logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Christoph W. Bauer: die mobilität des wassers müsste man mieten können.

gedichte.
Innsbruck: Haymon 2001.
94 S., geb.; öS 198.-.
ISBN 3-85218-352-9.

Link zur Leseprobe

In seinem "Überlebensberuf" ist der Lyriker Christoph W. Bauer damit beschäftigt, kaputte Snowboards zu restaurieren und für den Fun der Benützer vorzubereiten. Die Arbeit am Snowboard läßt sich nun durchaus mit der an einem Gedicht vergleichen, es braucht Können, Zähigkeit und die melancholische Kraft, Schicht für Schicht eines Belages abzutragen und neu aufzubauen.

In seinem zweiten Lyrikband (der erste ist 1999 unter dem Titel "wege vezweigt" erschienen) stellt der Autor Gedichte vor, die einerseits nach geheimnisvollen Regeln kühn miteinander verbunden sind und andererseits in minimalistischer Weise die stetige Veränderung des Wassers belauschen. "die mobilität des wassers müsste man mieten können" heißt nicht nur die Textsammlung, diese Zeile ist auch die Schlüsselstelle eines Gedichtes und ergibt mit anderen Schlüsselzeilen einen eigenen Text. Denn das Inhaltsverzeichnis ist selbst auch ein Gedicht aus sieben Strophen.

"Meere gestapelt" heißt etwa der zweite Abschnitt, darin geht es um die verrückte Art, Statistik zu betreiben.
"Fähren" ist jenes Kapitel überschrieben, in dem die Provinzstadt Innsbruck zur literarischen Weltstadt erhoben wird. Fähren sind vordergründig Wassergefährte, aber schon in der griechischen Mythologie ist mit dem Fährmann auch der Transporteur in das Jenseits gemeint. In Christoph W. Bauers Gedichten sind diese Fähren zum Teil innerhalb von Stadtteilen unterwegs, sie verkehren zwischen verschiedenen Zuständen des Bewußtseins und docken fallweise an bestimmten lyrischen Vorbildern an, wenn die Haltestellen Mandelstam, Dante oder Bachmann ausgerufen werden.

"Capitan Nemo" schließlich ist Jorge Luis Borges gewidmet, der die Parole ausgegeben hat, "daß mein Name Niemand sei, wie der des Odysseus". Diese acht Gedichte sind in einem quadratischen Blocksatz gedruckt und "handeln" von der Auflösung der Sinne während des Gebrauchs. Körper werden apathisch, Glieder verrammeln sich, jemand ist in sein Selbst eingenäht wie in einen Leichensack.

Christoph W. Bauers "Wassergedichte" sind ein Gedichtband, der nie fertiggelesen ist. Einerseits liegt es am Thema, andererseits an den Konnotationspunkten außerhalb der Gedichte, die vom Leser gleichsam täglich neu zu besetzen sind.

 

Helmuth Schönauer
5. Juni 2001

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Sehr geehrte Veranstaltungsbesucher
/innen!

Wir wünschen Ihnen einen schönen und erholsamen Sommer und freuen uns, wenn wir Sie im September...

Ausstellung

Tipp
OUT NOW: flugschrift Nr. 35 von Bettina Landl

Die aktuelle flugschrift Nr. 35 konstruiert : beschreibt : reflektiert : entdeckt den Raum [der...

INCENTIVES - AUSTRIAN LITERATURE IN TRANSLATION

Neue Buchtipps zu Ljuba Arnautovic, Eva Schörkhuber und Daniel Wisser auf Deutsch, Englisch,...