logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Anne Marie Pircher: Zu den Linien

Erzählungen
Innsbruck: edition laurin, 2014.
144 Seiten; gebunden; Euro 16,90.
ISBN 978-3-902866-18-9.

Autorin

Leseprobe

Sprache malt ein Bild von der Welt. Ein Bild, das sich von der Welt insofern unterscheidet, als es eben ein Bild von der Welt ist und nicht die Welt selbst. Nicht einmal das, was wir sehen, ist die Welt, ist mehr ein Wissen von der Welt, als ein Wahrnehmen, ein Wissen, das – so Erika Burkart in jenem Zitat, das Anne Marie Pirchers Erzählband „Zu den Linien“ einleitet – zu spät kommt, dem Sehen hinterher.
Anne Marie Pircher erzählt, was sie sieht, erzählt, was sie weiß, erzählt, was gewesen ist und was sein könnte. Dabei beobachtet sie voller Hingabe und Sorgfalt die Menschen, die sich nur unzureichend in ihrer Welt zurechtfinden, deren Leben und Erleben ihre Gegenwart zu einer Herausforderung, zu einer großen Aufgabe werden lässt, die darin besteht, den Zeichen der Sprache, den Zeichen der Welt eine Bedeutung zu geben.

Die einleitende und titelgebende Erzählung „Zu den Linien“ ist daher mehr als eine erotische Phantasie der Ich-Erzählerin während einer U-Bahn-Fahrt. Sie betrachtet einen blinden Mann, der mit seinem weißen Stock ihre Aufmerksamkeit geweckt hat, betrachtet ihn auf eine Art und Weise, wie es umgekehrt blinde Menschen tun, wenn sie ihr Gegenüber erkennen möchten. Sie ertastet ihn mit ihren Augen, die sie mit einer Sonnenbrille vor den Augen anderer Menschen schützt, lässt ihren Blick an ihm entlanggleiten. Präzise folgt sie den Konturen seines Körpers, möchte sein Gesicht sehen, saugt seinen Geruch in sich auf. Nichts darf sie stören, nicht die anderen Fahrgäste, nicht die Halte an den Stationen, nichts. Pircher lässt ihre Protagonistin vom Karlsplatz nach Hütteldorf fahren, wählt jenes Streckenstück der U4, das nicht nur unterirdisch verläuft, nicht nur in Tunneln, im Dunkeln, sondern auch am Tage. „Aber da ist nichts als Licht.“ (S. 21) Als ob dieses Licht notwendig wäre, einen Menschen zu erkennen.

In ähnlicher Weise verwebt Pircher die Landschaft, die Umgebung mit der inneren Landschaft ihrer Figuren. In der Erzählung „Still leben“, in der eine betrogene Ehefrau sich zum Sterben in ein Wellnesshotel zurückzieht, lässt sie beides kontrastreich aufeinander prallen. „Still leben“ – so auch das Motto des Hotels - möchte auch Frau Dander. Die Auszeit, die sie sucht, ist jedoch eine ewige. Auch hier steht die Umgebung, die betuliche Stille des Hotels, seine diskrete Noblesse in engem Zusammenhang mit den inneren Vorgängen der die Herberge bevölkernden Gäste. Das Geordnete, Gesammelte, Geebnete ist das Gegenteil zur Aufgewühltheit der kurz vor dem Tod Stehenden. „Coming home, flüstert sie und lacht kurz, aber heftig.“ (S. 33)

Gegenstände wie Haarspangen, Puppen, Vogelscheuchen, werden zu Augen, an denen sich die Welt ablesen lässt, die Wünsche und Sehnsüchte aussprechen, noch bevor sie erkannt werden. Eine Vogelscheuche wird zum Sinnbild von Einsamkeit („Von Vogelscheuchen und anderen Gespenstern“), die Verzweiflung einer missbrauchten Frau manifestiert sich in dem unbedingten Wunsch, eine bestimmte Haarspange zu besitzen („Schwarz und weiß“), ein Kind vermeint mit der „bambola“, einer italienischen Puppe, die ganze Herrlichkeit der Welt in Händen zu halten, vor allem aber scheint diese Puppe ein Weg zum Verständnis einer unverständlichen Sprache zu sein. Es wünscht sich die Puppe so sehr und bekommt sie dennoch nicht.

Wesentliches Moment in Pirchers Erzählungen ist jedoch die Auseinandersetzung mit Orten, Landschaften, Heimaten. Sie werden in ihren Erzählungen zu Dialogpartnern, zu Sehnsuchtsorten, an denen die Figuren Zuflucht suchen. „Lautlos schreiten wir durch den Raum wie Gefangene ein- und derselben Geschichte, deren Gespenster sich aber jedem von uns anders zeigen.“ (S. 49) Meran, die „heimliche Geliebte“, ist Ausgangspunkt einer poetischen Liebeserklärung: „Wir schlichen durch deine Kanäle und Abwassergräben, bis wir müde waren, uns hinlegten und uns unsere Wunden zeigten. Dann liebte ich deinen noch schönen Körper und schlief in deinem Arm, bedeckt vom langen, schwarzen Haar der Nacht.“ (S. 132)

Ist die erste Erzählung die titelgebende von Anne Marie Pirchers Erzählband, so ist die letzte Erzählung der Schlüsseltext des Bandes. „Zum Süden hin“ bringt die Erzählerin jener Fluss, an dessen Ufer sie ihre Gedanken ihren Schritten zuvorkommen lässt. „Immer wenn ich an der Brücke stehe, könnte ich mich entscheiden. Flussaufwärts oder flussabwärts. Aber auch heute wähle ich den Weg, der in den Süden führt.“ (S. 137)
Dennoch bleibt immer der Zweifel, ob dieser Weg nicht nur ein vermeintlich freier ist, ein Weg in eine unbestimmte Freiheit, oder ob dieser Weg doch ins Endlose geht, in die Ewigkeit, entlang jener Gleise, die die U-Bahn fährt, entlang jener vorgezeichneten Wege, die wir nicht mehr verlassen können ohne uns selbst auszulöschen.

Eva Maria Stöckler
16 Oktober 2014

Originalbeitrag
Für die Rezensionen sind die jeweiligen VerfasserInnen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...