Geboren 1948 in Achenkirch/Tirol; nach der Geburt zur Adoption an das Landarbeiterehepaar Mitterer freigegeben; aufgewachsen in Kitzbühel und Kirchberg; 1962 bis 1966 Lehrerbildungsanstalt in Innsbruck, danach zehn Jahre lang beim Zollamt Innsbruck tätig; ab 1970/71 erste Texte im Rundfunk, in Zeitungen und in Literaturzeitschriften; lebt seit 1977 als freiberuflicher Schriftsteller in Tirol sowie einige Jahre in Irland; Autor zahlreicher Drehbücher, Theaterstücke, Erzählungen, Hörspiele, Mundarttexte und Kindergeschichten.
In seinem ersten Theaterstück Kein Platz für Idioten spielte der Autor selbst die Hauptrolle, es folgen neben der literarischen Arbeit immer wieder auch Auftritte als Schauspieler; einer seiner größten Erfolge war das Stück Sibirien, das kranke, alte Menschen ins Zentrum rückte und die Frage nach einem würdevollen Sterben aufwarf. Fürs Fernsehen schrieb er die Piefke-Saga.
2018, zu Felix Mitterers 70. Geburtstag, erschien im Haymon Verlag seine Autobiografie Mein Lebenslauf, 2020 veröffentlichte er seinen ersten Roman Keiner von euch über das Leben Angelo Solimans.
>> Werke
Preise, Auszeichnungen:
- 1977, 1980 und 1984 Dramatikerstipendium des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst
- 1980 Förderungspreis des Literaturpreises der Walter-Buchebner-Gesellschaft, Mürzzuschlag
- 1981, 1988, 1990 und 1994 Buchprämie des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst
- 1984 Förderungspreis des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst für Fernsehspiele
- 1987 Peter-Rosegger-Literaturpreis des Landes Steiermark
- 1988 Kunstpreis des Landes Tirol
- 1990 Preis des Festival Internazionale Film della Montagna, Trient
- 1991 Würdigungspreis des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst für Literatur
- 1992 Adolf-Grimme-Preis des Deutschen Volkshochschulverbands
- 2001 Ernst-Toller-Literaturpreis
- 2003 Goldenes Buch (für das Kinderbuch Superhenne Anna)
- 2004 Prix Italia und Radiopreis der Erwachsenenbildung (für das ORF-Hörspiel Die Beichte)
- 2005 Ehrenzeichen des Landes Tirol
- 2009 Romy (für das Drehbuch zu Tatort: Baum der Erlösung)
- 2013 Ödön-von-Horvath-Preis (für sein Lebenswerk)
- 2014 "Hörspiel des Jahres 2013": Ö1-Hörspiel-Publikumspreis (für die Adaption von Franz Kafkas Bericht für eine Akademie)
- 2018 Ehrenmitglied des Theaters in der Josefstadt
- 2018 Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien
- 2018 Tiroler des Jahres
- 2019 ORF-Hörspielpreis für Märzengrund
(29.06.2020)