SACHBUCH FRÜHJAHR 2012
Aisthesis:
- Esders, Michael: Die enteignete Poesie. Wie Medien, Marketing und PR die Literatur ausbeuten.
- Schäfer, Peter: Zeichendeutung. Zur Figuration einer Denkfigur in Hugo von Hofmannsthals "Erfundenen Gesrächen und Briefen".
Böhlau:
- Thomas Bernharad. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur.
- A ist manchmal wie ein kleines Kind. Clara katharina Pollaczek und Arthur Schnitzler gehen ins Kino.
Brandstätter:
- Riedl, Joachim: Jüdisches Wien.
- Der Traunsee. Der Mythos der Sommerfrische.
Braumüller:
- Halbmayr, Brigitte: Zeitlebens konsequent. Hermann Langbein.
- van der Steeg, Christian: Wissenskunst. Adalbert Stifter und Naturforscher auf Weltreise.
Fink:
- Das Hörbuch. Audioliteralität und akustische Literatur.
- Populärkultur, Massenmedien, Avantgarde 1919-1933.
Fischer S. Fischer:
- Stach, Reiner: Ist das Kafka? 99 Fundstücke.
Grazer Universitätsverlag:
- Grollegg-Edler, Charlotte: Die wehrhaft Nachtigall. Ottokar Kernstock (1848 -1928).
- Korom, Philipp: Öffentliche Intellektuelle in der österreichischen Presse.
- Marchl, Sandra: Alma Mahler-Werfel in der Biographik.
Hanser:
- Schlaffer, Heinz: Geistersprache. Zweck und Mittel der Lyrik.
- Müller, Lothar: Papier.
Klever:
- Schwens-Harrant, Brigitte: Der geplünderte Tempel. Ein Dialog.
Königshausen & Neumann:
- Blendinger, Adolpho F.: Handbuch der österreichischen Literatur (1815-1945).
- Fritz, Horst: Posthorn, Grab und Traumesflug.
- Herwig, Nikola: "nur ein land / mein sprachland. Heimat erschreiben bei Elisabeth Augustin, Hilde Domin und Anna Maria Jokl.
- Jansen, Markus: Das Wissen vom Menschen. Franz Kafka und die Biopolitik.
- Krämer, Thomas: Die Poetik des Gedenkens. Zu den autobiographischen Romanen H.G.Adlers.
- Rickes, Joachim: Daniel Kehlmann und die lateinamerikanische Literatur.
- Das erste Jahrzehnt. Narrative Poetiken des 21. Jahrhunderts.
- Kafka, Prag und der Erste Weltkrieg.
- Wort-Anker Werfen. Ilse Aichinger und England.
Lang:
- Bethman, Brenda: "Obscene Fantasies". Elfriede Leniek's Generic Perversions.
- Diller, Axel: Personalbibliographie der Forschungsliteratur zu Thomas Bernhard 1963-2011.
- Fischer, Dagmar: Kants Als-Ob-Wendungen in Kleists und Kafkas Prosa.
- Heimerl, Joachim: Arthur Schnitzler. Zeitgenossenschaft der Zwischenwelt.
- Mattes, Johannes: Festrede und Fesspiel als Formen kollektiver Repräsentation. Die Wiener Regierungsjubiläums-Feiern von Franz Joseph I (1908) und die "Türkenbefreiungsfeiern" (1933) im Vergleich.
- Literatur aus Österreich - Zum Problem der Norm und der Devianz.
Lehner:
- Yates, W. Edgar: "Bin Dichter nur der Posse". Johann Nepolum Nestroy. Versuch einer biographie.
Limbus:
- Schöpf, Alois: Aus den Tiefen der Hochkultur.
LIT Verlag:
- Dentan, Michel: Der Humor im Werk Franz Kafkas.
- Oei, Bernd: Joseph Roth: Der verbrannte Himmel. Methaphysik des Zweifels.
- Von der Kulturlandschaft zum Ort des kritischen Selbstbewußtseins. Italien in der österreichischen Literatur.
Lynkeus:
- Hakel, Hermann: von denen ich weiß.
Mandelbaum:
- Traska, Georg, Lind, Christoph: Hermann Leopoldi. Hersch Kohn. eine Biographie.
- Kitzmantel, Raphaela: Die jiddische Welt von gestern. Josef Burg und Czernowitz.
Metroverlag:
- Twain, Mark: Turbulente Tage in Österreich.
Müry Salzmann:
- Pogacnik, Marco: Adolf Loos und Wien.
Picus:
- Klüger, Ruth: Freuds Ödipus im androgynen Rosenkavalier.
Picus:
- Traum und Trauma. Kulturelle figurationen in der österreichischen Literatur.
- Jelinek[Jahr]Buch. Elfriede Jelinek-Forschungszentrum 2012
Reclam:
- Die Welt in Gelb. / Der Reclam Verlag. Eine kurze Chronik.
- Texte zur Theorie und Didaktik der Literaturgeschichte.
- May, Yomb: Literarische Grundbegriffe.
Rowohlt:
- Pfohlmann, Oliver: Robert Musil.
Residenz:
- Meifert, Arnulf: Forscher im Zwischenreich. Der Zeichner Fritz von Herzmanovsky-Orlando.
Ritter:
- literatur/a 2011/12.
Sonderzahl:
- Teststrecke Kunst. Wiener Avantgarden nach 1945.
Steidl:
- "Unsere Zeit hat ein neues Formgefühl!" Fotografie, Grafik und Plakat der 1920er Jahre.
StudienVerlag:
- Zeyringer, Klaus: Eine Literaturgeschichte: Österreich seit 1650.
- Pilz, Michael: Konservative Literatrkritik und ihre Rezeption in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts.
- Scholz, Gerhard: Zeitgemäße Betrachtungen? Zur Wahrnehmung von Gegenwart und Geschichte in Felicitas Hoppes "Johanna" und Daniel Kehlmanns "Die Vermessung der Welt".
- Giacomuzzi, Renate: Deutschsprachige Literaturmagazine im Internet Ein Handbuch.
Suhrkamp:
- Kracauer, Siegfried: Werke Bd 2.2: Studien zu Massenmedien und Propaganda.
- Schreiben als Kulturtechnik.
Verlag für Moderne Kunst:
- März, Volker: Kafka auf der Suche nach Pina Bausch.
- Curt Stenvert. Neodadapop.
WGB:
- Girgensohn, Katrin: Schreiben lehren, Schreiben lernen.
- Arend, Stefanie: Einführung in Rhetorik und Poetik.
- Nieberle, Sigrid: Gender Studies und Literatur.
Wallstein:
- »Sich an den Tod heranpürschen ...«. Hermann Broch und Egon Vietta im Briefwechsel 1933-1951.
- Den Holocaust erzählen. Historiographie zwischen wissenschaftlicher Empirie und narrativer Kreativität.
- Schriftsteller und Widerstand. Facetten und Probleme der »Inneren Emigration«.
- Fährmann sein. Robert Schindels Poetik des Übersetzens.
Wieser:
- Nenning, Günther: Wenn ich an Handke denke, denke ich an Dante.
-----------------------------------------------------------------------------------
SACHBUCH HERBST 2012
Arco:
- Mizerova, Nikola: Die Groteske in der deutschen Literatur aus den Böhmischen Ländern 1900-1930.
Beck:
- Viel, Bernhard: Egon Friedell. Der geniale Dilettant.
- Friedländer, Saul: Franz Kafka.
- Nedo, Michael: Wittgenstein. Ein biographisches Album.
- Schmidt-Dengler, Wendelin: Jederzeit besuchsfähig. Über Heimito von Doderer.
Brandstätter:
- Riedl, Joachim: Jüdisches Wien.
Böhlau:
- Johannes Urzidil (1896-1970). Ein hinternationaler Schriftsteller zwischen Böhmen und New York.
- Fernow, Hannes: Zyklisches Erinnern. Alfred Hrdlickas Radierzyklus Wie ein Totentanz - Die Ereignisse des 20. Juli 1944.
- Vogel, Fritz Franz: Das Handbuch der Exponatik. Vom Ausstellen und Zeigen.
- Das Dollfuss/Schuschnigg-Regime 1933-1938.
- Handbuch Ausstellungstheorie und -praxis.
de Gruyter:
- Neumann, Gerhard: Kafka-Lektüren.
- Schneider, Ulrike: Jean Amery und Fred Wander.
- Joseph Roth - Zur Modernität des melancholischen Blicks.
DVA-Siedler:
- Brodersen, Momme: Klassenbild mit Walter Benjamin. Eine Spurensuche.
- Hirsch, Helga: Endlich wieder leben. Die fünfziger Jahre im Rückblick von Frauen.
- Böttiger, Helmut: Die Gruppe 47.
Fischer S. Fischer:
- Arnold, Heinz Ludwig: Gespräche mit Autoren.
- Illies, Florian: 1913. Der Sommer des Jahrhunderts.
Hanser:
- Neumann, Gerhard: Franz Kafka - Experte der Macht.
Jung und Jung:
- Die Arbeit des Zuschauers. Peter Handke und das Theater.-
Königshausen und Neumann:
-Gösweiner, Friederike: "Du holde Kunst". Lyrikvermittlung im Radio.
- Hapkemeyer, Andreas: ... und das soll Dichtung sein. Untersuchungen zur 'neuen Sprache' seit den 1950er Jahren.
- Keller, Gustav: Freuds Liebesleben. Seine eigene Triebgeschichte.
- Walisch, Raoul: "daß wir nicht sehr verläßlich sind in der gedeuteten Welt". Untersuchungen zur Theamtik der gedeuteten Welt in Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnung des Malte Laurid...
- An den Grenzen der Sprachkritik. Fritz Mauthners Beiträge zur Sprach- und Kulturtheorie.
- "Die Waffen nieder! / Lay down your weapons. Ingeborg Bachmanns Schreiben gegen den Krieg.
- Doderer-Gespräche I.
- Franz Kafka zwischen Judentum und Christentum.
- Weibliche jüdische Stimmen deutscher Lyrik aus der Zeit von Verfolgung und Exil.
Lang:
- Die Poseie der Zeichensetzung.
- Image, Reproduction, Texte. Bild, Abbild, Text. Schwerpunkt: J.Roth.
- Beutin, Wolfgang: Karl Kraus oder Die Verteidigung der Menschheit.
- Bischof, Anja: Funktion und Bedeutung von Erinnerung im erzählerischen Werk Johannes Urzidils.
- Großstadt werden! Metropole sein! Bratislava, Wien, Berlin. Urbanitätsfantasien der Zwischenkriegszeit 1918-1938.
- Zwischen Aufbegehren und Anpassung. Poetische figurationen von Generationen und Generationserfahrung in der österreichischen Literatur.
LIT Verlag:
-Römer, Monika: Dichter ohne eigene Sprache? Versuch einer Poetik Ernst Jandls.
Löcker:
- Hätten Sie mal Feuer? Intellektualismus, Begehren und Tabakkultur.
Mandelbaum:
- Soxberger, Thomas: Revolution am Donaukanal. Jiddische Kultur und Politik in Wien 1904 bis 1938.
- Diktatorpuppe zerstört, Schaden gering. Kunst und Geschichtspolitik im Postnazismus.
- Nach dem Anschluss Berichte österreichischer EmigrantInnen aus dem Archiv der Harvard University.
Müry Salzmann:
- Pogacnik, Marco: Adolf Loos und Wien.
- Buchraub in Salzburg.
Promedia
- Wer besitzt das Internet? ACTA, die Freiheit im Netz und das Urheberrecht.
Reclam:
- Der Wiener Kreis. Ausgewählte Texte.
- Literaturverfilmungen.
- Der Essay.
- Rap-Texte.
- Rainer Maria Rilke. Kurze Prosa.
Residenz:
- Schmidt-Dengler, Wendelin: Bruchlinien II. Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1990 bis 2008.
- Holmes, Deborah: Langeweile ist Gift. Das Leben der Eugenie Schwarzwald.
- Mahler, Alma; Achönberg, Arnold: "Ich möchte so lange leben, als ich Ihnen dankbar sein kann." Der Briefwechsel.
Sonderzahl:
- Görner, Rüdiger: Stefan Zweig. Formen einer Sprachkunst.
Stroemfeld:
- Kafka, Franz: Betrachtung. Faksimile der Erstausgabe von 1912.
StudienVerlag:
- Erleuchtung und Verblendung. Einflüsse esoterischen Gedankenguts auf die Entwicklung der Wiener Moderne.
- Immer wieder Familie. Familien- und Generationenromane in der neueren Literatur.
- Trakl-Echo. Poetische Trakl-Spuren aus 100 Jahren.
- (Ver)Führungen. Räume der Literaturvermittlung.
- Wir Jandln. Didaktische und wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl.
Styria:
- Zweig, Stefan: "Ich habe das Bedürfnis nach Freunden". Erzählungen, Reiseberichte, Essays und unbekannte Texte.
Suhrkamp:
- Höller, Hans: Das Werk Peter Handkes. Eine ungewöhnliche Klassik nach 1945.
- Handke, Peter; Unseld, Siegfried: Der Briefwechsel.
- Celan, Paul; Dischner, Gisela: Wie aus weiter Ferne zu Dir.
- Peck, Clemens: Im Labor der Utopie. Theodor Herzl und das "Altneuland"-Projekt.
- Musil, Robert: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. Text und Kommentar.
- Zweig, Stefan: Schachnovelle. Text und Kommentar.
Suhrkamp-Insel:
- Zweig, Stefan; Kippenberg, Anton: „ich bin mit den 50 Pfennigen vollkommen einverstanden." Briefwechsel.
- Handke, Peter: Notizbuch Nr. 4. April - mai 1976. IB 1367.
Text + Kritik:
- Literatur und Hörbuch.
- Exilforschung im historischen Prozess. 30
Verlag für moderne Kunst:
- Amor Psyche Aktion - Wien. Das Feminine im Wiener Aktionismus (noch nicht verfügbar)
- Padhi Frieberger. Glanz und Elend der Moderne.
Wallstein:
- Rilke, Rainer Maria: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. Das Manuskript des Berner Taschenbuchs.
- Gallus, Alexander: Heimat „Weltbühne". Eine Intellektuellengeschichte im 20. Jahrhundert.
- Weiler, Sylvia: Jean Amerys Ethik der Erinnerung. Der Körper als Medium in die Welt nach Auschwitz
- die horen 246: Die eigene Rede des anderen... Dichter über Dichter.
Weidle:
- „So wurde ihnen die Flucht zur Heimat". Soma Morgenstern und Joseph Roth.
WGB:
- Nusser, Peter: Deutsche Literatur. eine Sozial- und Kulturgeschichte. 2 Bde.
- Kümmerling-Meibauer, Bettina: Kinder- und Jugendliteratur. Eine Einführung.
- Wohlskehl, Karl: Bücher, Bücher, Bücher, Bücher.
Zsolnay
- Elfriede Gerstl. "wer ist denn schon zu hause bei sich." Profile 19.