Herbst 2019
(Stand: 08.10.2019)
Alexander
- Malzacher, Florian: GESELLSCHAFTSSPIELE. Politisches Theater heute.
- Marx, Peter W.: Macht | Spiele. Politisches Theater seit 1919.
- Leben und Arbeit des Nature Theater of Oklahoma.
- Postdramatisches Theater in Portraits.
Aufbau
- Martynkewicz, Wolfgang: 1920. Am Nullppunkt des Sinns.
- Michalzik, Peter: Die Liebe in Gedanken. Die Geschichte von Boris Pasternak, Marina Zwetajewa und Rainer Maria Rilke.
Beck
- "Bis der Teufel uns scheidet". 25 Jahre Leipziger Buchpreis zur europäischen Verständigung.
- MartÃnez, MatÃas; Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie.
Czernin
- Das erste Mal. Autorinnen und Autoren über ihr erstes Buch.
- Rebhandl, Bert: Der dritte Mann.
DVA
- Blauw, Sanne: Der größte Bestseller aller Zeiten.
Drava
- Messier, Marco: Gestatten Gstättner. Ein Leben in Romanfiguren.
Edition Atelier
- Aspekte der österreichischen Migrationsgeschichte.
Edition Text + Kritik
- Arthur Schnitzler. Text + Kritik 138/139
- Ufa international.
Hanser
- Canetti, Elias: Prozesse. Über Franz Kafka.
Haymon
- Rigler, Christine: Diese Komödie ist eine Tragödie. Werk und Leben des Schriftstellers Peter Turrini.
- Ernst, Gustav; Fleischanderl, Karin: Romane schreiben.
Helmer
- Die Muse hat genug geküsst, sie schreibt! Frauen und Literatur.
Königshausen & Neumann
- Benyoëtz, Elazar: Nadelind.
- Berndt, Frauke: Fluch! Franz Grillparzers Medea-Trilogie.
- Campe, Rüdiger: Die Instition im Roman. Robert Musil.
- Cuevas Davalos, Luis Carlos: Es war einmal ein Faktensänger. Das Konzpt der "logischen Phantasie" in Egon Erwin Kischs Reportagen aus Prag und Mexiko.
- Gröhler, Harald: Dichter! Dichter! So begegneten sie mir.
- Intermedialität und Phänomenologie der Wahrnehmung im Werk von Clemens Setz.
- Kafkas Dinge.
- Stefan Zweig - Das Exil-Projekt.
Lilienfeld
- Von Sprache sprechen III.
Metzler
- Szilvia Gellai: Netzwerkpoetiken in der Gegenwartsliteratur.
nap
- Kiesel, Megumi: Das kulturelle Österreich-Bild. Selbst- und Fremdwahrnehmungen in Pressediskursen.
- Mediale Selbstreferenzen im netzwerk der Presse der Habsburgermonarchie und ihrer Nachfolgestaaten.
Piper
- Michaelsen, Sven: "Das drucken Sie aber nicht!" Die besten Interviewes.
Praesens
- Mitnyan, Lajos: Das reine Wort. Rainer Maria Rilkes ästehtisches Denken und die "Duineser Elegien".
- Schätz, Katharina: Alltag im Arbeiterviertel. Österreichisch-russische Tagebuchrealitäten bei Alja Rachmanowa und Lili Körber.
- Akte(n) der Verwahrung. Zugänge zu einem Archiv der Literatur entlang exemplarischer Lektüren von Maja Haderlap, Bogdan Bodanovic und Elfriede Jelinek.
- "... daß du die Stimmung der Jahrzehnte spürst." Eibn Stück österreichischer Zeitgeschichte, aufgezeichnet von Rosa Maria Ebner (1915-1944).
- Grenzen: Flucht und Widerstand. Literarische Antworten auf ein politisches Thema.
- Jelinek(Jahr)Buch. Elfriede Jelinek-Forschungszentrum 2018-2019.
- Komik und Subversion. Ideologiekritische Strategien.
- praesent 2020.
Reclam
- Horváth, Ödön von: Geschichten aus dem Wiener Wald. Lektüreschlüssel XL
- Schnitzler, Arthur: Lieutenant Gustl. Reclam Literaturunterricht.
- Schnitzler, Arthur: Reigen. Relcam Literaturunterricht.
Residenz
- "Ich habe es immer feiertäglich geliebt". Max Reinhard, Schloss Leopoldskron und die Lust am Theater.
- Wagner, Otto: Meine angebetete Louise.
Sisyphus
- Schönauer, Helmuth: Buch in Pension.
Sonderzahl
- Egyptien, Jürgen: Hans Lebert. Eine biografische Silhouette.
StudienVerlag
- Lubomirski, Karl: Träumer, Dichter, Realist.
- Die verlorenen Seelen von Malcesine. Adolf Pichler (1819 - 1900).
- Kakanien oder ka Kakanien. Österreichs Geschick 1918 - 2018 im Spiegel der Literaturen.
Styria - Molden
- Lindinger, Michaela: Hedy Lamarr.
- Horncastle, Mona: Margarete Schütte-Lihotzky.
Suhrkamp
- Bohrer, Karl Heinz: Mit Dolchen sprechen. Der literarische Hasseffekt.
- Celan, Paul: "etwas ganz und gar Persönliches". Die Briefe 1934-70.
- Goßens, Peter: Paul Celan. Leben, Werk, Wirkung.
UTB
- Friedmann, Joachim: Storytelling.
Vorwerk 8
- Müther ing, Vera: Audiomediale Paratextualität. Rahmungsstrategien akustischer Literatur im Hörbuch.
- Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum "Mann ohne Eigenschaften". Erster Band: Eine Art Einleitung.
Wagenbach
- Sofri, Adriano: Kafkas elektrische Straßenbahn.
Wallstein
- Forschen in Sammlungen.
- Caradonna, Chiara: Opak. Schatten der Erkenntnis in Paul Celans "Meridian" und im Gedicht "Schwanengefahr".
- Rilkes Korrespondenzen.
Wieser
- Kerschbaumer, Marie-Thérèse: Der Geist der romanischen Sprachen. Gerhard Kofler (1949 - 2005).
- Kerschbaumer, Marie-Thérèse: Der unendliche Ton. Gedanken zu André Hellers "Buch vom Süden".
Zsolnay
- Grundbücher der österreichischen Literatur. Dritte Lieferung.
________________________________________________________________________________
Frühjahr 2019
Brandstätter
- Atlas der literarischen Orte.
- Thomas Bernhard Hab & Gut.
- Wien 1900. Kunst Design Architektur Mode.
Diogenes
- Hackl, Erich: Im Leben mehr Glück. Reden und Schriften.
de Gruyter
- Rüdiger Görner: Franz Kafkas akustische Welten.
Edition Text + Kritik
- Popliteratur der 1990er und 2000er Jahre.
- Screenshots. Literatur im Netz.
- treibhaus. Das Theater der fünfziger Jahre.
Fink
- Sergej Taškenov: Thomas Bernhards Prosa. Krise der Sprache und des dialogischen Wortes.
- Kristina Höfer: Gespielte Träume und Traumspiele, Traumdarstellungen in der Dramatik des 20. und 21. Jahrhunderts.
Folio
- Wien. Eine Stadt im Spiegel der Literatur.
Hanser - Zsolnay
- Zur Mühlen, Hermynia: Werke. 4 Bände.
Klever
- Schwens-Harrant, Brigitte; Seip, Jörg: Mind the gap. Sieben Fährten für das Verfertigen von Identitäten.
Königshausen & Neumann
- Blaimer, Sibylle: Tragische Scham und peinliche Prosa. Werk und Poetik Franz Grillparzrs im Zeichen unsäglicher Affekte.
- Carr, Gilbert: Demolierung - Gründung - Ursprung. Zu Karl Kraus' frühen Schriften und zur frühen Fackel.
- Hansen, Frank-Peter: Die Wittgenstein-Dekomposition.
- Hirano, Yoshihiko: Miszellaneen zu Celan. Entwürfe zu Naturgeschichte und Anthropologie.
- Jaekel, Charlotte: Vive le Bagatelle. Animismus und Agency bei Friedrich Theodor Vischer.
- Larcati, Arturo: "Es ist wirklich schade um dieses Paradies!" Die Zerstörung von Stefan Zweigs Italien-Mythos durch den Faschismus. - Schilling, Klaus von: Abschied vom Trauerspiel. Kunsttheoretische Überlegungen zu Hofmannsthal.
- Ästhetische Grenzüberschreitungen. Eine literaturwissenschaftliche Erschließung des Werks von Michael Stavaric.
- Kein Ende. Reflexionen des Ersten Weltkrigs in Literatur und Medien.
- Born, Stephanie: "Die Weltgeschichte aus den Fugen?" Paul Celans kritische Poetik und Martin Heideggers Seins-Philosohie nach den Schwarzen Heften.
- Hansen, Frank-Peter: Die Wittgenstein-Dekomposition 2.
- Puech, Chantal: Ludwig Winder - das Prosawerk.
- Reyer, Sophie: Veza Canetti. Eine Biographie.
- Literatur im Ausnahmezustand. Beiträge zum Werk Kathrin Rögglas.
- Prekäre Identitäten. Historische Umbrüche, ihre politische Erfahrung und literarische Verarbeitung im Werk Alexander Lernet-Holenias.
- Schachnovelle. Stefan Zweigs letztes Werk.
Kremayr & Scheriau
- Österle, David: "Freunde sind wir ja eigentlich nicht". Hofmannsthal, Schnitzler und das Junge Wien.
Lehmweg Verlag
- Patz Sievers, Evelyn: "Ich bin Spaniolin". Veza Canetti im Fokus ihres jüdisch-sephardischen Erbes.
Mandelbaum
- Mertinz, Johanna: Exodus der Talente. Heinrich Schnitzler und das Deutsche Volkstheater Wien 1938 - 1945.
Piper
- Fischer, Erica: Feminismus revisited.
Reclam
- Hofmannsthal, Hugo von: Der Brief des Lord Chandos. UB 19503.
- Ebner-Eschenbach, Marie von: Lotti, die Uhrmacherin.
Residenz
- Fritsch, Gerhard: Man darf nicht leben, wie man will. Tagebücher.
Ritter
- Goldblat, Karl Iro: Als ich von Otto Muehl geheilt werden wollte.
Schmidt
- Innerhofer, Roland: Architektur aus Sprache. Korrespondenzen zwischen Literatur und Baukunst 1890–1930.
- Houska, Miriam: Literaturkanon in interkulturellen Kontexten.
- Thiel, Franziska: "Der wahre Weltuntergang ist die Vernichtung des Geistes." Apokalyptisches Schreiben im Kontext der beiden Weltkriege.
Sonderzahl
- "Ich schreibe, also bin ich". Schreibweisen bei Barbara Frischmuth.
Suhrkamp
- Bachmann, Ingeborg: Das dreißigste Jahr.
- Bernhard, Thomas: "Ich nehme das als weiteren Beweis meiner Glücksexistenz".
- Neuer Antisemitismus? Hg.: Doron Rabinovici, Natan Sznaider.
Vandenhoeck & Ruprecht
- Kramer, Andreas: Sport und literarischer Expressionismus.
- Plank, Eva: Ich will euch eine Zukunft und eine Hoffnung geben (Jer 19,11). Die biblische Prophetengestalt und ihre Rezeption in der dramatischen Dichtung "Jeremias" von Stefan Zweig.
- Uertz-Jacquemain, Silke: Rotweißrotes Fleischtheater. Über die - Komik in Werner Schwabs Dramen.
- Der spanische Bürgerkrieg als (Anti)Humanistisches Laboratorium. Literarische und mediale Narrative aus Spanien, Italien und Österreich.
- Podbrecky, Inge: Gibt es eine austrofaschistische Architektur?
Wallstein
- Ästhetik des Buches.
- Rilke, Rainer Maria: Briefe an einen jungen Dichter. Mit den Briefen von Franz Xaver Kappus.
- Woll, Michael: Hofmannsthals "Der Schwierige" und seine Interpreten.
- Welling, Florian: "Vom Anblick der Amseln". Paul Celans Kafka-Rezeption.
- Wunsch, Indianer zu werden. Versuche über einen Satz von Franz Kafka.