Frühjahr 2011
Akademie Verlag Berlin:
- Radaelli, Giulia: Literarische Mehrsprachigkeit. Sprachwechsel bei Elias Canetti und Ingeborg Bachmann.
- Autorschaft. Ikonen - Stile - Institutionen.
Böhlau:
- Kleinlercher, Alexandra: Zwischen Wahrheit und Dichtung. Antisemitismus und Nationalsozialismus bei Heimito von Doderer.
- Djassemy, Irina: Die verfolgende Unschuld. Zur Geschichte des autoritären Charakters in der Darstellung von Karl Kraus.
- Fässler, Simone: Von Wien her, auf Wien hin. Ilse Aichingerrs "Geographie der eigenen Existenz".
Böhlau Köln:
- Pause, Johannes: Texturen der Zeit. Zum Wandel ästhetischer Zeitkonzepte in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.
Braumüller:
- Thuswaldner, Gregor: Morbus Austriacus Thomas Bernhards Österreichkritik.
- Feierl-Giedenbacher, Birgit: beten -einreden - durchhecheln. Sprechakte in Franz Michael Felders Roman "Sonderlinge".
- Özelt, Clemens: Klangräume bei Peter Handke.
- Urzidil, Gertrude: Gedichte - Prosa - Biografischer Abriss.
Droschl:
- Das schönste Fremde ist bei dir. Alfred Kolleritsch zum 80. Geburtstag.
Edition Atelier:
- Fragen an das Theater. Hg.: Angela Heide.
- Vom Sponsoring zur Corporate Cultural Responsibility.
Edition Steinbauer:
- Schlösser, Hermann: Die Wiener in Berlin. Ein Künstlermilieu der 20er Jahre.
Edition Text + Kritik:
- Erste Briefe / First Letters aus dem Exil 1945 – 1950.
- Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik.
- Michael Haneke. Film-Konzepte 21.
Europäischer Hochschulverlag:
- Schlösser, Hermann: Lesarten der Wirklichkeit. Literatur, Wissenschaft und Philosophie im Spiegel journalistischer Rezensionen.
Fink:
- Hayasaka, Nanao: Robert Musil und der genius loci.
- Lützeler, Paul Michael: Hermann Broch und die Moderne.
- Die Kultur des 20. Jahrhunderts im Überblick.
Francke:
- Lind, Gerald: Das Gedächtnis des "Mikrokosmos". Gerhard Roths Landläufiger Tod und Die Archive des Schweigens.
Peter Lang:
- Eggers, Christoph: Das Dunkel durchdringen, das uns umgibt. Die Fotografie im Werk von W. G. Sebald.
- Hammel, Andrea: Everyday Life as Alternative Space in Exile Writing (Anna Gmeyner, Selma Kahn, Hilde Spiel, Martina Wied, Hermynia Zur Mühlen)
- Mayer, Dieter: Kurt Tucholsky - Joseph Roth - Walter Merhing.
- Picandet, Katharina: Zitaromane der Gegenwart. Georg Schmid, Marxel Beyer, Thomas Menecke.
- Riegler, Roxane: Das Verborgene sichtbar machen. Ethnische Minderheiten in der österreichischen Literatur der neunziger Jahre.
- Die streitbare Klio. Zur Repräsentation von Macht und Geschichte in der Literatur.
- Schnitzler's Hidden Manuscripts.
- Wie über Gegenwart sprechen? Überlegungen zu den Methoden einer Gegenwartsliteraturwissenschaft.
Milena:
- Steinthaler, Evelyn: Morgen muß ich fort von hier. Richard Tauber: Die Emigration eines Weltstars.
Müry Salzmann:
- Was reden die Leute. 58 Begegnungen mit Thomas Bernhard.
- Frayn, Michael: Reinhardt.
Narr:
- Isolde Schiffermüller: Franz Kafkas Gesten.
Oldenbourg:
- Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl / Die Traumnovelle. Für SchülerInnen / Für LehrerInnen.
Parthas Verlag:
- Cermák, Josef: Franz Kafka - Dokumente zu Leben und Werk.
Praesens Verlag:
- Germanistik im Spannungsfeld von Regionalität und Internationalität. Stimulus 18.
- Pecka, Zdenek: Thomas Bernhard als zoon politikon.
- "Die Zivilisation ist nur eine ganz dünne Decke ..." Ella Lingens (1908-2002).
Reclam:
- Lexikon Literaturwissenschaft.
Ritter:
- "Denken Sie!". Interdisziplinäre Studien zum Werk Joe Bergers.
Röhrig
- Adams, Dale: Die Konforntation von Denken und Wirken. Die Rolle und Bedeutung der Mathematik bei Robert Musil, Hermann Broch und Friedrich Dürrenmatt.
Sonderzahl:
- Gedanken im freien Fall. Vom Wandel der Metapher.
StudienVerlag:
- Markova, Marta: Unglück auf fast allen Seiten. Milena - Stawsa - Jarmila. Kafkas Elternrevolte und weibliche Rebellion.
- Schertler, Eva-Maria: Tod und Trauer in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.
- Digitale Literaturvermittlung.
- Neues vom Buch.
Styria:
- Wagner, Nike: Geist und Geschlecht.
Suhrkamp:
- Bachmann, Ingeborg: Die Radiofamilie.
Wallstein:
- Wegmann, Thomas: Dichtung und Warenzeichen. Reklame im literarischen Feld 1850 – 2000.
- Es ist ein Labortatorium, ein Laboratorium für Worte" Experiment und Literatur III: 1890-2010.
- Lernort Literaturmuseum.
- Rilkes Paris 1920 - 1950 / Neue Gedichte. Blätter der Rilke-Gesellschaft 30.
- Schreiben und Streichen. Zu einem Moment produktiver Negativität.
Winter:
- Bunzel, Wolfgang: Einführung in die Literatur des Naturalismus.
- Luserke-Jaqui, Matthias: Kleine Literaturgeschichte der großen Liebe.
____________________________________________________________________
Herbst 2011
Akademie Verlag:
- Hillebrandt, Claudia: Das emotionale Wirkungspotenzial von Erzähltexten. Mit Fallstudien zu Kafka, Perutz und Werfel.
- Kampmann, Elisabeth: Kanon und Verlag. Zur Kanonisierungspraxis des Deutschen Taschenbuch Verlags.
Aufbau:
- Nottelmann, Nicole: Ich liebe dich. Für immer. Greta Garbo und Salka Viertel.
Beck:
- Emans, Monika: Franz Kafka. Epoche - Werk - Wirkung.
Böhlau:
- Kuzmany, Börries: Brody. Eine galizische Grenzstadt im langen 19. Jahrhundert.- Kafka und Prag. Literatur-, kultur-, sozial- und sprachhistorische Kontexte.
- Wolf, Norbert Christian: Kakanien als Gesellschaftskontruktion. Robert Musils Sozialanalyse des 20. Jahrhunderts.
- Pohl, Peter C.: Konstruktive Melancholie. Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" und die Grenzen des modernen Geschlechterdiskurses.
- Baur, Uwe: Literatur in Österreich 1938 - 1945. Handbuch eines literarischen Systems. Band 2: Kärnten.
Brandstätter:
- Roth, Gerhard: Über Land und Meer.
- Die Welt der Operette. Frivol, erotisch und modern.
- Hermann Nitsch. Strukturen. archiekturzeichnungen, paritituren und realisationen des o.m.theaters.
Czernin:
- Grenville, Anthony: Stimmen der Flucht.
- Rode, Walther: Wien und die Republik.
Diogenes:
- Anders, Günther: Die Zerstörung unserer Zukunft.
Droschl:
- Reinhard P. Gruber. Dossier 30.
Edition Art & Science
- Dine Petrik: Hertha Kräftner. Die verfehlte Wirklichkeit. Biographie.
Edition Korrespondenzen:
- Aichinger, Ilse: Es muss gar nichts bleiben. Interviews 1952-2005.
Elfenbein:
- Ries, Wiebrecht: "Maskeraden des Auslands". Lektüren zu Franz Kafkas "Process".
Filmarchiv:
- Maurer, Lukas: Kurt Steinwendner.
Fink:
- Eiden-Offe, Patrick: Das Reich der Demokratie. Hermann Brochs "Der Tod des Vergil".
- Jappe, Lilith: Selbstkonstitution bei Robert Musil und in der Psychoanalyse.
Frommann-Holzboog:
- Raoul Hausmann (1886 - 1971).
de Gruyter:
- Schnitzler, Arthur: Lietenant Gustl. Historisch-kritische Ausgabe.
- Handbuch der Kunstzitate.
- Joseph Roth. Europäisch-jüdischer Schriftsteller und österreichischer Universalist.
- Meine Gefängnisse. Emil Alphns Rheinhardts Tagebücher 1934 - 1945.
Hanser:
- Canetti, Elias: Liebhaber ohne Adresse. Briefwechsel 1942-1992.
- Profile 18: Mythos Bachmann.
- Kakanien. Neue Republik der Dichter.
Ibera:
- Pistorius, Agnes: kolossal montiert. Ein Lexikon zu Karl Kraus Die letzten Tage der Menschheit.
Königshausen & Neumann:
- Bernstein, Nils: "kennen sie mich herren / meine damen und herren". Phraseologie in moderner Lyrik am Beispiel von Ersnt Jandl und Nicanor Para.
- Hirano, Yshihiko: Toponym als U-topie bei Paul Celan.
- Hoffmann, Daniel: Leuchtende Tinte auf brüchigem Papier. Eine jüdische Lektüre von Adalbert Stifters "Abdias".
- Ludwig, Mark: Zurechnungsfähigkeiten. Kiminologie in Robert Musils "Mann ohne Eigenschaften".
- Mettler, Dieter: Werk als Verschwinden. Kafka-Lektüren.
- Thill, Anne: Die Kunst, die Komik und das Erzählen im Werk Thomas Bernhards.
- Acutalité(s) de Stefan Zweig. Neue Studien zu Stefan Zweig.
- Doderer, das Krimineller und der literarische Kriminalroman. Zu Heimito von Doderers "Ein Mord den jeder begeht.
- Phono-Praphien. Akustische Wahrnehmung in der deutschsprachigen Literatur von 1800 bis zur Gegenwart.
Langen Müller:
- Müller, André: "Sie sind ja wirklich eine verdammte Krähe!" (Vorw.: E. Jelinek).
Limmat:
- Kröger, Ute: "Nirgends Sünde - nirgends Laster". Zürich inspiriert Literatuen.
LIT Verlag:
- Maria Piok: Gesprochene Sprache und literarischer Text. Helmut Qualtinger liest Horváth, Soyfer, Kraus und Kuh.
Mentis:
- Buck, Sabine: Literatur als moralfreier Raum?
Müry Salzmann:
- Birnbaum, Lillian: Peter Handke. Portrait des Dichters in seiner Abwesenheit.
Passagen:
- Baum, Michael: Überleben in Freundschaft. Thomas Bernhard / Jacques Derrida.
- Wandruszka, Marie Luise: Ingeborg Bachmanns "ganze Gerechtigkeit".
Praesens:
- Gedichte und Geschichte. Zur poetischen und politischen Rede in Österreich.
- Jelinek[Jahr]Buch. 2.
- Lesespuren - Spurenlese oder Wie kommt die Handschrift ins Buch. Sichtungen 2009/201.
- Ernst Jandl. Interpretationen - Kommentare - Didaktisierungen.
- Erica Lillegg-Jené (1907-1988). Kinderliteratur auf dem Weg zur Moderne.
- Bombitz, Attila: Spielformen des Erzählens. Studien zur österreichischen Gegenwartsliteratur.
- Antonic, Thomas: Wolfgang Bauer Mediographie 1961-2011.
- Kriegleder, Wynfrid: Eine kurze Geschichte der Literatur in Österreich.
- Erich Fried. Interpretationen - Kommentare - Didaktisierungen.
- Praesent 2012.
- Zeitenwende. österreichische Literatur seit dem Millennium: 2000-2010.
Reclam:
- Plachta, Bodo: Dichterhäuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Residenz:
- Das Künstlerdorf Neumarkt an der Raab.
- Buchmayr, Friedrich: Madame Strindberg oder die Faszination der Boheme.
Ritter:
- Translatio. 12 Reden zum Österreichischen Staatspreis für literarische Übersetzung 1998-2010.
Schmidt:
- Berendse, Gerrit-Jan: Vom Aushaltgen der Extreme. Die Lyrik Erich Frieds zwischen Terror, Liebe und Poesie.
Sonderzahl:
- Advances Rosei.
- Janusköpfige Metropole. Zur Geistesgegenwart Wiener Wissenskultur.
- Görner, Rüdiger: Sprachrausch und Sprachverlust.
- Neumann, Kurt: Zweitschriften.
StudienVerlag:
- Hilde Spiel und der literarische Salon.
- Perspektiven der Literaturvermittlung.
- „Die Erde will keinen Rauchpilz tragen". Krieg und Frieden in der Literatur.
- Die Sichtbarkeit des Lesens. Variationen eines Dispositivs.
Suhrkamp:
- Unseld, Siegfried: Chronik 1971.
- Blubacher, Thomas: Gibt es etwas Schöneres als Sehnsucht? Die Geschwister Eleonora und Francesco von Mendelssohn.
- Celan, Paul: Briefwechsel mit den rheinischen Freunden Heinrich Böll, Paul Schallück, Rolf Schroers.
- Bernhard Thomas: Alte Meister. Gezeichnet von Nicolas Mahler. st 4293
Suhrkamp Filmedition:
- Sturm, Lukas: Scheitern, scheitern, besser scheitern! Gert Voss im Gespräch mit harald Schmidt.
Synema
- Naqvi, Fatima: Trügerische Vertrautheit. Filme von Michael Haneke.
Weidle:
- Prinzip Synthese: Der Comic.
WGB:
- Richter, Steffen: Der Literaturbetrieb. Eine Einführung.
Wallstein:
- "Du bist dunkel vor Gold". Kete Parsenow und Karl Kraus. Briefe und Dokumente.
- Liska, Vivian: Fremde Gemeinschaft. Deutsch-jüdische Literatur der Moderne. (Kafka, Celan, Aichinger, Schindel, Rabinovici, Menasse ...)
- Farge, Arlette: Der Geschmack des Archivs.
- Joseph Roth und Stefan Zweig: Briefwechsel 1927-1938.-
- Karl Kraus - Franz Werfel. Eine Dokumentation.
- Kraft, Stephan: Zum Ende der Komödie. Eine Theoriegeschichte des Happyends.
Wieser:
- Galizien existiert in unseren Herzen. Ein Adam-Zielinski-Gedenkband.