logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Filme nach Motiven von Joseph Roth


Sins of Man [Hiob]. 1936.

Ein sensationeller Fund ist dem italienischen Roth-Forscher Francesco Burzacca gelungen: Lesen Sie seinen Artikel „Mendel Singer Goes to Hollywood“ über den wiedergefundenen Film „Sins of Man“ in Studi Germanici Nr. 11 aus 2017, S. 105 ff. oder via internet:
http://rivista.studigermanici.it/index.php/studigermanici/article/view/1489/354

Ein Plakat und zwei Stills können bei einer Internet-Suche gefunden werden zum Filmtitel bzw. zu „hersholt ameche“.

http://www.imdb.com/title/tt0028259/fullcredits?ref_=tt_ov_wr#writers


Die Rebellion. 1962.

Die Rebellion. Fernsehspiel nach einer Novelle von Joseph Roth. Drehbuch und Regie: Wolfgang Staudte; Kamera: Albert Benitz. Mit: Josef Meinrad (Andreas Pum), Ida Krottendorf, Fritz Eckardt (Herr Arnold), Erna Schickel-Wegrostek, Erwin Linder, Katrin Schirrmeister (Veronika Lenz), Peter Vogel (Luigi Bernotat) u.a. 1962, NDR I, sw, 80 min. Sendetermine: 13. 9. 1962, NDR / 5. 2. 1998


Die Legende vom heiligen Trinker. 1963.

Die Legende vom heiligen Trinker. Fernsehspiel nach Motiven von Joseph Roth. Buch: Horst Budjuhn; Regie: Franz Josef Wild. Mit: Ernst Fritz Fürbringer (Der fremde Herr), Herbert Kroll (Clochard Aristide), Hannes Messemer (Andreas Kartak) u.a. 1963, BR I. Sendetermin: 11. 4. 1963, BR

http://german.imdb.com/title/tt0824356/

Radetzkymarsch. 1965.

Zweiteiliger Fernsehfilm von Michael Kehlmann. Drehbuch und Regie: Michael Kehlmann, Kamera: Elio Carniel, Utz Carniel, Sepp Vavra. Mit: Manfred Inger (Dr. Demant), Helmuth Lohner (Karl Josef Baron Trotta), Hertha Martin (Eva Demant), Leopold Rudolf (Baron Trotta), Jane Tilden, Fritz Eckart, Hans Jaray, Ernst Meister, Helmut Qualtinger, Rudolph Rhomberg, Pit Krüger u.a. 1965, BR/ORF, sw, 210 min.

DVD: Der Österreichische Film. Edition Der Standard. # 37. Hoanzl, copyright 2006. 


Die Geschichte von der 1002.Nacht. 1969.

Die Geschichte von der 1002. Nacht. Zweiteiliger Fernsehfilm nach dem Roman von Joseph Roth. Regie: Peter Beauvais; Buch: Herbert Asmodi; Kamera: Jost Vacano. Mit: Marcel André (Patominos), Trude Hajeck (Leni Kreutzer), Hans Jaray, Johanna Matz (Mizzi Schinagl), Helmut Qualtinger (Ignaz Trummer), Osman Ragheb (Schah), Walter Reyer (Baron Taittinger), Dietmar Schönherr (Hauptmann Kalergi), Kurt Sowinetz, Grete Zimmer (Josephine Matzner) u.a. 1969, WDR I, 220 min. Sendetermine: 25. und 26. 12. 1969 WDR.

2 DVDs: Pidax Serien-Klassiker: Die Geschichte von der 1002. Nacht. 2014.


Beichte eines Mörders. 1969.

Beichte eines Mörders. Fernsehfilm nach dem gleichnamigen Roman von Joseph Roth. 10 Teile à 15 min, aus der Reihe „Novellen aus aller Welt“. Regie: Wilm ten Haaf; Buch: Martin Duschat. Mit: Pinkas Braun, Christoph Bantzer, Hannelore Elsner, Helmut Förnbacher, Alexander Hegarth, Wolfgang Lukschy, Ellen Schwiers u.a. 1969, WDR.


Trotta [Die Kapuzinergruft]. 1971.

Trotta. Film nach Motiven des Romans „Die Kapuzinergruft“ von Joseph Roth. Drehbuch: Johannes Schaaf, Maximilian Schell; Regie: Johannes Schaaf, Kamera: Wolfgang Treu. Mit András Bálint (Franz Ferdinand von Trotta), Rosemarie Fendel (Almarin), Doris Kunstmann (Elisabeth von Trotta), Johannes Schaaf, Heinrich Schweiger u.a. 1971, BRD, 91 min. Uraufführung: 16. 11. 1971.

DVD: Trotta. Ein Film von Johannes Schaaf. Mit einem Interview mit Johannes Schaaf als Bonus. Filmverlag Filmjuwelen, 2014.


Das falsche Gewicht. 1971 (Gekürzte Kinofassung 1973).

Das falsche Gewicht. Fernsehfilm nach der Erzählung von Joseph Roth. Regie: Bernhard Wicki; Buch: Fritz Hochwälder und Bernhard Wicki. Kamera: Jerzy Lipman. Mit: Agnes Fink, Gottfried Kumpf (Sameschkin), Evelyn Opela (Euphemia), Helmut Qualtinger (Anselm Eibenschütz), Johannes Schaaf (Gendarm Slama), Kurt Sowinetz (Kapturak), Bata Zivojinovic u.a. 1970, ZDF, 140 min, gekürzte Kinofassung 1973. Sendetermin: 27. 12. 1974, ZDF.


Stationschef Fallmerayer. 1976.

Stationschef Fallmerayer. Fernsehfilm nach der Novelle von Joseph Roth. Regie: Walter Davy; Buch: Walter Davy und Ruth Kerry; Musik: Hans Kann; Ton: Jiri Kriz, Peter Schwaba; Kamera: Kurt Junek; Schnitt: Marie Homolka; Maske: Günter Kulfer, Edda Hackenberg; Regie-Assistenz: Monika Maruschko; Kostüme: Edith Asmoslino; Bauten: Fritz Jüptner-Jonstorff; Aufnahmeleitung: Klaus Jüpter-Jonstorff; Produktionsleitung: Karl Schwetter; Herstellungsleitung: Robert Siepen; Redaktion: Wolfgang Ainberger, Wolfgang Baecker. Eine Produktion des ORF und ZDF, hergestellt von Schönbrunn-Film. Mit Wolfgang Hübsch (Adam Fallmerayer), Helma Gautier, Odile Versois (Anna Walewska), Jaromir Borek u.a. 1976, ZDF/ORF, 80 min. Sendetermine: 4. 3. 1976, ZDF / 8. 9. 1979 ORF FS 2 / 26. 5. 1999 3sat.


Hiob. 1978.

Hob. Dreiteiliger Fernsehfilm nach dem Roman von Joseph Roth. Drehbuch und Regie: Michael Kehlmann, Kamera: Elio Carniel. Mit: Ernst Cohen, Ludwig Hirsch, Günter Mack (Mendel Singer), Despina Pajanou (Miriam Singer), Martha Wallner (Deborah Singer), Susi Nicoletti, Herwig Seeböck u.a. 1978, ORF I, 245 min. Sendetermine: 2., 5. und 9. 4. 1978, ORF I.

2 DVDs: Der Österreichische Film. Edition Der Standard. # 163. Hoanzl.


Geschichte einer Liebe [April]. 1978.

Geschichte einer Liebe. Fernsehfilm nach Motiven von Joseph Roth. Drehbuch und Regie: Dagmar Damek; Kamera: Klaus König. Mit: Rosemarie Filser, Bruno Ganz. 1978, BR, 60 min.


Tarabas. 1982.

Tarabas. Zweiteiliger Fernsehererzählung nach Joseph Roth. Drehbuch und Regie: Michael Kehlmann; Kamera: Elio Carniel. Mit: Sylvia Eisenberger, Erik, Frey, Helmut Lohner, Günter Mack, Luise Prasser, Michaela Rosen u.a. 1982, ARD. NDR/ORF 1981, 210 min.

2 DVDs:
Pidax Historien-Klassiker: Tarabas.


Flucht ohne Ende. 1985.

Flucht ohne Ende. Deutschland, Österreich, Schweiz 1985. Eine Co-Produktion von ORF, WDR und NDR, hergestellt von Satel Film. Drehbuch und Regie: Michael Kehlmann. Kamera: Elio Carniel, Claudio Carniel. Musik: Rolf A. Wilhelm. Mit Helmut Lohner, Dagmar Mettler, Fritz Muliar, Mario Adorf, Michaela Rosen Kurt Sowinetz und Peter Weck. In vier Teilen. Die Filmmusik ist auf CD erhältlich.

2 DVDs: Pidax Historien-Klassiker: Flucht ohne Ende.


Die Legende vom heiligen Trinker. 1988.

Die Legende vom heiligen Trinker. Fernsehfilm nach der Erzählung von Joseph Roth. Regie: Ermanno Olmi; Buch: Tulio Kezich, Ermanno Olmi; Kamera: Dante Spinotti. Mit: Rutger Hauer (Andreas), Anthony Quayle (Vornehmer Herr), Sandrine Dumas (Gabby), Dominique Pinon (Woitech), Sophie Segalen (Karoline), Joseph de Medina, Jean Maurice Chanet u.a. Produktion: Italien(RAI)/Großbritannien/Frankreich/ORF. 1988, 130 min. Zusatz: RAI/ZDF/ORF-Kinoproduktion.

DVD: CECCHI GORI E.E. HOME VIDEO SRL. La Leggenda del santo bevitore [Die Legende vom heiligen Trinker]. Regie: Ermanno Olmi, Sprachen: Italienisch, Englisch. 2003.
Deutsche Version: ART HAUS.

2017 ist eine restaurierte Fassung in Englisch und Italienisch herausgekommen, produziert von Arrow Films, Arrow Academy FCD1552/AA016 mit einer Einführung von Helen Chambers im Begleitheft.


Das Spinnennetz. 1989.

Das Spinnennetz. Regie: Bernhard Wicki; Buch: Wolfgang Kirchner, Bernhard Wicki nach dem Roman von Joseph Roth; Musik: Günter Fischer; Kamera: Gerhard Vandenberg; Ausstattung: Georg von Kieseritzky; Produktion: ZDF, ORF, RAI 2; TVE. Mit: Ulrich Mühe (Theodor Lohse), Klaus Maria Brandauer (Lenz), Armin Mueller-Stahl (Baron von Rastschuk), Andrea Jonasson (Rahel Efrussi), Agnes Fink, Corinna Kirchhoff u.a. 1989. Spielfilm, 195 min.

DVD: Filmverlag Filmjuwelen. Das Spinnennetz.


Die Rebellion. 1993.

Die Rebellion. Ein Film nach dem gleichnamigen Roman von Joseph Roth. Ein Film von Michael Haneke. Drehbuch und Regie: Michael Haneke; Kamera: Jirì Stibr. Mit: Götz Kaufmann, Ferdinand Kratzl, Karl Paryla, Ulrich Reinthaller, Karl Johannes Silberschneider, Branko Smarovski, Georg Trenkwitz u.a. WEGA-Film, ORF/ZDF 1993, 90 min.


Radetzkymarsch. 1994.

Radetzkymarsch. Ein Film von Axel Corti. Drehbuch: Georges Conchon, Louis Gardel, Eric Orsenna, Axel Corti; Regie: Axel Corti, Gernot Roll. Kamera: Gernot Roll, Christian Reitz. Mit: Karlheinz Hackl, Miguel Herz-Kestranek, Fritz Muliar, Charlotte Rampling, Dagmar Schwarz, Julia Sternberger, Max von Sydow, Günther Tilman. BRD/Frankreich 1994, 300 min.

3 DVDs: ARD VIDEO. Große Geschichten 1. Radetzkymarsch.


Hiob. 2009.

Hiob. Nach dem Roman von Joseph Roth in einer Fassung von Koen Tachelet. Münchner Kammerspiele. Inszenierung: Johan Simons. Bühne: Bert Neumann , Kostüme: Dorothee Curio, Dramaturgie: Koen Tachelet, Julia Lochte, Fernsehregie: Peter Schönhofer. Mit André Jung (Mendel Singer), Hildegard Schmahl (Deborah), Sylvana Krappatsch (Menuchim), Wiebke Puls (Mirjam), Edmund Telgenkämper (Schemarjah, Groschel), Steven Scharf, Walter Hess. 2009.

DVD: Die Theater Edition. Hiob. Fernsehregie: Peter Schönhofer, Adaption einer Aufführung der Münchner Kammerspiele, 2009. Extra: abgeschminkt: Portrait André Jung (15 Min.)

Zusammengestellt von Rainer-Joachim Siegel und Heinz Lunzer

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...