logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Leseprobe: Gert Jonke - "Chorphantasie."

Dirigent, ans Publikum gewandt:

(...)
Kein Problem, daß das Orchester noch nicht da ist.
Sie sind ja da, obwohl von draußen eine Überschwemmung droht. So. Und jetzt alle gemeinsam einatmen - ja, ja, den Atem anhalten - und jetzt alle gleichzeitig ausatmen, gleichzeitig habe ich gesagt, nicht derart verstottert hintereinander. Ab jetzt wird gezählt. Mitgezählt. Einatmen und Ausatmen. Eins, zwei, drei, vier. Eins, zwei drei, vier. Und jetzt wieder ausatmen. Auf eins, Achtung jetzt, jawohl: drei, vier und noch immer atmen wir aus, bis wir alle ganz leer sind.
Jetzt sind wir ganz leer. So leer, daß Ihnen die Lungenflügel deutlich fühlbar durch die Brustkästen baumeln wie zwei Wischfetzen, die ein Stiegenhaus gewischt haben und jetzt in der Dunkelheit der Besenkammer davon träumen, Lungenflügel in Ihrem Brustkasten zu sein.
Und jetzt wieder einatmen, zugleich im Takt, im Schritt, Marsch: drei, vier, eins, zwei, drei, vier, eins, zwei. Jetzt wieder einatmen und die Luft kurz anhalten.
Und jetzt beginnen wir damit, auch die Augen atmen zu lassen: Augen atmen eher Licht als Luft, wie Sie ja wissen. Ihre Augen saugen also das Licht in sich hinein. Kopfeinwärts schauend Licht einsaugen und wieder ausstoßen - das Licht wieder ausatmen. Falls Ihnen das lieber ist, verflüssigen Sie meinetwegen das Licht, bevor es von Ihren Augen eingeatmet wird, und geben Sie es Ihren Augenäpfeln zu trinken, um den Durst Ihres Schauens zu stillen. Eins, zwei, drei, vier. Und jetzt werden Sie auch zusätzlich mit den Ohren atmen.
Natürlich werden Ihre Ohren keine Luft einatmen, sondern den Schall, das ist doch ganz klar. Und natürlich im Takt - zwei, drei, vier - atmen alle Ohren gleichzeitig, einhorchen und aushorchen, und alle Ohren beginnen Schall zu saugen, als würde man mit der Lunge Luft abpumpen, stattdessen Schall absaugen mit den Ohren. Alles Hörbare tief einhorchen und wieder aushorchen. Aus der Tiefe des Raumes mit den Ohren das Schweigen aus dem Konzertsaal pumpen, bis der Kopf ganz voll davon ist. Und kopfauswärts wieder hinauspumpen. Und genau im Takt, bitte! Genau herhorchen und herhören bitteschön! Daß alle hier anwesenden Ohren wirklich so horchen und nur das hören, was genau von meinem Taktstock dirigiert wird! Achtung, fertig, jetzt geht's gleich los: Allegro ma non troppo.
(...)

(S. 8f.)

© 2003, Droschl, Wien, Graz.
Publikation mit freundlicher Genehmigung des Verlags.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...