logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Bruno Weinhals: Fabulierbuch.

Prosa / Essay.
Klagenfurt, Wien: Ritter, 2000.
155 S., geb.; öS 188.-.
ISBN 3-85415-270-1.

Link zur Leseprobe

Im "Fabulierbuch" werden Prosa und Essay per se vorgestellt wie Seminarteilnehmer bei einem Eröffnungsspiel am Beginn des Kurses. Prosa und Essay sagen, wer sie sind und was sie zu tun gedenken.
Das "Fabulierbuch" klagt gleich zu Beginn selbstkritisch, daß es sehr dünn und ein Desaster sei, allerdings ist es freundlich und warnt die Leserschaft eindringlich davor, es zu verschenken.

In den sogenannten "Minutenstücken" werden Szenen knapp angerissen, damit sie im Kopf des Lesers zur Endgröße ausformuliert werden. Dabei kann die Kausalität aufgehoben werden, etwa wenn jemand beim Verfassen eines Reiseberichtes vom Tod seines Freundes berichtet, aber vergißt, diesen im Bericht auch sterben zu lassen.
Eine bemerkenswerte Geschichte stellt "Odysseus' Heimkehr" dar, wo Odysseus den vollen Sagen-Plot vor dem Leser ausschüttet, ohne zu wissen, daß es bereits einen historischen Sagenschatz gibt. Odysseus erzählt seine Story wie eine Sagenfigur, die glaubt, die Geschichte persönlich statt als Sage erlebt zu haben.
Ein völlig aberwitziger Text dreht sich um das Schweigen eines Kriegsheimkehrers, der in der Anwesenheit eines Kindes vergißt, daß er eigentlich schweigen wollte. Wie kann er nun etwas Schreckliches, das ihm herausgerutscht ist, wieder ungeschehen machen?

Eine Textabteilung "Tritons Ebene" kümmert sich schließlich um Beschreibungen von Kunstwerken, wobei die Beschreibungen zu eigenständigen Kunstwerken mutieren.
In der "Landschaftsschlacht" wird im Sinne einer großen Völkerschlacht von Farben und Strukturen mit den Elementen von Wörtern ein semantischer Pinselstrich über die Textur gezogen.

Wer einmal eine Operation am offenen Sprachherzen mitverfolgen will, wird mit Bruno Weinhals' "Fabulierbuch" bestens betreut. Denn das Fabulierbuch stillt auf der ersten Ebene die Neugier, die vermutlich bei jedem Leser ausbricht, wenn er wissen will, was hinter den Gattungen steckt. Wie am Beispiel Odysseus ersichtlich, wird nicht nur der Sage eine schnurrende Erzählerstimme verliehen wie beispielsweise den unsäglich schönen Michael-Köhlmeier-CDs, sondern der Erzähler ist dermaßen plastisch und authentisch, daß er den Zeitsprung der Sagenwelt nicht bemerkt und voller Unschuld in die Gegenwart hinein erzählt.

Literatur im Ritter-Verlag ist bekannt dafür, daß jeweils die Erzähl-Gattungen hinterfragt werden, und wenn etwas nicht stimmt, wird in dieser Literatur vor den Augen des Lesers das Erzählte abgerissen, "dekonstruiert" heißt das im Baulexikon von Ortner und Ortner.
Bruno Weinhals nennt im Buch ein ganzes Kapitel "Vom Sinn der Zerstörung". Am Beispiel von Besiedlungen, Bauwerken und Baumeistern, die einander beim Sterben ablösen, wird ein Hypergebäude errichtet. Dieses Gebäude läßt sich verwenden, um darin die Sprache anzusiedeln, Veränderungen an einem Hypertext vorzunehmen und am Schluß wieder abzureißen. Was bleibt, ist das sogenannte "fecit", der lakonische Kommentar, daß hier einmal irgend jemand etwas gemacht hat.

Bruno Weinhals' "Fabulierbuch" ist letztlich ein raffiniertes Animierbuch, es regt dazu an, daß man in unendlichen Sprachspielen sich selbst in den Geschichten rumführt.

Helmuth Schönauer
16. Jänner 2001

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Super LeseClub mit Diana Köhle & David Samhaber - online

Mo, 18.01.2021, 18.30-20.30 Uhr online-Leseclub für Leser/innen von 15 bis 22 Jahren Anmeldung...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...