logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Wie weit ist Wien

Lateinamerika als Exil für österreichische Schriftststeller und Künstler


Eine Ausstellung der Österreichischen Exilbibliothek im Literaturhaus
von Alisa Douer und Ursula Seeber, Mitarbeit: Edith Blaschitz
In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten (1995)

Stefan Zweig, Egon Erwin Kisch oder Erick Kleiber sind die bekanntesten Vertreter des österreichischen Exils in Südamerika. Dennoch weiß man bis heute wenig über diesen Halbkontinent als Fluchtziel der deutschsprachigen Emigration.

Die Ausstellung unternimmt die erste Gesamtdarstellung des österreichischen Exils in Lateinamerika. In 13 Abteilungen nach Ländern geordnet, informiert sie über Aufnahmebedingungen, politische und kulturelle Infrastruktur und die österreichische "Exilszene" des jeweiligen Asyllandes.
In den biografischen Abschnitten werden über 300 österreichische Kulturschaffende aus allen Sparten (Literatur, Publizistik, Musik, Malerei, Kunsthandwerk, Fotografie) dokumentiert.

  • Ausstellung
    83 Aluminiumtafeln (41 Tafeln 61x69 cm, 42 Tafeln 70x100 cm), mit: 142 sw-Fotos (Autorenporträts) und 83 Textabbildungen in deutsch/spanisch Alphabetisch nach Ländern und mit Laufnummern versehen, 2 Kisten

  • Begleitbücher
    Wie weit ist Wien. Lateinamerika als Exil für österreichische Schriftsteller und Künstler. Hrsg.: Alisa Douer, Ursula Seeber; Mitarbeit: Edith Blaschitz. Wien: Picus Verlag, 1995.- 312 S.; geb.; m. 262 Abb., EUR 26,90.

    Qué lejos está Viena. Latinoamérico como lugar de exilio de escritores y artistas austríacas. Comp.: Alisa Douer, Ursula Seeber. Colaboración: Edith Blaschitz. Traduciodo al castellano por Olga Léon-Touzard. Wien: Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur, 1995 (ZIRKULAR-Sondernummer 44).- 158 S.; brosch.; ohne Abb.; EUR 7,20.

Wie weit ist Wien
Lateinamerika als Exil für österreichische Schriftststeller und Künstler

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
"Im Westen viel Neues" mit Kadisha Belfiore | Nadine Kegele | Tobias March | Amos Postner | Maya Rinderer

Mo, 07.11.2022, 19.00 Uhr Lesungen, Film & Musik Die Reihe "Im Westen viel Neues" stellt...

Der großartige Zeman Stadlober Leseklub featuring Doppelfinger

Di, 08.11.2022, 19.00 Uhr Lesungen & Musik In den trüben Frühlingsmonaten des Jahres 2020...

Ausstellung
"Ah! THOMAS BERNHARD. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?"
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce

17.09. bis 14.12.2022 Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp...

Tipp
OUT NOW : flugschrift Nr. 40 - Valerie Fritsch

gebt mir ein meer ohne ufer Nr. 40 der Reihe flugschrift - Literatur als Kunstform und Theorie...

INCENTIVES - AUSTRIAN LITERATURE IN TRANSLATION

Buchtipps zu Kaska Bryla, Doron Rabinovici und Sabine Scholl auf Deutsch, Englisch, Französisch,...