Werke
Geboren 1939 in Kaltenleutgeben bei Wien; wo er - neben Wien - bis zu seinem Tod am 30. Mai 1991 lebte; technische Ausbildung (HTL, Fachrichtung Chemie), 1960 bei Regiearbeiten Kontakt mit Konrad Bayer und H. C. Artmann; ab 1964 Mitbegründer verschiedener Aktionsgruppen, u.a. der first vienna working group: motion mit der er in Deutschland, Italien und der Schweiz auftrat (weitere Mitglieder der Gruppe waren unter anderem Wolfgang Bauer, Gunter Falk und Reinhard Priessnitz); ab 1970 intensivere literarische Tätigkeit, Veröffentlichungen in den österreichischen Literaturzeitschriften wespennest und protokolle sowie selbstständige Publikationen; Joe Berger galt als Wiener "Szene-Literat", als skurril, ironisch und zeitkritisch. Er war Mitglied der Grazer Autorenversammlung.
Der Nachlass Joe Bergers im Umfang von 5 Archivboxen befindet sich in der Wienbibliothek im Rathaus und enthält u. a. Gedichte, frühe Stücke, Drehbücher, einen Roman, Märchen, journalistische Arbeiten, einzelne Dokumente zur first vienna working group: motion und zur Arbeitsgruppe Bauernschnapsen.
Am 22. Oktober 2009 fand ein erstes interdisziplinäres Symposion zum Künstler statt. Die Beiträge erschienen zusammen mit weiteren Dokumenten zu Joe Berger 2010 im Sammelband "Denken Sie!" Interdisziplinäre Studien zum Werk Joe Bergers (Ritter-Verlag). 2012 erschien im selben Verlag der Band Von Bestsellern und riesengroßen Brüsten. Die Märchen, der sämtliche Texte aus Märchen für Konsumkinder und Märchen für die Satten und Irren sowie bislang unveröffentlichte Texte versammelt.