Werke
Geboren am 23. August 1900 in Wien.
1906 erster Musikunterricht und erste Kompositionsversuche.
1916 Beginn des Studiums bei Franz Schreker an der Wiener Musikakademie.
1918 Militärdienst.
1919 zwei Semester Philosophiestudium an der Universität Wien.
Folgt 1920-23 Franz Schreker an die Staatliche Musikhochschule in Berlin.
1921 erste Kompositionen in freier Atonalität.
1923-25 Aufenthalt in der Schweiz, Begegnung mit Rainer Maria Rilke.
1924 erste Begegnung mit Theodor W. Adorno, Reise nach Frankreich.
Heirat mit Anna Mahler.
1925-27 Assistent von Paul Bekker an der Staatsoper Kassel.
1927 Uraufführung von "Jonny spielt auf" in Leipzig.
1928 Heirat mit der Schauspielerin Berta Haas.
Rückkehr nach Wien, Bekanntschaft mit Karl Kraus.
1929 Nordafrikareise.
Intensivierung der lebenslangen literarischen Tätigkeit, u. a. für die "Frankfurter Zeitung".
1932 Mit Alban Berg, Rudolph Ploderer und Willi Reich Gründung der Musikzeitschrift "Dreiundzwanzig".
Erste Kompositionen in Zwölftontechnik.
1933 Kompositionsauftrag der Wiener Staatsoper für
"Karl V.", deren Uraufführung jedoch 1934 verhindert wird, da Krenek auf die schwarze Liste der Nazis gesetzt wurde.
Spanienreise.
1935-37 rege literarische Tätigkeit.
1937/39 zwei Amerikareisen.
Professuren an amerikanischen Universitäten.
1945 Zuerkennung der amerikanischen Staatsbürgerschaft.
1947-66 ständiger Wohnsitz in Los Angeles.
1948 deutsche Erstveröffentlichung der Autobiografie "Selbstdarstellung".
1950 Heirat mit der Komponistin Gladys Nordenstrom.
1966 Umzug nach Palm Springs.
1984 Erstaufführung von "Karl V." an der Wiener Staatsoper.
Gestorben am 22. Dezember 1991 in Palm Springs / Kalifornien / USA.
- 1994 Gründung des Ernst-Krenek-Vereins in Palm Springs.
- 1997 Gründung des Ernst-Krenek-Vereins in Wien.
Homepage:
http://www.krenek.com/