logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte
Peter Waterhouse
Peter Waterhouse
Friederike Mayröcker
Friederike Mayröcker
mit Judith Hermann, Monika Maron
mit Walter Hinderer
Robert Schindel
Friederike Mayröcker
Angelika Kaufmann
Diana Köhle
Thomas Stangl
Dieter Sperl, Bodo Hell
Bilder © Lukas Dostal


Peter Waterhouse nahm das Jahr 1966 zum Ausgangspunkt seiner Fried Lecture von rosen rot – das Jahr, in dem Mayröckers erster Sammelband von Lyrik Tod durch Musen. Poetische Texte und Erich Frieds frühes politisches Credo und Vietnam und erschienen.

Anschließend las
Friederike Mayröcker unter dem Titel „Lyrics“ neue Texte
aus ihrem 2014 bei Suhrkamp erschienenen Band cahier sowie Unpubliziertes.

__________________________________________________________

Die Fried Gesellschaft lädt in loser Abfolge Autorinnen und Autoren ein, eine Fried Lecture zu Fragen der Literatur, zu künstlerischen oder allgemein politischen und gesellschaftlichen Positionen zu verfassen. Der Rahmen für die Vortragenden ist breit gesetzt und öffnet Perspektiven, entsprechend der Denkweise des Namenspatrons, auf Kritik oder Vision. Peter Waterhouse hielt - nach Vorträgen von Robert Menasse, Kathrin Röggla, Evelyn Schlag, Franz Schuh und Marlene Streeruwitz - die 6. Fried Lecture.


Peter Waterhouse, geb. 1956, lebt in Wien. Studium der Anglistik und Germanistik an der Universität Wien. Verfasser von Lyrik, Essays, Erzählungen, Theaterstücken, Sachbüchern und Romanen, Herausgeber und Übersetzer aus dem Englischen und Italienischen. 2000 gründete er die „Wolfenbütteler Übersetzergespräche“; ausgezeichnet u. a. mit dem Erich Fried Preis 2007 und dem Großen Österreichischen Staatspreis 2012. Zuletzt erschienen: »Prosperos Land« (2001); »Von herbstlicher Stille umgeben wird ein Stück gespielt« (2003); »Die Nicht-Anschauung« (2005); »(Krieg und Welt)« (2006); »Honigverkäufer im Palastgarten und das Auditorium Maximum« (2010).

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
edition exil entdeckt – Zarah Weiss blasse tage (edition exil, 2022) Ganna Gnedkova & Ana Drezga

Fr, 04.11.2022, 19.00 Uhr Neuerscheinungen Herbst 2022 mit Buchpremiere | unveröffentlichte Texte...

"Im Westen viel Neues" mit Kadisha Belfiore | Nadine Kegele | Tobias March | Amos Postner | Maya Rinderer

Mo, 07.11.2022, 19.00 Uhr Lesungen, Film & Musik Die Reihe "Im Westen viel Neues" stellt...

Ausstellung
"Ah! THOMAS BERNHARD. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?"
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce

17.09. bis 14.12.2022 Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp...

Tipp
OUT NOW : flugschrift Nr. 40 - Valerie Fritsch

gebt mir ein meer ohne ufer Nr. 40 der Reihe flugschrift - Literatur als Kunstform und Theorie...

INCENTIVES - AUSTRIAN LITERATURE IN TRANSLATION

Buchtipps zu Kaska Bryla, Doron Rabinovici und Sabine Scholl auf Deutsch, Englisch, Französisch,...