logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Christine Teichmann: Gaukler.

Leseprobe:

"So, schaut euch das mal an! Oma und Opa vor fünfundzwanzig Jahren!", rechne ich schnell nach und bin erstaunt, dass es noch nicht länger her ist, dass die Welt sich anders drehte. Die Videoaufnahme wurde bei einer Gala gemacht, der Anlass ein Firmenjubiläum – nicht die berühmt-berüchtigte Ehrung der Feuerwehrmänner. Ich bleibe lange genug beim Fernsehapparat stehen, um die Einleitung zu sehen: Papa trägt meine Mutter in "Sterbender Schwan"-Position auf die Bühne, das heißt, sie liegt am Rücken, er stützt ihre Taille auf über den Kopf gestreckten Händen, ihr Kopf und ihre Arme hängen nach unten, ebenso ihre ästhetisch abgewinkelten Beine – ein Kreuzbrecher, wie sie sich gerne beschwerte. Aber schön! Papa dreht sich einmal um die eigene Achse, mach dann, sich vorbeugend, einen langen Rücken, den entlang Mama kopfüber zu Boden gleitet, um im Handstand stehen zu bleiben. Genau wo er sie abgesetzt hat, liegen zwei Schwingfackeln auf der Bühne, die sie im Abschwingen ergreift und an zwei flackernden Feuerschalen, die linkt und rechts von ihr positioniert sind, entzündet. Sie kommt mit bereits brennenden Fackel zu stehen und beginnt, große Kreise in die Luft zu zeichnen. Die Musik, ein Saxophon, setzt mit neuer Intensität ein. Beim ersten musikalischen Höhepunkt fasst Papa sie von hinten an einem Bein und dem Fuß, den sie ihm entgegengestreckt hat, und hebt sie auf Schulterhöhe. Ich kann, ohne zum Bildschirm zu blicken, nur nach der Musik, die Nummer mit geschlossenen Augen auswendig zu Ende sehen. Sie ist wunderschön. Und hat sich schlecht verkauft. Kein Bühnenfeuerwerk, kein Spucken und Schlucken – nur einwandfreie Paarakrobatik und choreografiertes Schwingen. Ein hoffnungsloser Fall auf der Hauptbühne eines Stadtfestes. Wenn es im Sommer dunkel genug für eine Feuernummer geworden ist, sind achtzig Prozent der Zuschauer schon so betrunken, dass sie mit Ästhetik nicht mehr zu beeindrucken sind. Wir kannten einen Feuerwerker, dessen Show daraus bestand, in einer Art Haremswächterkostüm Bühnenfeuerwerke anzuzünden. Die Leute jubelten. Der Bühnenraum war binnen kürzester Zeit mit beißendem Rauch gefüllt und der Ausfall von Schwermetallen überstieg sicherlich jeden für die Industrie geltenden Grenzwert um ein Vielfaches: "Zugabe!" Im Showgeschäft ist es fast so schwierig, an die Intelligenz der Menschheit zu glauben, wie in der Politik.
(S. 99f)

© 2017 Edition Keiper, Graz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...