logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Herbert J. Wimmer: relativität ist freiheit.

200 gedichte.
Wien: Klever Verlag, 2019.
220 Seiten; brosch.; 20 Euro.
ISBN 978-3-903110-52-6.

Autor

Leseprobe

Mit Johann Wolfgang von kann es Herbert J. Wimmer noch nicht aufnehmen. Die Zahlenfreaks unter den Germanisten haben errechnet, Goethe hätte in seinem Leben an die fünftausend (!) Gedichte geschrieben, obwohl dies anfangs nicht sein Genre gewesen sei. Zur Produktion von Herbert J. Wimmer habe ich recherchiert, dass er allein in Buchform weit über siebenhundert Gedichte veröffentlicht hat, wobei ich nicht festgestellt habe, ob das eine oder andere Poem mehrmals abgedruckt wurde. Jetzt liegen in der Sammlung mit dem Titel "relativität ist freiheit" zweihundert Gedichte vor. Von Fließbandproduktion spreche ich ob der Qualität bewusst nicht, sondern von einem lyrischen Fordismus. (Nach seinem nächsten Gedichtbuch werde ich zu ergründen versuchen, ob er Erich Fried in der Quantität bereits übertroffen hat.)

Aus den Koordinaten des Bands lässt sich einiges ableiten. Wimmer hat ihn in zwei Kapitel, "Fenster wie Tage" und "Gemischte Wirklichkeiten", eingeteilt. Die Gedichte sind nummeriert; zum ersten Mal lese ich in einem Gedichtband die Entstehungsdaten der einzelnen "Einheiten", beispielsweise ist "001" am "02.05.2010" geschrieben worden und ist ein "sonntagstext", andere sind "freitagstext[e]" oder "pfingstmontagstext[e]" und "geburtstagstext[e]". Alle Gedichte hat Wimmer im Jahr 2010 verfasst und wenige später überarbeitet, was aus dem zweiten Datum, das neben dem ersten angeführt wird ("07.07.2010/ 24.08.2018"), geschlossen werden kann. Nur bei einem Gedicht vermerkt Wimmer sogar den Entstehungsort, nämlich das "café korb", gemeint ist wohl jenes in Wien, es ist das Gedicht "066" im zweiten Kapitel. Eine weitere Konstante ist der wiederholte anmutige Hinweis auf die Dichterin Elfriede Gerstl, mit der Wimmer in einer "Lebensfreundschaft und -partnerschaft" verbunden war. Beide Motti an den Kapitelanfängen stammen von ihr. Das zweite sei zitiert. "manchmal passe ich nicht/ in mein weltbild". (Eine Erfahrung, die der eine und andere schon persönlich gemacht haben wird.)

Eine weitere Konstante sind die zahlreichen Dedikationsgedichte, die er Karin Fleischanderl, Eugen Gomringer, Monika Lichtenfeld, Andreas Okopenko, Gerhard Rühm, Ferdinand Schmatz, Thomas Wohlfahrt und anderen widmet, Okopenko gleich mehrere.

Herbert J. Wimmer ist in seinem Band "relativität ist freiheit" ein Aphoristiker, Beobachter, Dichter, Liebender, Philosoph und Zeitzeuge. Ein Mann, der mit offenen Augen an seinem fließenden Lyrikband steht. In seinen Gedichten, Haikus, Memoretten und Parlandi mischt er lustvoll und eloquent, manchmal auch reduziert, Erinnerung und Gegenwart.

Jeder Text, sei er nun ein "testtext" oder ein "hoffnungs-haiku", ist sozusagen vollkommen selbstständig, steht aber in Beziehung zu einhundertneunundneunzig verwandten Niederschriften in der Sammlung. Die Gedichte korrespondieren, weil sie aus dem Leben gegriffen sind. "in jedem augenblick/ in aller gegenwart/ verändert sich unser leben/ auf eine art & weise/ in einer art & weise/ die wir erst in der zukunft/ verstehen werden" (S. 124).

Wimmer kann auch kritisch sein, wenn er den Literaturbetrieb beobachtet. "bachmann verbraten// wenn deutschsprachige/ literatur zu klagenfurt ihre tage hat/ rieche den bachmannbraten" (S. 180). Das korrespondierende Gedicht ist im Buch ebenso zu finden und zu lesen. "tendenzbeobachtung// vollkommene geschichten/ sind vollkommen/ uninteressant" (S. 218).

Tatsächlich nacherzählen oder gar rezensieren kann man "relativität ist freiheit" freilich nicht. Man kann aber die Lektüre des Bands empfehlen, weil er weder esoterisch noch hermetisch ist, sondern leicht und manchmal sogar in Wimmer'scher Form heiter, lustig oder unbeschwert, jedoch nicht gewichtlos.

Janko Ferk
18. 05. 2020

Originalbeitrag.
Für die Rezensionen sind die jeweiligen VerfasserInnen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...