logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Marlene Faro: Die Vogelkundlerin.

Roman.
Hamburg: Hoffmann und Campe, 1999.
238 S., geb.; DM 34.-.
ISBN 3-455-01946-3.

Link zur Leseprobe

Die "Vogelkundlerin" in Marlene Faros Roman ist die 30jährige Rheingard Droste, wohlbehütete Tochter aus gutem Haus und Wissenschaftlerin an einem Universitätsinstitut. Die jungfräuliche Rheingard lebt gemeinsam mit ihrer Mutter in der alten Familienvilla ein biederes Leben, das von bürgerlichen Standeskonventionen geprägt ist. Abwechslung und etwas Verwegenheit bietet hier nur die Dolmetscherin Ursula, die aufgrund ihres Jobs mehr herumkommt und Rheingard als Vertraute an ihren ständig wechselnden Affairen teilhaben läßt. Wirklich ernst genommen wird die Ornithologin Rheingard Droste allerdings von kaum jemandem. Für Ursula ist sie akzeptabel, weil sie bei der Suche nach dem richtigen Mann alles andere als eine Konkurrentin darstellt; die Arbeitskollegen fühlen sich von ihr nicht bedroht, weil sie als ehrgeizlos gilt. Bei den Teeparties und Gesellschaften ihrer Mutter nimmt man sie, wenn überhaupt, als mitleiderregende Exotin wahr, die einen obskuren Beruf hat und mit dreißig noch ledig ist.

Eine Reise auf die Azoren in Begleitung von Ursula und deren Liebhaber bringt den entscheidenden Wendepunkt. In der fremden Umgebung, auf der Insel Sao Miguel, wo in Erdspalten heiße Quellen dampfen und brodeln, und es natürlich auch seltene Vögel zu sehen gibt, verliebt sich Rheingard in einen Vulkanologen, der ihre Gefühle zu erwidern scheint. Aber auch ein schauriges Erlebnis bleibt ihr nicht erspart: Bei einem ihrer einsamen Spaziergänge begegnet Rheingard einem gräßlichen Triebtäter, der, wie sich später herausstellt, schon seit längerem in dieser Gegend Touristinnen belästigt. Der Mann verfolgt sie und wird von ihr in Panik getötet. Die Leiche wird später zwar entdeckt, das Geschehen jedoch als Unfall kolportiert.

Ein wenig schuldbewußt, aber selbstbewußter kehrt die Vogelkundlerin heim und gestaltet ihr Leben neu. Sie kauft sich schicke Kleider, besinnt sich auf ihre Karriere, lernt, sich durchzusetzen. Sie tritt aus dem Schatten, "den sie sich selbst macht" und hat am Ende auch noch Glück in der Liebe.

Marlene Faro konstruiert die Geschichte nach trivialen Mustern und verzichtet dabei auf präzise Verankerungen in der Wirklichkeit. Die einzelnen Handlungsmomente sind nicht wirklich logisch verknüpft oder - wie man es von einer Ich-Erzählung erwarten könnte - psychologisch nachvollziebar. Veränderungen im Verhalten und Empfinden der Hauptfigur finden plötzlich und unvorbereitet statt und wirken daher oft unmotiviert oder klischeehaft. Rheingards Abkapselung im Milieu der höheren Töchter erscheint unglaubwürdig, da sie doch zugleich eine zwar wenig karrierebedürftige, aber doch engagierte, seriöse Wissenschaftlerin sein soll. Diese Seite ihrer Persönlichkeit wird zwar durch den Titel hervorgehoben, spielt in der Geschichte aber bis auf einige oberflächliche Anspielungen keine Rolle und gerät so zur leeren Pose. Während derartiges erzählerisches Kontrastpotential, das den Roman vielschichtiger machen könnte, unangetastet bleibt, tun sich - besonders im Hinblick auf die emanzipatorische Botschaft - andere Unstimmigkeiten unüberbrückt auf. Der Totschlag des "bösen Mannes" wird für Rheingard zu einem Akt der Selbstbefreiung und entpuppt sich als Quelle der Kraft. Die Begegnung mit dem "guten Mann" bringt letztendlich die ersehnte Erfüllung. Irritierend daran ist, daß die Drastik dieses Romanzen-Plots, vor allem der Mord, quasi eine ideologische Begründung erfahren soll: In der zweiten Hälfte des Romans tauchen unvermittelt feministische Gedanken und Gesten auf, die Rheingard zugeschrieben werden und in sehr allgemeiner Form den Mythos der "Frau als Opfer" bemühen.
Im Genre des unterhaltenden Irrealismus, in dem sich Marlene Faro bewegt (man denke etwa an Fay Weldons Roman "Die Teufelin", eine noch extremere Verwandlungsgeschichte, die mit Meryl Streep in der Hauptrolle verfilmt wurde) kommt es auf diese Art von Genauigkeit aber vermutlich gar nicht an.

Christine Rigler
5. Oktober 1999

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...