logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Ulrike Schmitzer: Es ist die Schwerkraft, die uns umbringt

Roman.
Wien: Edition Atelier, 2014
168 Seiten, geb. Euro 18,95
ISBN: 978-3-902498-87-8


Autorin
Werke
Leseprobe

Eine Frage der Schwerkraft

Die Autorin und Filmemacherin Ulrike Schmitzer, die seit Jahren auch als Journalistin für Ö1 arbeitet, legt mit Es ist die Schwerkraft, die uns umbringt nach ihrem Romandebüt Die falsche Witwe (2011) und der Erzählung Die Flut (2013) nun innerhalb kurzer Zeit ihren zweiten Roman vor - ein Buch, das zugleich auch als Anhang ein "Lexikon der Astronautenfehler" beinhaltet, das für sich genommen schon bemerkenswert zu lesen ist; es werden zahlreiche Pannen und Missgeschicke der modernen Raumfahrt aus West und Ost erzählt, und diese Astronautenfehler sind quasi Zeugnisse der Macht der menschlichen Dummheit und Selbstüberschätzung und des Zufalls, der den meisten Missionen, der Wissenschaft insgesamt vielleicht, anhaftet, und eine passende und schöne Ergänzung zu einem besonders kuriosen Roman.

Bei der Lektüre dieser authentischen Unglücksfälle der modernen Raumfahrt wundert man sich allerdings, warum es der Menschheit überhaupt geglückt ist, jemals ins All zu gelangen.

Ulrike Schmitzer hat bereits in ihren beiden ersten Prosabänden ihren Stil gefunden, einen schnörkellosen Ton mit viel Sinn für nüchterne, leicht skurrile Betrachtungen - seien es die Beschreibungen des Schweigens einer Familie in der Nachkriegszeit in Die falsche Witwe oder die holzschnittartigen, kantigen Charaktere in der dystopischen Erzählung Die Flut, in der ein rätselhafter roter Schlamm alle Schweine wild werden lässt und Kinder auf rätselhafte Weise verschwinden. Dabei bleibt Schmitzer aber immer nah an ihren Figuren, die ihr sympathisch sind, die sie leben lässt. Diese Sympathie, die den Figuren - oft getriebenen, in Zufälle gestellten Existenzen - entgegengebracht wird, macht diese Bücher so spannend und so unterhaltsam zu lesen. Was noch besonders auffällt: Schmitzer erzählt mit einem ganz gewissen Sinn für Komik.

In Es ist die Schwerkraft, die uns umbringt geht es um die junge Wissenschaftlerin Kira, die ihren Traum vom Weltraum ein Stück weit ausleben kann: Sie beteiligt sich an Studien zur Schwerelosigkeit, zum Schlaf und zum Sozialverhalten in Extremsituationen und testet für kommende Astronauten - geplant ist eine Besiedelung des Mars - technisches Equipment. Geheimnisvoll ist die Institution, für die sie arbeitet, eine Abteilung des Geheimdienstes oder etwas Ähnliches, wobei es kein Gefälle mehr zwischen Ost und West gibt, keinen internationalen Wettlauf mehr wie zu Zeiten des Kalten Krieges. Kiras Ansprechpartner sind verschwiegen und ihr Leben wird nach und nach zu einem einzigen Test, den sie nicht bestehen kann.
Ständig versucht Kira sich vorzustellen, was die wohl erwarten, wie sie sich zu verhalten hat, um nicht aus dem Programm zu fliegen. Sie passt sich an, ihr Leben gleitet allerdings nach und nach in eine Paranoia, jede Geste und jede Begegnung scheint von denen geplant und arrangiert zu sein. Endgültig den Boden der gesicherten Wirklichkeit verlässt Kira, als sie entdeckt, dass sie eine Zwillingsschwester hat, die Künstlerin ist und vom Weltraum und geheimen Trainingsprogrammen keine Ahnung hat - und doch hängt ihre Trennung irgendwie mit denen zusammen. Die Autorin zeigt gerade in den Dialogen der Schwestern ihr Gespür für Witz und Pointen, diese Szenen gehören zu den stärksten des Buches.

Eindringlich und ganz nah bei ihrer Figur erzählt Schmitzer von einer Frau, deren Wahrnehmung von Wirklichkeit immer mehr von einem unbekannten Außen bestimmt wird, kontrastiert allerdings durch den zynischen Witz, den sich die Protagonistin trotz aller Überwachung bewahrt.
Das überraschende Ende gehört der Geburt von weiteren Zwillingen und dem - simulierten?, echten? - Start einer Rakete. In Ulrike Schmitzers Romanen ist eben nichts so, wie es sich auf der ersten Blick darstellt. Und das ist gut so.

Bernd Schuchter
März 2014

Originalbeitrag
Für die Rezensionen sind die jeweiligen VerfasserInnen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.




























































































































Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...