logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

November
Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 1 2 3 4

Der Standard

kopfgrafik mitte

Hermann Broch und das Geld – Internationales Symposium zum 125. Geburtstag


Spinnerei und Weberei Teesdorf, Bildarchiv DST

03.11.2011 – 05.112011

3. 11. 2011: im Literaturhaus Wien
4. 11. 2011: in der Österreichische Nationalbibliothek und im Hermann Broch Museum in Teesdorf/NÖ
5. 11. 2011: geschlossene Veranstaltung

Der Kommerz spielt im Werk von Hermann Broch (Wien 1886 - 1951 New Haven / Connecticut), der bekanntlich selbst aus einer Kaufmannsfamilie kam, eine große Rolle. Bei dieser Tagung zu seinem 125. Geburtstag (1. November) geht es um Geld, Ökonomie und Kapitalismuskritik in Brochs literarischen wie theoretischen Texten, aber auch um die Frage, welchen „Kurswert“ der 1938 ins Exil getriebene Autor heute hat, etwa im literarischen Kanon oder im Autografenhandel.

Fr., 04.11.2011 / Österreichische Nationalbibliothek, Oratorium 

9.15 Uhr: Begrüßung: Bernhard Fetz (Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek)

Sektion 2: Moderation: Bernhard Fetz
9:30 Uhr: Paul Michael Lützeler, St. Louis / Missouri: Hermann Broch und das Geld
10:15 Uhr: Alice Staskova, Berlin: Kulturkritisch oder geschäftstüchtig? Hermann Brochs Kitsch-Theorie im Kontext der Zeit

Sektion 3: Moderation: Paul Michael Lützeler
11.30 Uhr: Bernhard Fetz, Wien: Geld und Gold in Hermann Brochs Roman „Die Verzauberung“

Sektion 4: Moderation: Fritz Hausjell
14 Uhr: Michael Hansel, Wien: Wieviel kostet ein Broch? Rezeption und Autografenhandel
14:45 Uhr: Siegfried Mattl, Wien: Hermann Broch: Eine Ethik des demokratischen Korporatismus?

15.45 Uhr: Abreise nach Teesdorf mit dem Bus (Anmeldung bis 25. Oktober unbedingt erforderlich bei Simon Usaty, E-Mail: s.usaty(at)exilforschung.ac.at)

17.00 Uhr: Programm in Teesdorf:
Begrüßung: Bürgermeister Hans Trink
Grußworte: Bezirkshauptmann Heinz Zimper
Sachiko Broch de Rothermann, New York: Erinnerungen an Hermann Broch und Hermann Friedrich Broch de Rothermann
Miguel Herz-Kestranek: Lesung aus Texten Hermann Brochs
Führung durch das Hermann Broch Museum mit der Museumsbeauftragten Angelika Mauersich

Eintritt zu allen Veranstaltungen frei

Konzept und wissenschaftliche Koordination:
Bernhard Fetz (Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek)
Fritz Hausjell (Österreichische Gesellschaft für Exilforschung öge),
Paul Michael Lützeler (Internationaler Arbeitskreis Hermann Broch und Washington University, St. Louis),
Ursula Seeber (Österreichische Exilbibliothek im Literaturhaus)

Tagungsorganisation: Simon Usaty, E-Mail: s.usaty(at)exilforschung.ac.at


Suche in den Webseiten  
Veranstaltungen
in memoriam – AutorInnen lesen Texte verstorbener KollegInnen

Mi, 02.11.2011, 19.00 Uhr Lesungen mit Musik Jedes Jahr Anfang November lesen...


Ausstellung
Seidengasse 13 – Ein Haus für Literatur

26.09.2011–11.11.2011 Seidengasse 13 – Ein Haus für Literatur Foto-Ausstellung von Lukas Dostal ...


Tipps
SHORT CUTS. Kurze Prosa

Erich Fried Tage 201123.-27. November 2011 Rund 35 AutorInnen aus 10 Ländern präsentieren fünf...


AUFTRITTE

AUFTRITTE heißt eine neue Porträtreihe im Literaturhaus Wien, die zeitgenössische...