wenig gezeigt.
Nicht immer steht der Mord, die Krimihandlung im Vordergrund. In vielen Passagen geht es eher um die Diäten des Kommissars, um Saufgelage im Professorenzimmer oder um die Sticheleien unter Wiener Beamten.
Die Figur des Otto Morell ist ein Sympathieträger. Larcher lässt ihren Provinz-Polizisten verdeckt ermitteln, sodass die Wiener Kollegen nichts mitbekommen. Das sorgt immer wieder auch für Komik. Die Autorin legt viele Fährten. Zeitweise fragt man sich sogar, ob nicht alles eine Farce ist und der gute Lorentz doch der Täter sein könnte.

In Summe ein passabler Krimi mit einem Protagonisten, der durchaus Potenzial für eine Krimi-Reihe hat.
Kleiner Kritikpunkt: Jedes Kapitel wird mit einem Zitat zu „Tod“ oder „Grab“ begonnen. Da die Kapitel nur wenige Seiten lang sind, können diese Zitate schnell zu viel werden. Ein wenig schade ist es auch, dass Larcher – hat sie doch das Uni-Setting gewählt – keinerlei Anspielung auf die aktuelle Hochschulpolitik macht. Die Möglichkeiten dieser Kulisse werden nicht ausgeschöpft, die Uni wirkt einfach nur verstaubt, veraltet, verbeamtet. Aber das tut dem Krimi an sich keinen Abbruch.

Emily Walton
12. September 2011

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...