logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Jörg Hucklenbroich, Reinhold Viehhoff (Hrsg.): Schriftsteller und Rundfunk.

Konstanz: UVK Verlag, 2002.
(Jahrbuch Medien und Geschichte. 2002).
380 S.; brosch.; Euro 24.-.
ISBN 3-89669-374-3.

Der Band "Schriftsteller und Rundfunk" entstand aus Diskussionen und Tagungen, die die Fachgruppe Literatur des "Studienkreises Rundfunk und Geschichte" veranstaltet hat. Im Vorwort erklären die Herausgeber, mit diesem Band ein Desiderat zu füllen. Es geht um die Rolle, die Schriftsteller im Medium Hörfunk als konzeptionelle, redaktionelle und kreative Mitarbeiter gespielt haben und spielen und die in der Forschung, sowohl unter literaturwissenschaftlicher als auch rundfunkhistorischer Perspektive bisher kaum systematisch in den Blick gekommen ist.

Man könnte nun einwenden, dass das auch im vorliegenden Band nicht wirklich der Fall ist. Tatsächlich vermisst man den einen oder anderen Beitrag, der sich dem Thema theoretisch und im Überblick nähert. Lässt man sich auf die Konzeption ein, die sich darauf beschränkt, elf - ausschließlich männliche - Radioautoren und -gestalter vorzustellen, erhält man aber neben genauen Personenporträts auch eine Fülle an allgemeinen Informationen zur Entwicklung des Rundfunks und dem unterschätzten Verhältnis Schriftsteller und Rundfunk.

Der erste Beitrag zu Gerhart Hauptmann (Michael Schaudig) scheint auf den ersten Blick verwunderlich: Hauptmann war 60 Jahre alt als der deutsche Unterhaltungsrundfunk seinen Sendebetrieb aufnahm und hat selbst keine radiophonen Arbeiten vorgelegt. Aber der Forschungsansatz des Bandes ist breiter gesteckt. Die übersichtliche Darstellung zum Verhältnis Werk /Autor / Sendetyp, die eine vierzehn Punkte umfassende Typologie entwickelt, zeigt den differenzierten Ansatz zum Thema Autor und Hörfunk, der allen Beiträgen zugrundeliegt. Im Falle Gerhart Hauptmanns konzentriert sich das Beziehungsgeflecht auf die Hörfunkadapationen seiner Dramen - in den ersten zehn Jahren Radiogeschichte wurden 66 verschiedene Adaptionen von 20 seiner Stücke realisiert - und Hauptmanns Hörfunkreden, die er auch nach 1933 fleißig fortsetzte.

Gemeinsam ist den Beiträgen eine ausschließliche Fokussierung auf den deutschen Hörfunk - West und Ost. Neben Hörfunkautoren der älteren (Hans Rothe, Dieter Wellershoff, Erich Loest, Horst Bienek) und jüngeren Generation (Hartmut Geerken, Peter Faecke, Joachim Walther) und einem Interview mit Martin Walser über seine Arbeit für den Süddeutschen Rundfunk 1949 und 1957 stehen auch Porträts von Autoren, die sich vor allem als Gestalter in die Radiogeschichte eingeschrieben haben. Ernst Schnabel etwa, langjähriger Intendant des NWDR Hamburg, der, beginnend mit der Entdeckung von Borcherts "Draußen vor der Tür", dem Literatur- und Feature-Programm seines Senders ein herausragendes Niveau verlieh. (Dass Schnabels Karriere als junger Autor im Nationalsozialismus begann, wird - absolut wertungsfrei - kurz referiert.). Werner Koch, Gründer des ersten Kulturmagazins "Spektrum" im deutschen Fernsehen, das er bis 1965 leitete, deckt im Band den Bereich Fernsehen ab, wiewohl einige andere der vorgestellten Autoren ebenfalls für das Fernsehen tätig waren. Allen elf Beiträgen beigegeben sind umfängliche Mediografien, die, was Sorgfalt und Differenziertheit betrifft, Standards setzen für künftige medienübergreifende Forschungsarbeiten. Wer je Daten von Rundfunksendungen recherchiert hat, weiß die Mühe, die hinter dieser Arbeit steckt, zu schätzen.

 

Evelyne Polt-Heinzl
2. Oktober 2002

Originalbeitrag

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Super LeseClub mit Diana Köhle & David Samhaber - online

Mo, 18.01.2021, 18.30-20.30 Uhr online-Leseclub für Leser/innen von 15 bis 22 Jahren Anmeldung...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...