2019
Walter Schübler: Anton Kuh: Biographie. Göttingen: Wallstein 2018.
Carlos Spoerhase, Steffen Martus: Gelesene Literatur. Populäre Lektüre im Zeichen des Medienwandels. München: edition text + kritik 2018. (Text + Kritik. Sonderband. 12/18).
Christoph König, Glenn W. Most (Hg.): Wunsch, Indianer zu werden. Versuche über einen Satz von Franz Kafka. Göttingen: Wallstein 2019.
Ulrich von Bülow: Papierarbeiter. Autoren und ihre Archive. Göttingen: Wallstein 2018.
Roland Innerhofer: Architektur aus Sprache. Korrespondenzen zwischen Literatur und Baukunst 1890–1930. Berlin: Schmidt 2019.
Christoph Schmitt-Maaß: Kritischer Kannibalismus. Eine Genealogie der Literaturkritik seit der Frühaufklärung. Bielefeld: transcript 2019. (Lettre).
Sarah Baxter: Atlas der literarischen Orte. Entdeckungsreise zu den Schauplätzen der Weltliteratur. Ill.: Amy Grimes. A. d. Engl.: Barbara Sternthal. Wien: Brandstätter 2019.
Uwe Baur, Karin Gradwohl-Schlacher: Literatur in Österreich 1938–1945. Handbuch eines literarischen Systems. Band 4: Wien. Wien u.a.: Böhlau 2018.
Brigitte Schwens-Harrant, Jörg Seip: Mind the gap. Sieben Fährten über das Verfertigen von Identitäten. Wien: Klever 2019.
Andreas Kramer: Sport und literarischer Expressionismus. Göttingen: V&R unipress 2019. (Expressionismus und Kulturgeschichte. 1).
Maria Piok, Ulrike Tanzer, Kyra Waldner (Hg.): Marie von Ebner-Eschenbach: Schriftstellerin zwischen den Welten. Innsbruck: Innsbruck University Press 2018.
Iuditha Balint, Tanja Nusser, Rolf Parr (Hg.): Kathrin Röggla. München: edition text + kritik 2017.
Carsten Gansel, Burkhard Meyer-Sickendiek (Hg.): Stile der Popliteratur. München: edition text + kritik 2018. (neoAVANTGARDEN. 8).
Erica Fischer: Feminismus revisited. München: Berlin Verlag 2019.
Wolfgang Paterno: Faust und Geist. Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen. Wien: Böhlau 2018.
Werner Kofler: Kommentierte Werkausgabe. 3 Bde im Schuber. Hg.: Claudia Dürr, Johann Sonnleitner, Wolfgang Straub. Wien: Sonderzahl 2018.
Helmut Konrad, Gabriella Hauch: Hundert Jahre Rotes Wien. Die Zukunft einer Geschichte. Wien: Picus 2019. (Wiener Vorlesungen. 193).
Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919–1934. 3. Aufl. Wien: Promedia 2019. (Edition Spuren).
Nicole Streitler-Kastberger, Martin Vejvar (Hg.): „Ich denke ja garnichts, ich sage es ja nur.“ ... Ödön von Horváth. Erotik, Ökonomie und Politik. Salzburg; Wien: Jung und Jung; Theatermuseum Wien 2018.
Erich Hackl: Im Leben mehr Glück. Reden und Schriften. Zürich: Diogenes 2019.
Charlotte Jaekel: Vive la Bagatelle. Animismus und Agency bei Friedrich Theodor Vischer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019. (Studien zur Kulturpoetik. 25).
Michaela Bürger-Koftis, Ramona Pellegrino, Sandra Vlasta (Hg.): wokommstduher? Inter-, Multi- und Transkulturalität im österreichischen Kontext. Wien: Praesens Verlag 2018.
Agnieszka Komorowska, Annika Nickenig (Hg.): Poetiken des Scheiterns. Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens. Paderborn: Fink 2018.
Michael Schwaiger: „Hinter der Fassade der Wirklichkeit“. Leben und Werk von Leo Lania. Wien: Mandelbaum 2017.
Amanda Baghdassarians: Franz Werfels andere Moderne. Musikästhetische und kultursoziologische Konzepte in Werfels Roman „Verdi. Roman der Oper“. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019.
Michael Bongardt (Hg.): Zugrunde gegangen und hoch in die Jahre gekommen. Gabe zum 80. Geburtstag des Dichters Elazar Benyoëtz. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019.
Sven Michaelsen: „Das drucken Sie aber nicht!“ Die besten Interviews. München: Piper 2019.
Primus-Heinz Kucher, Rebecca Unterberger (Hg.): Der lange Schatten des „Roten Oktober“. Zur Relevanz und Rezeption sowjet-russischer Kunst, Kultur und Literatur in Österreich 1918–1938. Berlin: Lang 2019. (Wechselwirkungen. Österreichische Literatur im internationalen Kontext. 22).
Günther Fetzer: Das Taschenbuch. Geschichte – Verlage – Reihen. Tübingen: Narr Francke Attempto 2019. (UTB. 5155).
Jürgen Heizmann, Bernhard Fetz, Paul Michael Lützeler (Hg.): Hermann Broch und die Ökonomie. Wuppertal: Arco Verlag 2018. (Arco Wissenschaft. 31).
Gerhard Fritsch: Man darf nicht leben, wie man will. Tagebücher. Hg.: Klaus Kastberger, komm.: Stefan Alker-Windbichler. Salzburg, Wien: Residenz 2019.
Janko Ferk: Kafka, neu ausgelegt. Originale und Interpretationen. Wien: Leykam 2019.
Adriano Sofri: Kafkas elektrische Straßenbahn. Wie Die Verwandlung verwandelt wurde. Ein philologischer Krimi. A. d. Ital.: Annette Kopetzki. Berlin: Wagenbach 2019.
Daniela Strigl: Alles muss man selber machen. Biographie. Kritik. Essay. Graz, Wien Droschl 2018. (Grazer Vorlesungen zur Kunst des Schreibens. 1).
Christian Dawidowski (Hg.): Popliteratur der 1990er und 2000er Jahre. München: edition text+kritik 2019.
Carola Hilmes (Hg.): Schriftstellerinnen II. München: edition text+kritik 2019.
Christine Rigler: Diese Komödie ist eine Tragödie. Werk und Leben des Schriftstellers Peter Turrini. Biographie. Innsbruck, Wien: Haymon 2019.
Sanne Blauw: Der größte Bestseller aller Zeiten*mit diesem Titel. Wie Zahlen uns in die Irre führen. München: Deutsche Verlagsanstalt 2019.
Thomas Ballhausen (Hg.): Die herzzerreißenden Abgründe des Gustav Ernst. Wien: Sonderzahl 2017.
Joachim Friedmann: Storytelling. Einführung in Theorie und Praxis narrativer Gestaltung, München: UVK 2018. (UTB. 5273).
Alexa Ruppert: Der Autor und seine Kritiker. Narrative Identität im Spannungsfeld von Lektorat und Literaturkritik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019. (Konnex. 25).
Joachim Friedmann: Storytelling. Einführung in Theorie und Praxis narrativer Gestaltung, München: UVK 2018. (UTB. 5273).
Alexa Ruppert: Der Autor und seine Kritiker. Narrative Identität im Spannungsfeld von Lektorat und Literaturkritik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019. (Konnex. 25).
2018
Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 18. Hg. von Sabina Becker in Zusammenarbeit mit Robert Krause. München: edition text + kritik 2017.
Jörg Pottbeckers: Der Autor als Held. Autofiktionale Inszenierungsstrategien in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017.
Ernst Jandl, Ian Hamilton Finlay: Not a concrete pot. Briefwechsel 1964–1985. Hg.: Vanessa Hannesschläger. Wien, Bozen: Folio 2017.
Hermann Korte, Andreas C. Knigge (Hg.): Graphic Novels. Sonderband Text + Kritik. München: edition text + kritik 2017.
Andreas Latzko, Stella Latzko-Otaroff: Lebensfahrt. Erinnerungen. Hg., komm.: Georg B. Deutsch. Berlin: Frank & Timme 2017 (Forum: Österreich. 5).
Oliver Jahraus, Michaela Nicole Raß, Simon Eberle (Hg.): Sache / Ding. Eine ästhetische Leitdifferenz in der Medienkultur der Weimarer Republik. München: edition text + kritik 2017.
Lil Helle Thomas: Stimmung in der Architektur der Wiener Moderne. Josef Hoffmann und Adolf Loos. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2017.
Max Beck: Günther Anders' Gelegenheitsphilosophie. Exilerfahrung – Begriff – Form. Vorw.: Konrad Paul Liessmann. Wien: Klever 2017.
Wirtschaft erzählen. Narrative Formatierungen von Ökonomie. Hg.: Irmtraud Behr, Anja Kern, Albrecht Plewnia, Jürgen Ritte. Tübingen: Narr Francke Attempto 2017. (Studien zur deutschen Sprache. 73).
Steffen Hendel: Den Krieg erzählen. Positionen und Poetiken der Darstellung des Jugoslawienkrieges in der deutschen Literatur. Göttingen: V & R unipress 2018.
Norbert C. Kaser: „mein haßgeliebtes bruneck". Ein Stadtporträt in Texten und Bildern. Hg.: Joachim Gatterer. Innsbruck: Haymon 2017.
Annette Steinsiek, Ursula A. Schneider (Hg.): norbert conrad kaser: auswahl 68/69. Mit einem Begleittext von Joachim Gatterer. Innsbruck 2017. (Faksimiles aus dem Brenner-Archiv. 13).
Jörg Magenau: Bestseller. Bücher, die wir liebten – und was sie über uns verraten. Hamburg: Hoffmann und Campe 2018.
Vicki Baum: Makkaroni in der Dämmerung. Feuilletons. Hg. Vorw.: Veronika Hofeneder. Wien: Edition Atelier 2018.
Stefan H. Kaszy?ski: Österreichische Literatur zwischen Moderne und Postmoderne. Frankfurt/M.: Peter Lang Edition 2017. (Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur. 17).
Gabriele Stockinger: An den Ursprüngen populärer Serialität. Das Familienblatt Die Gartenlaube.
Göttingen: Wallstein 2018.
Anett Kollmann: Mit fremden Federn. Eine kleine Geschichte der Hochstapelei. Hamburg: Hoffmann und Campe 2018.
Heidrun-Ulrike Wenzel: Vergessen? Niemals. Die antifaschistische Ausstellung im Wiener Künstlerhaus 1946. Dazu: Der virtuelle Ausstellungsrundgang „Im Spiegel der Erinnerung“ online. Wien, Berlin: Mandelbaum 2018.
Monika Faber, Ester Ruelfs, Magdalena Vukovic (Hg.): Machen Sie mich schön, Madame d'Ora! Dora Kallmus – Fotografin in Wien und Paris 1907–1957. Wien: Brandstätter 2017.
Andrea Horváth, Karl Katschthaler (Hg.): Frauen unterwegs. Migrationsgeschichten in der Gegenwartsliteratur. Wien: new academic press 2017.
Karl-Markus Gauß: Die Bibliothekarinnen von Renens. Reden. Salzburg, Wien: Otto Müller 2018.
Harald Klauhs: Holl. Bilanz eines rebellischen Lebens. Salzburg, Wien: Residenz 2018.
Max Winter: Expeditionen ins dunkelste Wien. Meisterwerke der Sozialreportage. Hg.: Hannes Haas. Wien: Picus 2018.
Annette Gilbert: Im toten Winkel der Literatur. Grenzfälle literarischer Werkwerdung seit den 1950er Jahren. Paderborn: Fink 2018.
Stephanie Weismann: Das Potential der Peripherie. Leopold von Sacher-Masoch (1836–1895) und Galizien. Göttingen: V & R unipress 2017. (Wiener Galizien-Studien. 2).
Stefan Maurer, Doris Neumann-Rieser, Günther Stocker: Diskurse des Kalten Krieges. Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur. Mit einem AutorInnen-Lexikon von Desiree Hebenstreit. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2017. (Literaturgeschichte in Studien und Quellen. 29).
Siegfried Hetz (Hg.): Wo Dollfuß baden ging. Mattsee erinnert sich: Schönberg. Seyß-Inquart. Stephanskrone. Salzburg: Pustet 2018.
Carola Hilmes (Hg.): Schriftstellerinnen I. Ulrike Draesner, Ulla Hahn, Barbara Honigmann, Felicitas Hoppe, Elfriede Jelinek, Yoko Tawada. München: edition text+kritik 2018.
Hermann Broch und Frank Thiess: Briefwechsel 1929 -1938 und 1948 -1951. Hg.: Paul Michael Lützeler. Göttingen: Wallstein 2018. (Mainzer Reihe. Neue Folge. 19).
Norbert Christian Wolf: Revolution in Wien. Die literarische Intelligenz im politischen Umbruch 1918/19. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2018.
Katharina Pektor (Hg.): Peter Handke. Dauerausstellung Stift Griffen. Salzburg: Jung und Jung 2017.
Klaus Detjen: Außenwelten. Zur Formensprache von Buchumschlägen.Göttingen: Wallstein 2018.
Arturo Larcati, Klemens Renoldner, Martina Wörgötter (Hg.): Stefan Zweig Handbuch. Berlin, Boston: De Gruyter 2018.
Joanna Drynda, Alicja Krauze-Olejniczak, Slawomir Piontek (Hg.): Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Wien: Praesens 2017.
Wolfgang Maderthaner: ÖSTERREICH. 99 Dokumente, Briefe und Urkunden. Wien: Brandstätter 2018.
2017
Max Aufischer, Ulrich Schlotmann (Hg.): Dichtarbeit. Schreibprozesse. Graz, Wien: Ritter 2016.
Verena Hepperle, Oliver Ruf, Christof Hamann (Hg.): Wie aus Theorie Praxis wird. Berufe für Germanisten in Medien, Kultur und Wissenschaft, München: edition text + kritik, 2016.
Hans Höller, Arturo Larcati: Ingeborg Bachmanns Winterreise nach Prag,. Die Geschichte von „Böhmen liegt am Meer“. München und Berlin: Piper 2016.
Hubert Christian Ehalt, Konstanze Fliedl, Daniela Strigl: Ruth Klüger und Wien. Wien: Picus 2016. (Wiener Vorlesungen. 182).
Ruth Klüger: Marie von Ebner-Eschenbach. Anwältin der Unterdrückten. Wien: Mandelbaum 2016.
Valerie Leyh: Geräusch, Gerücht, Gerede. Formen und Funktionen der Fama in Erzähltexten Theodor Storms und Arthur Schnitzlers. Berlin: Schmidt 2016. (Husumer Beiträge zur Storm-Forschung. 11).
Alexandra Tacke: Schnitzlers „Fräulein Else“ und die nackte Wahrheit. Novelle, Verfilmungen und Bearbeitungen. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2017 (Literatur-Kultur-Geschlecht. 67).
Attila Bombitz (Hg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposion zum Werk von Christoph Ransmayr. Wien: Praesens Verlag 2015. (Österreich-Studien Szeged. 8).
Elisabeth Buxbaum (Hg.): Liebesgrüße von der Front. Briefe Franz Werfels an Gertrud Spirk 1915–1918. Wien: LIT Verlag 2016. (Im Spiegel der Literatur. 10).
Marcel Atze, Volker Kaukoreit (Hg.): „Gedanken reisen. Einfälle kommen an". Die Welt der Notiz. Mitarb.: Tanja Gausterer, Martin Wedl. Wien: Praesens 2017. (Sichtungen. Archiv. Bibliothek. Literaturwissenschaft. 16/17).
Sieglinde Klettenhammer, Johann Georg Lughofer (Hg.): Georg Trakl. Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen. Wien: Praesens Verlag 2016. (Ljurik 4. Internationale Lyriktage der Germanistik Ljubljana 2016).
Lauter. Bücher. Hörbuch-Anthologie mit 9 Musikstücken und 10 Prosastücken aus Büchern. Wien: Redelsteiner Dahimène Edition 2017.
Sigmund Freud: Das Unbehagen in der Kultur. Close Reading und Rezeptionsgeschichte. Hrsg., komm.: Wolfgang Müller-Funk. Göttingen: V&R unipress; Vienna University Press 2016. (Sigmund Freuds Werke. 3).
Luigi Reitani: Flucht in der Literatur – Flucht in die Literatur. Wien: Picus 2016 Wiener Vorlesungen. 184).
Philipp Rohrbach, Niko Wahl (Hg.): Austria – Österreich. A Soldier's Guide – Ein Leitfaden für Soldaten. Übers.: Evelyn Steinthaler. Wien: Czernin 2017.
Stefan Winterstein: Doderer-Lektüren. Die Romane nach 1945, neu gelesen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016.
Peter von Matt: Sieben Küsse. Glück und Unglück in der Literatur.München: Hanser 2017.
Ulrike Tanzer u. a. (Hg.): Marie von Ebner-Eschenbach / Josephine von Knorr. Briefwechsel 1851–1908. 2 Bde. Kritische und kommentierte Ausgabe. Berlin, Boston: De Gruyter 2016.
Ernst Fischer: Neue Kunst und Neue Menschen. Literarische und essayistische Texte aus seinen Grazer Jahren (1918-1927). Hg., Nachw.: Jürgen Egyptien. Graz: Clio 2016.
Irmgard M. Wirtz, Magnus Wieland (Hg.): Paperworks. Literarische und kulturelle Praktiken mit Schere, Leim, Papier. Göttingen: Wallstein; Zürich: Chronos, 2017.
Verena Moritz: 1917. Österreichische Stimmen zur Russischen Revolution. Mit einem Beitrag von Wolfgang Maderthaner. Salzburg, Wien: Residenz Verlag 2017.
Günter Bischof, Hans Petschar: Der Marshallplan – seit 1947. Die Rettung Europas & der Wiederaufbau Österreichs. Das Europäische Wiederaufbauprogramm. Der ERP-Fonds. Die Marshallplan-Jubiläumsstiftung. Wien: Brandstätter 2017.
Sebastian Böck, Julian Ingelmann, Kai Matuszkiewicz, Friederike Schruhl (Hg.): Lesen X.0. Rezeptionsprozesse in der digitalen Gegenwart. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017. (Digilit. Literatur und Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung. 1).
Peter Hamm: Peter Handke und kein Ende. Stationen einer Annäherung. Göttingen: Wallstein 2017.
Hannah Arendt / Günther Anders: Schreib doch mal hard facts über Dich. Briefe 1939 bis 1975. München: C. H. Beck 2016.
Vreni Amsler: Veza Canetti im Kontext des Austromarxismus. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017. (Epistemata Literaturwissenschaft. 869).
Elias Zimmermann: Lesbare Häuser? Thomas Bernhard, Hermann Burger und das Problem der Architektursprache in der Postmoderne. Freiburg/Br.: Rombach 2017. (Rombach Wissenschaften – Reihe Litterae. 227).
Sieglinde Klettenhammer, Erika Wimmer (Hg.): Joseph Zoderer – Neue Perspektiven auf sein Werk. Internationales Symposium Nov. 2015. Innsbruck, Wien. Bozen: StudienVerlag 2017. (Edition Brenner-Forum. 13).
Walter Reichel: „Pressearbeit ist Propagandaarbeit“. Medienverwalung 1914–1918: Das Kriegspressequartier (KPQ). Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 2016. (Mitteilungen des österreichischen Staatsarchivs. Sondernummer 13).
Wolfgang Martin Roth: Die Neinstimme von Altaussee. Eine Erzählung. Wien: Sonderzahl 2017.
Ina Hartwig: Wer war Ingeborg Bachmann. Eine Biographie in Bruchstücken. Frankfurt/M.: S. Fischer 2017.
Günter Häntzschel, Sven Hanuschek, Ulrike Lauschner (Hg.): Die Lyrik der fünfziger Jahre. Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 13. München: edition text + kritik 2017.
2016
David Oels, Ute Schneider (Hg.): Der ganze Verlag ist einfach eine Bonbonniere. Ullstein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Berlin, München, Boston: de Gruyter 2015. (Archiv für Geschichte des Buchwesens. 10).
Joseph McVeigh: Ingeborg Bachmanns Wien 1946–1953. Porträt der Dichterin als junge Frau. Berlin: Insel Verlag 2016.
Irene Suchy (Hg.): Schmäh als ästhetische Strategie der Wiener Avantgarden. Mit Beiträgen von Rudolf Kohoutek, Harald Krejci, Helmut Neundlinger und Irene Suchy. Vorw.: Hubert Christian Ehalt. Weitra: Bibliothek der Provinz 2015.
Elfriede Jelinek: Werk und Rezeption. Teil 1 und 2. Hg.: Pia Janke unter Mitarbeit von Verena Humer, Teresa Kovacs, Christian Schenkermayr. Wien: Praesens Verlag 2014. (Diskurse. Kontexte. Impulse. Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums. 10).
Jost Hermand: Das liebe Geld. Eigentumsverhältnisse in der deutschen Literatur. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2015.
Ingo Schneider/Martin Sexl (Hg.): Das Unbehagen an der Kultur. Hamburg: Argument Verlag 2015 (Argument Sonderband Neue Folge. 318).
Walter Fanta: Krieg. Wahn. Sex. Liebe. Das Finale des Romans „Der Mann ohne Eigenschaften" von Robert Musil. Klagenfurt/Celovec: Drava 2015.
Daniela Strigl: Berühmt sein ist nichts. Marie von Ebner-Eschenbach. Eine Biographie. Salzburg: Residenz Verlag 2016.
Günther F. Guggenberger: Georg Drozdowski in literarischen Feldern zwischen Czernowitz und Berlin (1920–1945). Berlin: Frank & Timme 2015.
Esther Kilchmann (Hg.): Artefrakte. Holocaust und Zweiter Weltkrieg in experimentellen Darstellungsformen in Literatur und Kunst. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2016.
Jörg Magenau: Princeton 66. Die abenteuerliche Reise der Gruppe 47. Stuttgart: Klett-Cotta 2016.
Robert Leucht, Magnus Wieland (Hg.): Dichterdarsteller. Fallstudien zur biographischen Legende des Autors im 20. und 21. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein 2016.
Anna Katharina Knaup: Der Männerroman. Ein neues Genre der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bielefeld: Transcript Verlag 2015.
Peter Suhrkamp / Annemarie Seidel: „Nun leb wohl! Und hab’s gut!“. Briefe 1935–1959. Hg.: Wolfgang Schopf. Berlin: Suhrkamp 2016.
Jürgen Daiber: Franz Kafka und der Lärm. Klanglandschaften der frühen Moderne. Münster: mentis Verlag 2015.
Traude Bollauf, Ilse Korotin, Ursula Stern (Hg.): „Erlebtes und Gedachtes“. Stella Klein-Löw (1904–1986). Pädagogin – Psychologin – Politikerin – Erwachsenenbildnerin. Wien: Praesens Verlag 2015. (biografiA – Neue Ergebnisse der Frauenbiografieforschung. 16).
Karin Röhricht: Wettlesen um den Ingeborg-Bachmann-Preis. Korpusanalyse der Anthologie Klagenfurter Texte (1977–2011). Wien: StudienVerlag 2016.
Thomas Fatzinek: Schwere Zeiten. Das Leben der Lili Grün. Wien: bahoe books 2016.
Klaus Nüchtern: Kontinent Doderer. Eine Durchquerung. München: C.H. Beck 2016.
Max Brod (1884–1968). Die Erfindung des Prager Kreises. Hg.: Steffen Höhne, Anna-Dorothea Ludewig, Julius H. Schoeps in Verbindung mit Hans-Gerd Koch, Hans Dieter Zimmermann. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2016. (Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert. 9).
Detlef Siegfried: Moderne Lüste. Ernst Borneman Jazzkritiker, Filmemacher, Sexforscher. Göttingen: Wallstein 2015. Roland Innerhofer, Daniela Strigl (Hg.): Sonderweg in Schwarzgelb? Auf der Suche nach einem österreichischen Naturalismus in der Literatur. Innsbruck: StudienVerlag 2016.
Erich Hackl (Hg.): So weit uns Spaniens Hoffnung trug. Erzählungen und Berichte aus dem Spanischen Bürgerkrieg. 46 Texte deutschsprachiger Frauen und Männer aus sechs Ländern. Zürich: Rotpunktverlag 2016.
Nadine J. Schmidt, Kalina Kupczynska (Hg.): Poetik des Gegenwartsromans. München: edition text + kritik 2016.
Kurt Ifkovits (Hg): Hermann Bahr. Tagebuch aus dem Neuen Wiener Journal 1927–1931. Weimar: VDG 2015.
Wolfgang Straub: Die Netzwerke des Hans Weigel. Wien: Sonderzahl 2016.
Günter Häntzschel, Sven Hanuschek, Ulrike Leuschner (Hg.): treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 10/2014. München: edition text + kritik, 2014.
Anton Kuh: Werke. Hrsg. von Walter Schübler. Göttingen: Wallstein Verlag 2016.
Bernhard Fetz, Michael Hansel, Hannes Schweiger (Hg.): Franz Grillparzer. Ein Klassiker für die Gegenwart. Wien: Zsolnay 2016.
2015
Claas Morgenroth: Erinnerungspolitik und Gegenwartsliteratur. Berlin: Schmidt 2014.
Regina Schaunig: Der Dichter im Dienst des Generals. Robert Musils Propagandaschriften im Ersten Weltrkieg. Mit zwei Beiträgen von Karl Corino und 87 Musil zugeschriebenen Zeitungsartikeln. Klagenfurt, Wien: Kitab 2014.
Verena Stindl: Ein Bild von einem Mann. Österreichische und deutsche Offiziere in der Literatur. Eine Studie zum Klischee in erzählender Prosa. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014. (Epistemata Literaturwissenschaft. 816).
Stefan H. Kaszynski: Kurze Geschichte der österreichischen Literatur. Übers.: Alexander Höllwerth. Frankfurt/M. u. a.: Lang 2012. (Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur. 4).
Erica Tietze-Conrat: Tagebücher. Bd 1: Der Wiener Vasari (1923–1926). Bd 2: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938). Bd 3: Register und Anhang. Hg.: Alexandra Caruso. Einl.: Edward Timms, David Rosand. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2015.
Volker Michels: Hermann Hesse und Stefan Zweig. „Die Tat beginnt immer mit dem Traum“. Frankfurt/M.: Edition Faust 2015.
Markus Bundi: Vom Verschwinden des Erzählers. Ein Essay zum Werk von Alois Hotschnig. Innsbruck: Haymon 2015.
Sonja Klein und Sikander Singh (Hg.): Die deutsche Exilliteratur 1933 bis 1945. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2015.
Susanne Blumesberger, Jana Mikota (Hg.): Lifestyle – Mode – Unterhaltung oder doch etwas mehr? Die andere Seite der Schriftstellerin Vicki Baum (1888–1960). Wien: Praesens Verlag 2013. (biografiA – Neue Ergebnisse der Frauenbiografieforschung. 13).
Wilhelm Hemecker, Konrad Heumann (Hg.): Hofmannsthal. Orte. Wien: Zsolnay 2014.
Reinhard Wilczek: Stefan Zweigs Reise ins Nichts. Historische Miniatur. Innsbruck: Limbus 2015. (Limbus Preziosen).
Gudrun Wolfgruber (Hg.): Bertha Pappenheim. Soziale Arbeit, Frauenbewegung, Religion. Wien: Löcker 2015. (Zur Geschichte der Sozialarbeit und Sozialarbeitsforschung. 8).
Ernst Seibert, Georg Huemer, Lisa Noggler (Hg.): Ich bin ich. Mira Lobe und Susi Weigel. Wien; St. Pölten: Wien Museum; Residenz 2013.
Marianne Baumgartner: Der Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien (1885–1938). Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2015.
Alfred Roller: Der Rosenkavalier. Komödie für Musik von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Richard Strauss. Skizzen für die Kostüme und Dekorationen von Alfred Roller. Göttingen: Steidl 2014.
Regina Schaunig: „... wie auf wunden Füßen“. Ingeborg Bachmanns frühe Jahre. Klagenfurt/Celovec: Johannes Heyn 2014.
Ingo Irsigler, Dominik Orth: Einführung in die Literatur der Wiener Moderne. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2015. (Einführungen Germanistik).
Hilde Schmölzer: Frauen um Karl Kraus. Klagenfurt: Kitab 2015.
Arnulf Knafl (Hg.): Ende einer Ära. 1914 in den Literaturen der Donaumonarchie und ihrer Nachfolgestaaten. Beiträge zur Jahrestagung der Franz Werfel-StipendiatInnen am 28./29. März 2014 in Wien. Wien: Praesens Verlag 2014.
Martin Anton Müller, Gerd-Hermann Susen (Hg.): Hermann Bahr – Arno Holz. Briefwechsel 1887–1923. Göttingen: Wallstein 2015.
Jüdisches Museum Wien (Hg.): Wiesenthal in Wien. Wiesenthal in Vienna. Deutsch-Englische Ausgabe. Wien: Metroverlag 2015.
2014
Karlheinz Rossbacher: Lesen und Leben. Ein persönliches Alphabet. Salzburg: Otto Müller 2013.
Irene Fußl, Christa Gürtler: Ilse Aichinger: „Behutsam kämpfen“. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013.
Theater für die Straße – Plakate für das Theater. Hg.: Museum Folkwang (Ausstellungskatalog). Göttingen: Steidl 2014.
1865, 2015. 150 Jahre Wiener Ringstraße. Dreizehn Betrachtungen. Wien: Metroverlag 2014
Gerhard Oberkofler, Manfred Mugrauer: Georg Knepler. Musikwissenschaftler und marxistischer Denker aus Wien. Innsbruck: StudienVerlag 2014.
Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945. Zweite Lieferung. Hg.: Klaus Kastberger, Kurt Neumann. Mitarb.: Annalena Stabauer. Wien: Zsolnay 2013. (Profile. 20).
Julia Danielczyk, Ulrike Tanzer (Hg.) Unerwartete Entdeckungen. Beiträge zur österreichischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Wien: Lehner 2014. (Quodlibet. 122).
Werner Michael Schwarz, Ingo Zechner (Hg.): Die helle und die dunkle Seite der Moderne. Festschrift für Siegfried Mattl zum 60. Geburtstag. Wien: Turia + Kant 2014.
Geert Buelens: Europas Dichter und der Erste Weltkrieg. A. d. Niederländ.: Waltraud Hüsmert. Berlin: Suhrkamp 2014.
Matthias Steinbach (Hg.): Mobilmachung 1914. Ein literarisches Echolot. Stuttgart: Reclam 2014.
Peter Handke, Thomas Oberender: Nebeneingang oder Haupteingang? Gespräche über 50 Jahre Schreiben fürs Theater. Berlin: Suhrkamp 2014. (suhrkamp spectaculum).
Franz Stadler (Hg.): Robert Neumann. Mit eigener Feder. Aufsätze. Briefe. Nachlassmaterialien. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 2014.
Thorsten Carstensen: Romanisches Erzählen. Peter Handke und die epische Tradition. Göttingen: Wallstein 2013.
Sigrid Nieberle: Gender Studies und Literatur. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2013.
Elisabeth Buxbaum: Des Kaisers Literaten. Kriegspropaganda zwischen 1914 und 1918. Hg.: Armin Berg Gesellschaft. Wien: Edition Steinbauer 2014.
Navid Kermani: Zwischen Koran und Kafka. West-östliche Erkundungen. München: C.H. Beck 2014.
Anna Estermann, Hans Höller (Hg.): Schreiben als Weltentdeckung. Neue Perspektiven der Handke-Forschung. Wien: Passagen Verlag 2014.
Seismograph. Kurt Wolff im Kontext. Berlin: Insel Verlag 2014. (Insel-Bücherei. 1332).
Anna und Jochen Jung (Hg.): Österreich-Atlas. Literarisch-fotografische Erkundungen aus der Mitte Europas. Salzburg; Wien: Jung und Jung 2014.
Natalie Binczek, Cornelia Epping-Jäger (Hg.): Das Hörbuch. Praktiken audioliteralen Schreibens und Verstehens. München: Fink 2014.
Fritz Franz Vogel (Hg.): Kitsch per Post. Das gesüßte Leben auf Bromsilberkarten von 1895 bis 1920. Köln: Böhlau 2014.
2013
Ernst A. Grandits (Hg.): 2112 – Die Welt in 100 Jahren. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2012.
Marlis Lami: Queren. Zum Schreiben in vielen Sprachen. Gespräche. Klagenfurt: Wieser 2012.
Kostalova, Dagmar; Schütz, Erhard (Hg.): Großstadt werden! Metropole sein! Bratislava, Wien, Berlin. Urbanitätsfantasien der Zwischenkriegszeit 1918–1938. Frankfurt/M. u. a.: Lang 2012.
Primus-Heinz Kucher, Rebecca Unterberger: „Akustisches Drama“. Radioästhetik, Kultur und Radiopolitik in Österreich 1924–1934. Bielefeld: Aisthesis 2013.
Lucas Marco Gisi, Hubert Thüring, Irmgard M. Wirtz: Schreiben und Streichen. Zu einem Moment produktiver Negativität. Göttingen: Wallstein, Zürich: Chronos 2011. (Beide Seiten. Autoren und Wissenschaftler im Gespräch. 2).
Anna Babka; Julia Malle; Matthias Schmidt (Hg.): Dritte Räume. Homi K. Bhabhas Kulturtheorie. Kritik. Anwendungen. Reflexion. Wien, Berlin: Turia + Kant 2012.
Homi K. Bhabha: Über kulturelle Hybridität: Tradition und Übersetzung. Hg., eingel.: Anna Babka u. Gerald Posselt. Wien, Berlin: Turia + Kant 2012.
Wilhelm Petrasch: Alfons Petzold (1882–1923). Dichter der Armut. Mit Textbeispielen. Wien: Böhlau 2012.
Emil Alphons Rheinhardt: Meine Gefängnisse. Tagebücher 1943-1945. Hg.: Dominique Lassaigne, Uta Schwarz, Jean-Louis Georget. Berlin, Boston: de Gruyter 2012 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. 125).
Sabina Becker, Robert Krause (Hg.): Exil ohne Rückkehr. Literatur als Medium der Akkulturation nach 1933. München: edition text + kritik 2010.
Erich Bernard u.a.: Der Traunsee. Der Mythos der Sommerfrische. Wien: Brandstätter 2012.
Gertrud Maria Rösch (Hg.): Fakten und Fiktionen. Werklexikon der deutschsprachigen Schlüsselliteratur. 1900–2010. 2 Bde. Stuttgart: Anton Hiersemann 2011/2013 (Hiersemanns Bibliographische Handbücher. 21).
Theisohn, Philipp, Weder, Christine (Hg.): Literaturbetrieb. Zur Poetik einer Produktionsgemeinschaft. München: Fink 2013.
S-Bahn nach Arkadien. Literarisches Colloquium Berlin. Hg.: Literarisches Colloquium Berlin. Berlin: Matthes & Seitz 2013.
Heinrich Deisl: Im Puls der Nacht. Sub- und Populärkultur in Wien 1955–1976. Wien, Berlin: Turia + Kant 2013.
Paulus Manker: Der Theatermann Gustav Manker 1913–1988. Spurensuche. Wien: Brandstätter 2010
Stefan Bollmann: Warum Lesen glücklich macht, Berlin: Insel Verlag 2013. (Insel Taschenbuch. 4221).
Sabine Benzer/IG Kultur Vorarlberg (Hg.): Warum macht uns Kultur so glücklich? Wien, Bozen: Folio 2013.
Mirjana Stan?i?: Verschüttete Literatur. Die deutschsprachige Dichtung auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien von 1800 bis 1945. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2013.
Andreas Hapkemeyer: ... und das soll Dichtung sein. Untersuchungen zur ,neuen Sprache' in Lyrik und Kunst seit den 1950er Jahren. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012. (Film – Medium – Diskurs. 41).
Michaela Wolf: Die vielsprachige Seele Kakaniens. Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1919. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2012.
Jens Kirsten (Hg.): Weimar literarisch. Berlin: Aufbau 2013.
Christine Hehle (Hg.): Wien literarisch. Berlin: Aufbau 2012.
Wolfgang Müller-Funk: Die Dichter der Philosophen. Essays über den Zwischenraum von Denken und Dichten. München: Wilhelm Fink 2013.
Rudolf Leo: Der Pinzgau unterm Hakenkreuz. Diktatur in der Provinz. Salzburg: Otto Müller 2013.
Autengruber, Peter; Schwarz, Ursula: Lexikon der Wiener Gemeindebauten. Namen, Denkmäler, Sehenswürdigkeiten. Wien, Graz, Klagenfurt: Styria 2013.
Uwe Schütte: Unterwelten. Zu Leben und Werk von Gerhard Roth. St. Pölten, Salzburg, Wien: Residenz 2013.
Clemens Ottawa: Österreichs vergessene Literaten. Eine Spurensuche. Wien: Kremayr & Scheriau 2013.
Wendelin Schmidt-Dengler: Bruchlinien II. Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1990 bis 2008. Hg.: Johann Sonnleitner. St. Pölten, Wien: Residenz 2012.
2012
Dine Petrik: Hertha Kräftner. Die verfehlte Wirklichkeit. Wien, St. Wolfgang: Edition Art Science 2011. (Reihe Bruchstücke).
Unterweger, Sandra; Vorderegger, Roger; Zankl, Verena (Hg.): Bonjour Autriche. Literatur und Kunst in Tirol und Vorarlberg 1945-1955. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 2010. (Edition Brenner-Forum. 5)
Uwe Baur, Karin Gradwohl-Schlacher: Literatur in Österreich 1938–1945. Handbuch eines literarischen Systems. Bd 2: Kärnten. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2011.
Mathias Mayer: Der Erste Weltkrieg und die Literarische Ethik. München: Fink 2010.
Zoltán Péter: Lajos Kassák, Wien und der Konstruktivismus 1920-1926. Frankfurt/M. u. a.: Lang 2010. (Budapester Studien zur Literaturwissenschaft. Bd. 15).
Kurt Bartsch, Ralof Burmeister, Adelheid Koch-Didier, Stefan Schwarn (Hg.): Raoul Hausmann. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann, Holzboog 2012. (Die Deutsche Literatur DDL. Biographisches und bibliographisches Lexikon in sechs Reihen. Reihe VI. Die deutsche Literatur von 1890 bis 1990. Abteilung A: Autorenlexikon).
Philipp Korom: Öffentliche Intellektuelle in der österreichischen Presse. Eine empirische Validierung soziologischer Theorien über den Intellektuellen. Graz: Leykam 2008. (Reihe Grazer Universitätsverlag).
Zoltan Szendi:Perspektivierung und Daseinsdeutung in der Lyrik der mittleren Periode Rainer Maria Rilkes. Wien: Praesens Verlag 2010.
Bodo Plachta: Dichterhäuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Stuttgart: Reclam 2011. (Reclam Taschenbuch. 20239).
Günther Anders: Die Zerstörung unserer Zukunft. Ein Lesebuch. Hg.: Bernhard Lassahn. Zürich: Diogenes 2011.
Arnulf Meifert: Forscher im Zwichenreich. Der Zeichner Fritz von Herzmanovsky-Orlando. Hg.: Manfred Kopriva. St. Pölten, Salzburg, Wien: Residenz 2012.
Yomb May: Literarische Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam 2012. (Reclam Kompaktwissen).
Dossier: Werner Kofler 1947–2011. Kolik. Zeitschrift für Literatur. Nr. 55/2012, S. 4-64.
Arthur Schnitzler: Träume. Das Traumtagebuch 1875–1931. Hg.: Peter Michael Braunwarth, Leo A. Lensing. Göttingen: Wallstein 2012.
Frank R. Max: Der Reclam Verlag. Eine kurze Chronik. Stuttgart: Reclam 2012. (Reclams Universal-Bibliothek. 901828).
Karl-Heinz Fallbacher (Hg.): Die Welt in Gelb. Zur Neugestaltung der Universal-Bibliothek 2012. Stuttgart: Reclam 2012. (Reclams Universal-Bibliothek. 902012).
Achim Benning: In den Spiegel greifen. Texte zum Theater. Mit einem Essay von Peter Roessler. Wien: Edition Steinbauer 2012.
Michael Esders: Die enteignete Poesie. Wie Medien, Marketing und PR die Literatur ausbeuten. Bielefeld: Aisthesis 2011. (Aisthesis Essay. 35).
Isolde Schiffermüller: Franz Kafkas Gesten. Studien zur Entstellung der menschlichen Sprache. Tübingen: Francke 2011.
Michael Braun: Die deutsche Gegenwartsliteratur. Eine Einführung. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2010. (UTB. 3352).
Marcel Atze; Volker Kaukoreit (Hg.): Lesespuren – Spurenlesen oder Wie kommt die Handschrift ins Buch? Von sprechenden und stummen Annotationen. Mitarb.: Thomas Degener, Tanja Gausterer, Martin Wedl. Wien: Praesens Verlag 2011. (Sichtungen. Archiv. Bibliothek. Literaturwissenschaft 12./13).
Michael Nedo: Ludwig Wittgenstein. Ein biographisches Album. München: C. H. Beck 2012.
Sandro Zanetti (Hg.): Schreiben als Kulturtechnik. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2012.
Müller, Manfred; Reitani, Luigi (Hg.): Von der Kulturlandschaft zum Ort des kritischen Selbstbewußtseins. Italien in der österreichischen Literatur. Wien, Berlin: LIT Verlag 2011. (Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland. 6).
Florian Illies: 1913. Der Sommer des Jahrhunderts. Frankfurt/M.: S. Fischer 2012.
Fritz Franz Vogel: Das Handbuch der Exponatik. Vom Ausstellen und Zeigen. Köln: Böhlau 2012.
Karl Wolfskehl: Bücher, Bücher, Bücher, Bücher. Elemente der Bücherliebeskunst. Darmstadt: Lambert Schneider 2012.
2011
Uwe Schütte: Thomas Bernhard. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2010. (UTB Uni-Taschenbücher. 3385. UTB Profile).
Bernhard Judex: Thomas Bernhard. Epoche - Werk – Wirkung. München: C. H. Beck 2010. (Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte).
Malte Herwig: Meister der Dämmerung. Peter Handke. Eine Biographie. München: Deutsche Verlags-Anstalt 2010.
Manuele Fior: Fräulein Else. Erzählung in zwei Teilen. Nach der Novelle von Arthur Schnitzler. Berlin: Avant-Verlag 2010.
Ernst Fischer: Verleger, Buchhändler und Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Typographie und Gestaltung: Ralf de Jong. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare 2011.
Gregor Streim: Einführung in die Literatur der Weimarer Republik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009. (Einführungen Germanistik).
Gerhard Lauer, Christine Ruhrberg (Hg.): Lexikon Literaturwissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam 2011.
Karl Wagner: Weiter im Blues. Studien und Texte zu Peter Handke. Bonn: Weidle 2010.
Sieglinde Klettenhammer (Hg.): Literatur und Ökonomie. Innsbruck: StudienVerlag, 2010. (Angewandte Literaturwissenschaft. 8)
Ödön von Horváth: Don Juan kommt aus dem Krieg. Hg.: Nicole Streitler, Mitarb.: Julia Hamminger, Martin Vejvar. Berlin, New York: de Gruyter 2010. (Wiener Ausgabe sämtlicher Werke. Historisch-kritische Edition. 9).
Clemens Götze: „Ich werde weiterleben, und richtig gut". Moderne Mythen in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag 2011.
Ingeborg Bachmann: Die Radiofamilie. Hg.: Joseph McVeigh. Berlin: Suhrkamp 2011.
Johannes Pankau: Einführung in die Literatur der Neuen Sachlichkeit. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010.
Simone Fässler: Von Wien her, auf Wien hin. Ilse Aichingers „Geographie der eigenen Existenz". Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2011. (Literaturgeschichte in Studien und Quellen. 18).
Primus-Heinz Kucher, Julia Bertschik (Hg.): „baustelle kultur". Diskurslagen in der österreichischen Literatur 1918–1933/38. Bielefeld: Aisthesis 2011.
Eyk Henze, Patricia F. Zeckert (Hg.): Flachware. Fußnoten der Leipziger Buchwissenschaft. 1. Ausgabe 2009/2010. Leipzig: Plöttner 2010.
Brigitte Dalinger: „Trauerspiele mit Gesang und Tanz“. Zur Ästhetik und Dramaturgie jüdischer Theatertexte. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2010.
Attila Bombitz: Spielformen des Erzählens. Studien zur österreichischen Gegenwartsliteratur. Wien: Praesens Verlag 2011.
Schmögner, Petra; Vukics, Peter (Hg.): Das Künstlerdorf Neumarkt an der Raab. St. Pölten, Salzburg: Residenz 2011.
Klaus Völker: Kabarett der Komiker. Berlin 1924 bis 1950. München: edition text + kritik 2010.
Thomas Kohlwein (Hg.): Europa Erlesen. Wien Südbahnhof. Klagenfurt: Wieser 2010.
Gregor Ackermann, Walter Delabar (Hg.): Schreibende Frauen. Ein Schaubild im frühen 20. Jahrhundert. Juni. Magazin für Literatur und Kultur. Nr. 45/46. Bieldefeld: Aisthesis 2001.
Steffen Richter: Der Literaturbetrieb. Eine Einführung. Texte – Märkte – Medien. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011.
André Müller: „Sie sind ja wirklich eine verdammte Krähe!“ Letzte Gespräche und Begegnungen. Vorw.: Elfriede Jelinek. München: Langen Müller 2011.
Thomas Wegmann: Dichtung und Warenzeichen. Reklame im literarischen Feld 1850 – 2000. Göttingen: Wallstein 2011.
Mario Leis: Arthur Schnitzler – Lieutenant Gustl. Lektüreschlüssel für Schülerinnen und Schüler. Stuttgart: Reclam 2010. (Universal-Bibliothek. 15427).
Brigitte E. Jirku, Marion Schulz (Hg.): „Mitten ins Herz“. KünstlerInnen lesen Ingeborg Bachmann. Frankfurt a.M.: Lang 2009. (INTER-LIT. 9).
KulturKontakt Austria (Hg.): Vom Sponsoring zur Corporate Cultural Responsibility. Wien: edition atelier 2011.
Waltraut Wiethölter, Anne Bohnenkamp (Hg.): Der Brief – Ereignis & Objekt. Frankfurter Tagung. Frankfurt/M., Basel: Stroemfeld 2010.
Manfred Engel, Bernd Auerochs (Hg.): Kafka-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler 2010.
Ingrid Schramm, Michael Hansel (Hg.): Hilde Spiel und der literarische Salon. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 2011.
Michael Baum: Überleben in Freundschaft. Thomas Bernhard / Jacques Derrida.Wien: Passagen Verlag 2011.
2010
Tom Kindt, Jan Christoph Meister (Hg.): Leo Perutz' Romane. Von der Struktur zur Bedeutung. Mit einem Erstabdruck der Novelle „Von den traurigen Abenteuern des Herrn Guidotto". Tübingen: Niemeyer 2007. (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte. 132).
Petra Ernst (Hg.): Karl Emil Franzos. Schriftsteller zwischen den Kulturen. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 2007. (Schriften des Centrums für Jüdische Studien. 12).
Alfred Kerr: Sucher und Selige, Moralisten und Büßer. Literarische Ermittlungen. Hg.: Margret Rühle Deborah Vietor-Engländer. Frankfurt/M.: S. Fischer 2009. (Werke in Einzelbänden. IV).
Edit Kovács: Richter und Zeuge. Figuren des Autors in Thomas Bernhards Prosa. Wien: Praesens Verlag 2009. (Österreich-Studien Szeged. 5).
Paul Celan – Klaus und Nani Demus. Briefwechsel. Mit einer Auswahl aus dem Briefwechsel zwischen Gisèle Celan-Lestrange und Klaus und Nani Demus. Hg., Komm.: Joachim Seng. A. d. Franz.: Barbara Wiedemann. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2009.
Rainer Hackel: Gertrud Fussenegger. Das erzählerische Werk. Monografie. Vorw.: Dieter Borchmeyer. Wien: Böhlau 2009.
Vera Schneider: Wachposten und Grenzgänger. Deutschsprachige Autoren in Prag und die öffentliche Herstellung nationaler Identität. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009.
Ralf Bock: Adolf Loos. Leben und Werke 1870–1933. Fotos: Philippe Ruault. A.d. Ital.: Ulrike Stopfel. München: Deutsche Verlags-Anstalt 2009.
Ödön von Horváth: Kasimir und Karoline. Hg.: Klaus Kastberger, Kerstin Reimann; Mitarb.: Julia Hamminger, Martin Vejvar. Berlin, New York: de Gruyter 2009. (Wiener Ausgabe sämtlicher Werke. Historisch-kritische Edition. 4).
Hubert Thüring, Corinna Jäger-Trees, Michael Schläfli (Hg.): Anfangen zu schreiben. Ein kardinales Moment von Textgenese und Schreibprozeß im literarischen Archiv des 20. Jahrhunderts. München: Fink 2009.
Ortrud Gutjahr (Hg.): „Reigen" von Arthur Schnitzler. Sexuelle Szene und Verfehlung in Michael Thalheimers Inszenierung am Thalia Theater Hamburg. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009. (Theater und Universität im Gespräch. 10).
Andrea Geier, Jan Süselbeck (Hg.): Konkurrenzen, Konflikte, Kontinuitäten. Generationsfragen in der Literatur seit 1990. Göttingen: Wallstein 2009.
Roland Borgards (Hg.): Texte zur Kulturtheorie und Kulturwissenschaft. Stuttgart: Reclam 2010. (Reclams Universal-Bibliothek. 18715).
Simone Malaguti: Wim Wenders' Filme und ihre intermediale Beziehung zur Literatur Peter Handkes. Frankfurt/M.: Lang 2008.
Markus Rieger; Yvonne Oswald: Semmering, Reichenau & Rax. Eine literarische Rundreise durch die Wiener Alpen. Wien: Lesethek Verlag 2010.
Manfred Eisenbeis: Ödön von Horváth, Geschichten aus dem Wiener Wald. Lektüreschlüssel für Schülerinnen und Schüler. Stuttgart: Reclam 2010. (Reclams Universal-Bibliothek. 15420).
Ulrich Schmid (Hg.): Literaturtheorien des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Reclam 2010.
Jürg Häusermann, Korinna Janz-Peschke, Sandra Rühr: Das Hörbuch. Medium – Geschichte – Formen. Konstanz: UVK 2010.
Sandra Walz: Tänzerin um das Haupt. Eine Untersuchung zum Mythos „Salome" und dessen Rezeption durch die europäische Literatur und Kunst des Fin de siècle. München: Meidenbauer 2008.
Nicholas Boyle: Kleine deutsche Literaturgeschichte. Übers.: Martin Pfeiffer. München: C. H. Beck 2009.
Sigrid Schmid-Bortenschlager: Österreichische Schriftstellerinnen 1800–2000. Eine Literaturgeschichte. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009.
Sylvia Treudl (Hg.): manchmal alles manchmal nichts. Erinnerungen an Norbert Silberbauer. St. Pölten: Literaturedition Niederösterreich 2010.
MatÃas MartÃnez, Michael Scheffel (Hg.): Klassiker der modernen Literaturtheorie.Von Sigmund Freud bis Judith Butler. München: C.H. Beck 2010.
Bernhard Tonninger: Buchpreisbindung in Österreich. Praxiskommentar zum BprBG. Wien: Lexis Nexis 2010.
Hanspeter Hanreich, Hermann Kuschej, Günther Grohall: Buchpreisregelung in Europa. Kulturpolitik und ökonomische Bedeutung. Wien, Graz: Neuer Wissenschaftlicher Verlag; Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2010.
Elfriede Jelinek. Writing Woman, Nation, and Identity. Hg.: Matthias Piccolruaz Konzett, Margarete Lamb-Faffelberger. Critical Anthology. Madison: Rosemont Publishing 2007.
Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur. Ein Führer in vier Bänden. Bd III/3 Wien 19. bis 23. Bezirk. St. Pölten: Residenz 2010.
Friedrich Kurrent: Aufrufe, Zurufe, Nachrufe. Ausgewählt und eingeleitet von Gabriele Kaiser. Salzburg: Müry Salzmann 2010.
Susanne Heimburger: Kapitalistischer Geist und literarische Kritik. Arbeitswelten in deutschsprachigen Gegenwartstexten. München: edition text + kritik 2010.
2009
Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur. Schauplätze, Handlungsräume, Raumphantasien. Göttingen: Wallstein 2008.
Hans-Jürgen Krug: Kleine Geschichte des Hörspiels. 2., überarb. und erw. Aufl. Konstanz: UVK 2008.
Elsbeth Dangel-Pelloquin (Hg.): Hugo von Hofmannsthal. Neue Wege der Forschung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgemeinschaft 2007.
Manfred Jochum (Hg.): Wa(h)re Sprache. Literatur und Markt. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 2008. (Kultur und Wirtschaft. 6).
Ricarda Dick: Peter Altenbergs Bildwelt. Zwei Ansichtskartenalben aus seiner Sammlung. Göttingen: Wallstein 2009.
Irene Suchy: Otto M. Zykan. Bd I. Materialien zu Leben und Werk. Wien: Gezeiten Verlag 2008.
Alker, Stefan: Das Andere nicht zu kurz kommen lassen. Werk und Wirken von Gerhard Fritsch. Wien: Braumüller 2007.
Kurt Gritsch: Peter Handke und „Gerechtigkeit für Serbien“. Innsbruck: StudienVerlag 2009.
Karl Müller und Hans Wagener (Hg.): Österreich 1918 und die Folgen. Geschichte, Literatur, Theater und Film. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2009. (Literatur und Leben. 76).
Wilhelm von Sternburg: Joseph Roth. Eine Biographie. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2009.
Arne Höcker, Oliver Simons (Hg.): Kafkas Institutionen. Bielefeld: transcript 2007.
Unfer Lukoschik, Rita (Hg.): Der Salon als kommunikations- und transfergenerierender Kulturraum. Il salotto come spazio culturale generatore di processi comunicativi e di interscambio. München: Meidenbauer 2008. (Interkulturelle Begegnungen. Studien zum Literatur- und Kulturtransfer. 3).
Dietmar Scharmitzer: So eine Art lyrisches Kaffeehaus. Briefwechsel Anastasius Grün mit dem Weidmann Verlag 1832–1876. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2009. (Manu Scripta. 1).
Susanne Weichselbaumer: Das Hörspiel der fünfziger Jahre. „Regionalliga Süd“ und „Champions League“. Frankfurt/M. u. a.: Lang 2007. (Studien zur Geschichte des Bayrischen Rundfunks. 4).
Christiane Hoffrath: Bücherspuren. Das Schicksal von Elise und Helene Richter und ihrer Bibliothek im „Dritten Reich". Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2009. (Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. 19).
Jean Bollack: Dichtung wider Dichtung. Paul Celan und die Literatur. Hg.: Werner Wögerbauer. A. d. Franz.: Werner Wögerbauer, Mitarb.: Barbara Heber-Schärer, Christoph König, Tim Trzaskalik. Göttingen: Wallstein 2006.
Richard Wall: Wortwerkstätten Michael Guttenbrunners. Fotos und Texte mit ausgewählter Prosa aus dem Nachlass. Wien: Löcker 2009.
Alexander Waugh: Das Haus Wittgenstein. Geschichte einer ungewöhnlichen Familie. Frankfurt/M.: S. Fischer 2009.
Peter Walther (Hg.): Endzeit Europa. Ein kollektives Tagebuch deutschsprachiger Schriftsteller, Künstler und Gelehrter im Ersten Weltkrieg. Göttingen: Wallstein 2008.
Stefan Neuhaus: Literaturvermittlung. Stuttgart: UTB 2009.
Peter Mittermayr, Hans Spatzenegger: Die Welt zu Gast in Salzburg. Episoden und Intermezzi. Salzburg: Pustet 2009.
Helmut Böttiger, Lutz Dittrich: Doppelleben. Literarische Szenen aus Nachkriegsdeutschland. 2 Bde. Göttingen: Wallstein 2009.
Margret Westerwinter: Museen erzählen. Sammeln, Ordnen und Repräsentieren in literarischen Texten des 20. Jahrhunderts. Bielefeld: transcript 2008.
Heinz Ludwig Arnold, Andreas C. Knigge (Hg.): Comics, Mangas, Graphic Novels. München: edition text + kritik 2009.
Arche Literatur Kalender 2010. Schreiben und Lesen. Zürich, Hamburg: Arche Kalender Verlag 2009.
2008
Walther Rode: Werkausgabe in 4 Bänden. Hg.: Gerd Baumgartner. Wien: Löcker 2007.
Birgit Scholz: Bausteine österreichischer Identität in der österreichischen Erzählprosa 1945–1949. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 2007.
Hans Wagener: Robert Neumann. Biografie. München: Fink 2007.
Klaus Kastberger, Kurt Neumann, Michael Hansel (Hg.): Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945. Erste Lieferung. Wien: Zsolnay 2007. (Profile. 14).
Edda Ziegler: Die verbrannten Dichterinnen. Schriftstellerinnen gegen den Nationalsozialismus. Düsseldorf: Artemis & Winkler 2007.
Patrick Werkner, Frank Höpfel (Hg.): Kunst und Staat. Beiträge zu einem problematischen Verhältnis. Wien: Huter und Roth 2007.
Gerhard Oberkofler: Samuel Steinherz (1857–1942). Biographische Skizze über einen altösterreichischen Juden in Prag. Innsbruck: StudienVerlag 2007
Alexandra Reininghaus: Oskar Maurus Fontana. Wiener Feuilleton im Wechsel der österreichischen Geschichte. Wien: Passagen Verlag 2008.(PassagenForum).
Julia Freytag: Verhüllte Schaulust. Die Maske in Schnitzlers Traumnovelle und in Kubricks Eyes Wide Shut. Bielefeld: transcript 2007.
Herwig Gottwald: Spuren des Mythos in moderner deutschsprachiger Literatur. Theoretische Modelle und Fallstudien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007.
Ursula Seeber, Jacqueline Vansant (Hg.): Schwarz auf Weiß. Ein transatlantisches Würdigungsbuch für Egon Schwarz. Wien: Czernin 2007.
Manfred Dickel: „Ein Dilettant des Lebens will ich nicht sein“. Felix Salten zwischen Zionismus und Jungwiener Moderne. Heidelberg: Winter, 2007. (Jenaer germanistische Forschungen. 23).
Roberto Calasso: K. A. d. Ital.: Reinmar Klein. München, Wien: Hanser 2006.
Klaus Amann: Robert Musil – Literatur und Politik. Mit einer Neuedition ausgewählter politischer Schriften aus dem Nachlass. Reinbek: Rowohlt 2007. (Rowohlts Enzyklopädie. 55685).
Dirk Niefanger, Gunnar Och, Daniela F. Eisenstein (Hg.): Jakob Wassermann: Deutscher – Jude – Literat. Göttingen: Wallstein 2007.
Jochen Hörisch: Das Wissen der Literatur. München: Fink 2007.
Friedbert Aspetsberger (Hg.): Ingeborg Bachmann. Neue Bilder zu ihrer Figur. Innsbruck: StudienVerlag 2007.
Armin Strohmeyr: Verlorene Generation. Dreißig vergessene Dichterinnen und Dichter des „anderen Deutschland“. Zürich: Artrium Verlag 2008.
Friedrich C. Heller: Die bunte Welt. Handbuch zum künstlerisch illustrierten Kinderbuch in Wien 1890–1938. Wien: Brandstätter 2008.
Zsuzsa Bognár und Attila Bombitz (Hg.): „Ihr Worte“. Ein Symposium zum Werk von Ingeborg Bachmann aus Anlass ihres 80. Geburtstages. Wien: Praesens Verlag 2008. (Österreich-Studien Szeged. 2).
Hans Höller: Peter Handke. Reinbek: Rowohlt 2007. (rowohlt monographie. 50663).
David Axmann: Friedrich Torberg. Die Biographie. München: Langen Müller 2008.
Adrianna Hlukhovych: … wie ein dunkler Sprung durch eine helle Tasse … Rainer Maria Rilkes Poetik des Blinden. Eine ukrainische Spur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007.
Gunter E. Grimm, Christian Schärf (Hg.): Schriftsteller-Inszenierungen. Bielefeld: Aisthetis 2008.
Günther Stocker: Vom Bücherlesen. Zur Darstellung des Lesens in der deutschsprachigen Literatur seit 1945. Heidelberg: Winter 2007.
Florian Huber: Durch Lesen sich selbst verstehen. Zum Verhältnis von Literatur und Identitätsbildung. Bielefeld: transcript 2008.
Judith S. Ulmer: Geschichte des Georg-Büchner-Preises. Soziologie eines Rituals. Berlin, New York: de Gruyter 2006.
Kurt Ifkovits: Hermann Bahr – Jaroslav Kvapil. Briefe. Texte. Dokumente. Mitarb.: Hana Blahová. Bern u. a.: Lang 2007. (Wechselwirkungen. Österreichische Literatur im internationalen Kontext. 11).
Bertold Heizmann: Arthur Schnitzler: Fräulein Else. Lektüreschlüssel für Schülerinnen und Schüler. Stuttgart: Reclam 2008. (Reclams Universal-Bibliothek. 15400).
Simon Ganah: Ich gegen Babylon. Karl Kraus und die Presse im Fin de Siècle. Wien: Picus 2006.
Uwe Baur, Karin Gradwohl-Schlacher: Literatur in Österreich 1938–1945. Handbuch eines literarischen Systems. Bd 1: Steiermark. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2008.
Werner Faulstich (Hg.): Die Kultur der zwanziger Jahre. München: Fink 2008. (Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts).
Inge Stephan, Alexandra Tacke (Hg.): NachBilder der RAF. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2008. (Literatur – Kultur – Geschlecht. Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte. 24).
Paul Pechmann (Hg.): Wolfgang Bauer. Lektüren und Dokumente. Klagenfurt: Ritter 2008.
Klaus Blanc; Elisabeth Raabe (Hg.): Arche Literatur Kalender 2009. Gestaltung: Max Bartholl. Fotoauswahl: Regina Vitali. Zürich, Hamburg: Arche Kalender Verlag 2008.
Brigitte Schwens-Harrant: Literaturkritik. Eine Suche. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 2008.
Günther Drommer, Catrin Polojachtof (Hg.): aufbau literatur kalender 2009. Berlin: Aufbau 2008.
Christa Gürtler (Hg.): Literarisches Österreich 2009. Berlin: Edition Ebersbach 2008.
2007
Christine Riccabona, Erika Wimmer, Milena Meller: Die Österreichischen Jugendkulturwochen 1950–1969 in Innsbruck. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 2006.
Jürgen Egyptien: Einführung in die deutschsprachige Literatur seit 1945. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006. (Einführungen Germanistik).
Renata Cornejo: Das Dilemma des weiblichen Ich. Untersuchungen zur Prosa der 1980er Jahre von Elfriede Jelinek, Anna Mitgutsch und Elisabeth Reichart. Wien: Praesens Verlag 2006.
Volker Kaukoreit, Marcel Atze, Michael Hansel (Hg.): „Aus meiner Hand dies Buch ...“ Zum Phänomen der Widmung. Mit 128 Abbildungen. Wien: Turia + Kant 2006. (Sichtungen. Archiv, Bibliothek, Literaturwissenschaft. 2005/2006, 8/9).
Marcel Atze; Hermann Böhm (Hg.): „Wann ordnest du deine Bücher?" Die Bibliothek H. C. Artmann. Wien: Sonderzahl 2006. (Eine Veröffentlichung der Wienbibliothek im Rathaus).
Stephan Porombka: Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch. Konstanz: UVK 2006. (UTB. 2776).
Veza & Elias Canetti: Briefe an Georges. Hg.: Karen Lauer, Kristian Wachinger. München, Wien: Hanser 2006.
Szilvia Ritz: Der Österreich-Begriff in Schnitzlers Schaffen. Analyse seiner Erzählungen. Wien, Praesens Verlag 2006.
Hermann Korte: „Meine Leserei war maßlos“. Literaturkanon und Lebenswelt in Autobiographien seit 1800. Göttingen: Wallstein 2007. (Göttinger Sudelblätter).
Ewa Mikulska-Frindo: Die literarische Auseinandersetzung mit der österreichischen Vergangenheit. Alois Vogels Romane „Schlagschatten" und „Totale Verdunkelung". Dunedin: Department of Languages and Cultures 2006. (Otago German Studies. 21).
Peter von Matt: Der Entflammte. Über Elias Canetti. München: Nagel & Kimche 2007.
Barbara Sternthal: Juristen als Schriftsteller. Porträts dichtender Rechtsgelehrter. Geleitw.: Karl Korinek. Wien: Österreichische Verlagsgesellschaft 2006.
Otto Alscher u. a.: Belgrader Tagebuch 1917–1918. Feuilletonistische Beiträge aus der österreichischen Besatzerzeitung „Belgrader Nachrichten". Hg.: Franz Heinz. München: IKGS 2006. (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. Wissenschaftliche Reihe 72. Deutsche Erzähler aus Südosteuropa. 7).
Reinhard Urbach (Hg.): Das sind wir! Sind wir das? Lange Nacht mit Sigmund Freud. Wien: Czernin 2006.
Hans-Martin Lohmann, Joachim Pfeiffer (Hg.): Freud-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler 2007.
Thomas Anz und Oliver Pfohlmann (Hg.): Psychoanalyse in der literarischen Moderne. Eine Dokumentation. Bd I: Einleitung und Wiener Moderne. Marburg: Verlag LiteraturWissenschaft.de 2006.
Iris Meder, Evi Fuks (Hg.): Oskar Strnad 1879–1935. Salzburg, München: Pustet 2007.
Spurensuche. „Volksbildung mach ich wo immer . . .“ Viktor Matejka, 1901–1993. 16. Jg., H. 1–4.
Martin Sexl: Sophokles, Shakespeare und Tolstoi im Krankenhaus. Krankenpflegerinnen lesen literarische Texte. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 2006. (Comparanda. Literaturwissenschaftliche Studien zu Antike und Moderne. 7).
Ödön von Horvath: Glaube Liebe Hoffnung. Ein kleiner Totentanz. Mit einem Kommentar von Dieter Wöhrle. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2007. (Suhrkamp BasisBibliothek. 84)
Mira Miladinovic Zalaznik, Peter Motzan, Stefan Sienerth (Hg.): Benachrichtigen und vermitteln. Deutschsprachige Presse und Literatur in Ostmittel- und Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert. München: IKGS 2007. (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. Wissenschaftliche Reihe. 110 ).
Primus-Heinz Kucher (Hg.): Literatur und Kultur im Österreich der Zwanziger Jahre. Vorschläge zu einem interdisziplinären Epochenprofil. Bielefeld: Aisthesis 2007.
Anne Maximiliane Jäger (Hg.): Einmal Emigrant – immer Emigrant? Der Schriftsteller und Publizist Robert Neumann (1897–1975). München: edition text + kritik 2006.
Julia Danielczyk, Sylvia Mattl-Wurm, Christian Mertens (Hg.): Das Gedächtnis der Stadt. 150 Jahre Wienbibliothek im Rathaus. Wien, München: Oldenbourg 2006.
Hans-Harald Müller: Leo Perutz. Biographie. Wien: Zsolnay 2007.
Wolfgang Matz: 1857. Flaubert, Baudelaire, Stifter. Frankfurt/M.: S. Fischer 2007.
Lothar Müller: Die zweite Stimme. Vortragskunst von Goethe bis Kafka. Berlin: Wagenbach 2007.
Wilhelm Große: Expressionismus. Literaturwissen für Schüler. Stuttgart: Reclam 2007. (Reclams Universal Bibliothek. 15229).
Anita Natmeßnig: Adolf Holl – Der erotische Asket. Wien: Molden 2007.
Christina Prüver: Willy Haas und das Feuilleton der Tageszeitung „Die Welt". Würzburg: Königshausen & Neumann 2007.
Barbara Weidle (Hg.): Kurt Wolff. Ein Literat und Gentleman. Bonn: Weidle 2007.
Stefan Neuhaus, Johann Holzner (Hg.): Literatur als Skandal. Fälle – Funktionen – Folgen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007.
2006
Iris Gruber: Konstruktion und Dekonstruktion narrativer Identität in zeitgenössischen Romanen aus Québec und Österreich. Frankfurt/M. u. a.: Lang 2006. (Canadiana. Literaturen/Kulturen, Literatures/Cultures, Littératures/Cultures. 3).
Horst und Lois Jarka (Hg.): The Other's Austria. Impressions of American and British Travellers. Volume One: 1814–1914. Riverside California: Ariadne Press 2006.
Oliver Matuschek;: Drei Leben. Stefan Zweig – Eine Biographie. Frankfurt/M.: S. Fischer 2006.
Erhard Schütz u. a. (Hg.): Das BuchMarktBuch. Der Literaturbetrieb in Grundbegriffen. Reinbek: Rowohlt 2005. (rowohlts enzyklopädie. 55672).
Hans-Joachim Griep: Geschichte des Lesens. Von den Anfängen bis Gutenberg. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft / Primus 2005.
Marlene Mussner: Entwicklung und Schicksal des Französischen im Spiegel von Arthur Schnitzlers Schriften („Reigen" und „Leutnant Gustl"). Wien: Praesens Verlag 2006. (Studia Interdisciplinaria Aenipontana. 8).
Michael Schulte: Berta Zuckerkandl. Salonière, Journalistin, Geheimdipolmatin. Zürich: Atrium 2006.
Jochen Vogt; Alexander Stephan (Hg.): Das Amerika der Autoren. Von Kafka bis 09/11. München: Fink 2006.
Franziska Schößler: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft? Eine Einführung. Mitarb.: Bähr, Christine. Tübingen, Basel: Narr Francke Attempto 2006. (UTB. 2765).
Ester Saletta: Die Imagination des Weiblichen. Schnitzlers Fräulein Else in der österreichischen Literatur der Zwischenkriegszeit. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2006.
Ute Harbusch: Gegenübersetzungen. Paul Celans Übertragungen französischer Symbolisten. Göttingen: Wallstein 2005.
Melanie Wigbers: Krimi-Orte im Wandel. Gestaltung und Funktionen der Handlungsschauplätze in Kriminalerzählungen von der Romantik bis in die Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006.
Evelyn Annuß: Elfriede Jelinek. Theater des Nachlebens. München: Fink 2005.
Ernst Seibert und Susanne Blumesberger (Hg.): Felix Salten. Der unbekannte Bekannte. Wien: Praesens Verlag 2006. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich. 8).
Reinhard Urbach (Hg.): Arthur Schnitzler: Professor Bernhardi. Stuttgart: Reclam 2005. (Reclams Universal-Bibliothek. 18386).
John Gibson, Wolfgang Huemer (Hg.): Wittgenstein und die Literatur. Aus d. Engl.: Martin Suhr. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006.
Manfred Müller, Helmuth A. Niederle (Hg.): Michael Guttenbrunner: Texte und Materialien. Wien: Löcker 2005.
Marcel Krings: Selbstentwürfe. Zur Poetik des Ich bei Valéry, Rilke, Celan und Beckett. Tübingen: Francke 2005.
Klaus Amann und Fabjan Hafner (Hg.): Freund und Feind. Über literarische Vorbilder, Widersacher und Nebenbuhler. Wien: Sonderzahl 2006.
Johnann Holzner, Sandra Unterweger (Hg.): Schattenkämpfe. Literatur in Osttirol. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 2006.
Gerhard Neumann u. a. (Hg.): Hofmannsthal-Jahrbuch. Zur Europäischen Moderne. Bd 13/2005. Freiburg: Rombach 2005.
Robert Menasse: Die Zerstörung der Welt als Wille und Vorstellung. Frankfurter Poetikvorlesungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp Taschenbuch Verlag 2006. (Edition Suhrkamp. 2464).
J. Hellmut Freund: Vor dem Zitronenbaum. Autobiographische Abschweifungen eines Zurückgekehrten. Berlin – Montevideo – Frankfurt am Main. Hg.: Vikki Schaefer, Leo Domzalski. Frankfurt/M.: S. Fischer 2005.
Geschäft ist Geschäft. Seien Sie mir privat nicht böse. Ich brauche Geld. Der Briefwechsel zwischen Joseph Roth und den Exilverlagen Allert de Lange und Querido 1933–1939. Hg., eingel.: Madeleine Rietra in Verbindung mit Rainer-Joachim Siegel. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2005.
Klaus Kastberger (Hg.): Ödön von Horváth: Ein Fräulein wird verkauft und andere Stücke aus dem Nachlaß. Frankfurt/M.: Suhrkamp Taschenbuch Verlag 2005. (Kommentierte Werkausgabe in Einzelbänden. Supplementband II).
Hans Weichselbaum (Hg.): Androgynie und Inzest in der Literatur um 1900. Salzburg: Otto Müller 2005. (Trakl-Studie. 23).
Bernhard Fetz, Hannes Schweiger (Hg.): Ernst Jandl. Musik Rhythmus Radikale Dichtung. Wien: Zsolnay 2005. (Profile. 12).
Raphaela Kitzmantel: Eine Überfülle an Gegenwart. Soma Morgenstern. Biografie. Wien: Czernin 2005.
Ulrich Weinzierl: Hofmannsthal. Skizzen zu seinem Bild. Wien: Zsolnay 2005.
Gerd K. Schneider, Michael Braunwarth (Hg.): Ringel-Ringel-Reigen. Parodien von Arthur Schnitzlers „Reigen“!. Wien: Sonderzahl 2005.
Verena Mayer, Roland Koberg: Elfriede Jelinek. Ein Portrait. Reinbek: Rowohlt 2006.
Amália Kerekes, Alexandra Millner, Magdolna Orosz, Katalin Teller (Hg.): MEHR ODER WEININGER. Eine Textoffensive aus Österreich/Ungarn. Wien: Braumüller 2005.
Thomas Köhler und Christian Mertens (Hg.): Justizpalast in Flammen. Ein brennender Dornbusch. Das Werk von Manès Sperber, Heimito von Doderer und Elias Canetti angesichts des 15. Juli 1927. Wien: Verlag für Geschichte und Politik, München: Oldenbourg 2006.
2005
Arnold Stadler: Mein Stifter. Portrait eines Selbstmörders in spe und fünf Photographien. Köln: DuMont 2005.
Konstanze Fliedl (Hg.): Kunst im Text. Augenfällige Verhältnisse. Mitarb.: Irene Fußl. Frankfurt/M., Basel: Stroemfeld 2005. (Nexus. 72).
Martin A. Hainz (Hg.): Vom Glück sich anzustecken. Möglichkeiten und Risiken im Übersetzungsprozess. Wien: Braumüller 2005.
Walter Grünzweig; Ursula Seeber (Hg.): Fred Wander. Leben und Werk. Bonn: Weidle 2005.
Gerald Sommer (Hg.): Gassen und Landschaften. Heimito von Doderers „Dämonen“ vom Zentrum und vom Rande aus betrachtet. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004. (Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft. 3).
Stefan Alker; Andreas Brandtner (Hg.): Gerhard Fritsch. Schriftsteller in Österreich. Hg. im Auftrag der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Wien: Sonderzahl 2005.
Peter Waterhouse: Die Nicht-Anschauung. Versuche über die Dichtung von Michael Hamburger. Mit Gedichten von Michael Hamburger. Mit Audio-CD. Wien, Bozen: Folio 2005. (Transfer. 61).
Laurie R. Cohen (Hg.): „Gerade weil Sie eine Frau sind ...“ Bertha von Suttner, die unbekannte Friedensnobelpreisträgerin. Wien: Braumüller 2005.
Ute Schneider: Der unsichtbare Zweite. Die Berufsgeschichte des Lektors im literarischen Verlag. Göttingen: Wallstein 2005.
Andreas Novak: „Salzburg hört Hitler atmen.“ Die Salzburger Festspiele 1933–1944. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 2005.
Arthur Schnitzler, Gustaf Linden. Ein Briefwechsel 1907–1929. Hg.: Karin Bang, Ernst-Ulrich Pinkert. Wien: Edition Praesens 2005. (Wechselbeziehungen Österreich – Norden. 7).
Christine Lubkoll (Hg.): Das Imaginäre des Fin de siêcle. Ein Symposion für Gerhard Neumann. Freiburg: Rombach 2002. (Rombach Litterae. 88).
Helmut Gollner: Die Wahrheit lügen. Die Renaissance des Erzählens in der jungen österreichischen Literatur. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 2005.
Susanne Blumesberger (Hg.): Frauen schreiben gegen Hindernisse. Zu den Wechselwirkungen von Biografie und Schreiben im weiblichen Lebenszusammenhang. Wien: Edition Praesens 2004.
Jan Philipp Reemtsma: Das unaufhebbare Nichtbescheidwissen der Mehrheit. Sechs Reden über Literatur und Kunst. München: C. H. Beck 2005.
Edith Friedl: Nie erlag ich seiner Persönlichkeit ... Margarete Lihotzky und Adolf Loos – ein sozial- und kulturgeschichtlicher Vergleich. Wien: Milena 2005. (Feministische Theorie. 47).
Raoul Schrott: Dada 15/25. Dokumentation und chronologischer Überblick zu Tzara & Co. Köln: DuMont 2004.
Konstanze Fliedl: Arthur Schnitzler. Stuttgart: Reclam 2005.
Gerhard Kaiser: Wozu noch Literatur? Über Dichtung und Leben. 2. Aufl. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005.
Anja Schonlau: Syphilis in der Literatur. Über Ästhetik, Moral, Genie und Medizin (1880–2000). Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann 2005. (Epistemata. 504).
Maria Enichlmair: Abenteurerin Bertha von Suttner. Die unbekannten Georgien-Jahre 1876 bis 1885. Maria Enzersdorf: Edition Roesner 2005.
Reinhard Kacianka (Hg.): beigesellt. fernwesend. Beiträge zu Josef Winkler und seinem Werk. Klagenfurt: Kitab (2003).
Sven Hanuschek: Elias Canetti. Biographie. München Wien: Hanser 2005.
Christine Rigler: Ich und die Medien. Neue Literatur von Frauen. Innsbruck: StudienVerlag 2005.
Emil Breisach (Hg.): Pagat Ultimo. Das Spiel um die Steirische Moderne. Verf.: Eva Schäffer, Peter Vujica, Alexander Kada. Graz, Wien: Styria 2005.
Leopold Federmair: Adalbert Stifter und die Freuden der Bigotterie. Essay. Salzburg, Wien: Otto Müller 2005.
Helmut Pfotenhauer, Wolfgang Riedel, Sabine Schneider (Hg.): Poetik der Evidenz. Die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900.Würzburg: Königshausen & Neumann 2005.
Bernhard Fetz, Klaralinda Ma, Wendelin Schmidt-Dengler (Hg.): Phantastik auf Abwegen. Fritz von Herzmanovsky-Orlando im Kontext. Essays. Bilder. Hommagen. Wien, Bozen: Folio 2005. (Transfer. 58. Österreichisches Literaturarchiv-Forschung. 7).
Kordula Glander: „Leben, wie man liest.“ Strukturen der Erfahrung erzählter Wirklichkeit in Robert Musils Roman „Mann ohne Eigenschaften". St. Ingbert: Röhrig 2005. (Beiträge zur Robert Musil Forschung und zur neueren österreichischen Literatur. 16).
Oswald Panagl, Robert Kriechbaumer (Hg.): Stachel wider den Zeitgeist. Politisches Kabarett, Flüsterwitze und Subversives. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2004. (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek. 20).
Heinz Ludwig Arnold, Christian Dawidowski (Hg.): Theater fürs 21. Jahrhundert. München: edition text + kritik 2004.
Thomas Steinfeld: Der leidenschaftliche Buchhalter. Philologie als Lebensform. München, Wien: Hanser 2004.
Barbara Weidle, Ursula Seeber (Hg.): Anna Mahler. Ich bin in mir selbst zu Hause. Bonn: Weidle 2004.
2004
Konstanze Fliedl, Christa Gürtler (Hg.): Andreas Okopenko. Graz, Wien: Droschl 2004. (Dossier. 23).
Monika Albrecht, Dirk Göttsche: Ingeborg Bachmann: Malina. Roman. Mit einem Kommentar von Monika Albrecht und Dirk Göttsche. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2004. (Suhrkamp BasisBibliothek. 56).
Christoph Gellner: Schriftsteller lesen die Bibel. Die Heilige Schrift in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Darmstadt: Primus 2004.
Andreas Maier: Die Verführung. Thomas Bernhards Prosa. Göttingen: Wallstein 2004.
Hartmut Binder: Kafkas „Verwandlung“. Entstehung. Deutung. Wirkung. Frankfurt/M., Basel: Stroemfeld 2004.
Thomas Anz, Rainer Baasner (Hg.): Literaturkritik. Geschichte – Theorie – Praxis. München: C. H. Beck 2004.
Christian Buckard: Arthur Koestler. Ein extremes Leben 1905–1983. München: C. H. Beck 2004.
Neal Gabler: Ein eigenes Reich. Wie jüdische Emigranten Hollywood erfanden. A. d. Amerik.: Klaus Binder, Bernd Leineweber. Berlin: Berlin Verlag 2004.
Markus Oliver Spitz: Erfundene Welten – Modelle der Wirklichkeit. Zum Werk von Christoph Ransmayr. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004. (Epistemata.Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft. 524).
Volker Meid: Das Reclam Buch der deutschen Literatur. Mit 606 ein- und mehrfarbigen Abbildungen. Stuttgart: Reclam 2004.
Klaus Kastberger, Konrad Paul Liessmann (Hg.): Die Dichter und das Denken. Wechselspiele zwischen Literatur und Philosophie. Wien: Zsolnay 2004. (Profile. 11).
Richard Dove: „Fremd ist die Stadt und leer ..." Fünf deutsche und österreichische Schriftsteller im Londoner Exil 1933–1945. Berlin: Parthas 2004.
Gerhard Helbig: Zur Bedeutung der Wörter. Ein illustriertes Lexikon für gebildete Bürger. Ill.: Hans-Eberhard Ernst. Leipzig: Faber & Faber 2004.
Hans-Dieter Gelfert: Was ist gute Literatur? Wie man gute Bücher von schlechten unterscheidet. München: C. H. Beck 2004. (Beck'sche Reihe. 1591).
Kultbücher. Hg.: Rudolf Freiburg, Markus May, Roland Spiller. In Zusammenarbeit mit Katharina Lampe. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.
Doris Moser: Der Ingeborg-Bachmann-Preis. Börse, Show, Event. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2004. (Literaturgeschichte in Studien und Quellen. 9).
Handbuch der Kulturwissenschaften. 3 Bde. Stuttgart, Weimar: Metzler 2004.
Thomas Bernhard: Werke in 22 Bänden. Bislang erschienen: Frost (Bd 1). Verstörung (Bd 2). Erzählungen 1 (Bd 11). Erzählungen und Kurzprosa (Bd 14). Dramen 1 (Bd 15). Frankfurt/M.: Suhrkamp 2003/2004.
Martin Sexl (Hg.): Einführung in die Literaturtheorie. Wien: Facultas 2004.
Lutz Holzinger: Adalbert Stifter. Seine Welt. Wien: Holzhausen 2004.
Hans Dieter Zimmermann: Kafka für Fortgeschrittene. München: C. H. Beck 2004. (Becksche Reihe. 1581).
Markus Fauser: Einführung in die Kulturwissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003.
Rüdiger Görner: Rainer Maria Rilke. Im Herzwerk der Sprache. Wien: Zsolnay 2004.
Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Pop-Literatur. München: edition text + kritik 2003. (Text + Kritik Sonderband. 10/03).
Frank Möbus, Friederike Schmidt-Möbus (Hg.): Dichterbilder. Von Walther von der Vogelweide bis Elfriede Jelinek. Stuttgart: Reclam 2003.
Christina Kleiser, Ursula Seeber (Hg.): Geteilte Erinnerung. Generationen des Exils. Wien: Czernin 2003.
Heidemarie Uhl (Hg.): Zivilisationsbruch und Gedächtniskultur. Das 20. Jahrhundert in der Erinnerung des beginnenden 21. Jahrhunderts. Innsbruck, Wien, München, Bozen: StudienVerlag 2003. (Gedächtnis – Erinnerung – Identität. 3).
Friedbert Aspetsberger: Schnitzler Bernhard Menasse. Der Umstandsmeier Der Angeber Der Entgeisterer. Drei mal gute Literatur. Wien: Sonderzahl 2003.
Jan Distelmeyer (Hg.): Tonfilmfrieden / Tonfilmkrieg. Die Geschichte der Tobis vom Technik-Syndikat zum Staatskonzern. München: edition text + kritik 2003.
Gert Kerschbaumer: „Stefan Zweig. Der fliegende Salzburger.“ Salzburg, Wien, Frankfurt/M.: Residenz 2003.
Walter Schönau, Joachim Pfeiffer: Einführung in die psychoanalytische Literaturwissenschaft. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 2003. (Sammlung Metzler. 259).
Hans-Jürgen Krug: Kleine Geschichte des Hörspiels. Konstanz: UVK 2003.
Ursula Seeber (Hg.): Asyl wider Willen. Exil in Österreich 1933–1938. Wien: Picus 2003.
2003
Konstanze Fliedl (Hg.): Arthur Schnitzler im zwanzigsten Jahrhundert. Wien: Picus 2003.
Otto Leichter: Briefe ohne Antwort. Aufzeichnungen aus dem Pariser Exil für Käthe Leichter 1938–1939. Hg.: Heinrich Berger, Gerhard Botz, Edith Saurer. Nachw.: Henry O. Leichter. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2003.
Jahrbuch für Computerphilologie. Jahrgang 1 (1999) bis 4 (2002). Paderborn: Mentis Verlag, 1999ff.
Marcel Reich-Ranicki: Lauter schwierige Patienten. Gespräche mit Peter Voss über Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Berlin, München: Propyläen 2002.
Wolfgang Kos, Alexandra Hönigmann u.a. (Hg.): Quasi ein Genie. Helmut Qualtinger (1928–1986). Wien, Frankfurt/M.: Deuticke 2003.
Günter Krenn: Helmut Qualtinger: Die Arbeiten für Film und Fernsehen. Wien: Filmarchiv Austria 2003.
Arnold Klaffenböck: „Die Zunge kann man nicht überschminken ...“ Der Schrifsteller Helmut Qualtinger und seine Texte 1945–1965. Wien, Edition Praesens 2003.
Anne Saint Sauveur-Henn (Hg.): Fluchtziel Paris. Die deutschsprachige Emigration 1933–1940. Berlin: Metropol Verlag 2002.
Gitta Honegger: Thomas Bernhard „Was ist das für ein Narr?“ A. d. Amerik.: Gitta Honegger. München: Propyläen 2003.
Peter Huemer: Warum das Fernsehen dümmer ist als das Radio. Reden über das Reden in den Medien. Wien: Picus 2003. (Theodor-Herzl-Vorlesung).
Thomas Kraft (Hg.): Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1945. Begründet: Hermann Kunisch, fortgeführt Herbert Wiesner, Sibylle Cramer, Dietz-Rüdiger Moser. Vollständig überarb. u. aktual. Neuausg. München: Nymphenburger 2003.
Friedrich Rothe: Karl Kraus. Die Biographie. München, Zürich: Piper 2003.
Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Adalbert Stifter. München: edition text + kritik 2003. (Text + Kritik. 160).
Karl Corino: Robert Musil. Eine Biographie. Reinbek: Rowohlt, 2003.
Herbert Kraft: Musil. Wien: Zsolnay 2003.
Matthew Battles: Die Welt der Bücher. Eine Geschichte der Bibliothek. A. d. Amerik.: Sophia Simon. Düsseldorf: Patmos 2003.
Anne Betten, Konstanze Fliedl (Hg.): Judentum und Antisemitismus. Studien zur Literatur und Germanistik in Österreich. Berlin: Schmidt 2003.
Ursula Rautenberg (Hg.): Reclams Sachlexikon des Buches. Stuttgart: Reclam 2003.
Heinz P. Adamek: In die Neue Welt ... Arthur Schnitzler – Eugen Deimel. Briefwechsel. Wien: Holzhausen 2003.
Helga Strommer: Hertha Kräftners Litaneien. Struktur – Thematik – Sprache. Eisenstadt 2003. (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland. 109).
Apropos Vicki Baum Stern. Mit einem Essay von Katharina von Ankum. Frankfurt/M.: Verlag Neue Kritik 1997. (Apropos. 13).
Franz Haas, Hermann Schlösser, Klaus Zeyringer: Blicke von außen. Österreichische Literatur im internationalen Kontext. Innsbruck: Haymon 2003.
Astrid Poier-Bernhard: Viel Spaß mit Haas! Spiel – Regel – Literatur. Wien: Sonderzahl 2003.
Irène Lindgren: „Seh'n Sie, das Berühmtwerden ist doch nicht so leicht!“. Arthur Schnitzler über sein literarisches Schaffen. Franfkurt/M. u. a.: Lang 2002.
Helene Zand: Identität und Gedächtnis. Die Ausdifferenzierung von repräsentativen Diskursen in den Tagebüchern Hermann Bahrs. Tübingen, Basel: Francke 2003. (Kultur – Herrschaft – Differenz. 3).
Michael Ritter: Zeit des Herbstes. Nikolaus-Lenau-Biografie. Wien, Frankfurt/M.: Deuticke 2002.
Evelyn Adunka, Peter Roessler (Hg.): Die Rezeption des Exils. Geschichte und Perspektiven der österreichischen Exilforschung. Wien: Mandelbaum 2003. (Schriften der Österreichischen Gesellschaft für Exilforschung. 1).
Anat Feinberg: George Tabori. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2003. (dtv portrait. 31067).
Alo Allkemper, Norbert Otto Eke (Hg.): Deutsche Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Berlin: Schmidt 2000.
George C. Avery (Hg.): Feinde in Scharen. Ein wahres Vergnügen dazusein. Karl Kraus – Herwarth Walden, Briefwechsel 1909–1912. Göttingen: Wallstein 2002.
Ursula Prokop: Margaret Stonborough-Wittgenstein. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2003.
Marianne Fischer: Erotische Literatur vor Gericht. Der Schmutzliteraturkampf im Wien des beginnenden 20. Jahrhunderts. Wien: Braumüller 2003. (Untersuchungen zur österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. 16).
Paul Michael Lützeler: Hermann Brochs Kosmopolitismus: Europa, Menschenrechte, Universität. Wien: Picus 2003. (Wiener Vorlesungen im Rathaus. 91).
Harald Miesbacher: Die Anatomie des Schwabischen. Graz, Wien: Droschl 2003. (Dossier Extra).
Heinz Ludig Arnold (Hg.): Paul Celan. Text + Kritik. H. 53/54. 3. Aufl: Neufassung. München: edition text + kritik 2002.
Michaela Wiesner-Bangard, Ursula Welsch: Lou Andreas-Salomé. „Wie ich Dich liebe, Rätselleben“. Eine Biographie. Leipzig: Reclam 2002.
Gloria Sultano, Patrick Werkner: Oskar Kokoschka. Kunst und Politik 1937–1950. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2003.
Stefan Krammer: „redet nicht vom Schweigen“. Zu einer Semiotik des Schweigens im dramatischen Werk Thomas Bernhards. Würzburg: Könighausen und Neumann 2003. (Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft. 436).
Karl Wagner (Hg.): Moderne Erzähltheorie. Grundlagentexte von Henry James bis zur Gegenwart. Wien: WUV 2002. (UTB Literaturwissenschaft).
Magda Motté: Esthers Tränen, Judiths Tapferkeit. Biblische Frauen in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003.
Paul Lützeler; Stephan K. Schindler (Hg./Ed.): Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch. A German Studies Yearbook. 1. 2000. Tübingen: Stauffenburg 2002.
Hans Höller: Peter Handke. Wunschloses Unglück. Text und Kommentar. Mitarb.: Franz Stadler. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2003. (Suhrkamp BasisBibliothek. 38).
Gérard-Georges Lemaire (Text) und Hélène Moulonget (Fotos): Auf den Spuren von Franz Kafka in Prag. A. d. Franz.: Silvia Strasser. Hildesheim: Gerstenberg 2002.
Peter Demetz: Die Flugschau von Brescia. Kafka, d'Annunzio und die Männer, die vom Himmel fielen. A, d. Engl.: Andrea Marenzeller. Wien: Zsolnay 2002.
Joachim Eberhardt: „Es gibt für mich keine Zitate“. Intertextualität im dichterischen Werk Ingeborg Bachmanns. Tübingen: Niemeyer 2002. (Studien zur deutschen Literatur. 165).
Franziska Schößler, Ingeborg Villinger (Hg.): Politik und Medien bei Thomas Bernhard. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.
Klaus Briegleb: Mißachtung und Tabu. Eine Streitschrift zur Frage „Wie antisemitisch war die Gruppe 47?“, Berlin, Wien: Philo 2003.
Daniela Strigl (Hg.): Frauen verstehen keinen Spaß. Wien: Zsolnay 2002. (Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs. 9).
Hannes Luxbacher, Andreas R. Peternell, Werner Schandor (Hg.): Big Business Literatur. Wien: Triton 2002.
Ines Eschebach, Sigrid Jacobeit, Silke Wenk (Hg.): Gedächtnis und Geschlecht. Deutungsmuster in Darstellungen des nationalsozialistischen Genozids. Frankfurt/M.: Campus 2002.
Juliane Vogel: Die Furie und das Gesetz. Zur Dramaturgie der „großen Szene“ in der Tragödie des 19. Jahrhunderts. Freiburg/B.: Rombach 2002.
Gerhard Fuchs, Paul Pechmann (Hg.): Michael Scharang. Graz, Wien: Droschl 2002. (Dossier 19).
Leslie Bodi: Literatur, Politik, Identität – Literature, Politics, Cultural Identity. St. Ingbert: Röhrig 2002. (Österreichische und internationale Literaturprozesse. 18).
W. E. Yates, Allyson Fiddler, John Warren (Hg.): From Perinet to Jelinek. Viennese Theatre in its Political and Intellectual Context. Oxford u. a.: Lang 2002. (British and Irish Studies in German Language and Literature. 28).
Saul Friedlaender u. a.: Bertelsmann im Dritten Reich. Bd 1: Bericht. München: Bertelsmann 2002.
Gerda Lerner: Zukunft braucht Vergangenheit. Warum Geschichte uns angeht. A. d. Amerik.: Walmot Möller-Falkenberg. Königstein/Ts: Helmer 2002.
Reiner Stach: Kafka. Die Jahre der Entscheidungen. Frankfurt/M.: S. Fischer 2002.
Christa Gürtler, Sigrid Schmid-Bortenschlager: Erfolg und Verfolgung. Österreichische Schriftstellerinnen 1918–1945. Salzburg, Wien, Frankfurt/M.: Residenz 2002.
Helga Embacher (Hg.): Juden in Salzburg. History. Cultures. Fates. Salzburg: Pustet 2002.
Robert Kriechbaumer (Hg.): Der Geschmack der Vergänglichkeit. Jüdische Sommerfrische in Salzburg. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2002.
Peter Handke / Klaus Amann: Wut und Geheimnis. Peter Handkes Poetik der Begriffsstutzigkeit. Zwei Reden. Klagenfurt: Wieser 2002.
2002
Mrijana Stancic: Manès Sperber. Leben und Werk. Frankfurt/M., Basel: Stroemfeld 2003. (Nexus. 63).
Konrad Paul Liessmann: Günther Anders. Philosophieren im Zeitalter der technologischen Revolution. München: C. H. Beck 2002.
Helmut Göbel (Hg.): Veza Canetti. München: edition text + kritik 2002. (Text + Kritik. 156).
Barbara Denscher, Helmut Peschina: Kein Land des Lächelns. Fritz Löhner-Beda 1883–1942. Salzburg, Wien, Frankfurt/M.: Residenz 2002.
Claudio Magris: Utopie und Entzauberung. Geschichten, Hoffnungen und Illusionen der Moderne. München, Wien: Hanser 2002.
Steffen Vogt: Ortsbegehungen. Topographische Erinnerungsverfahren und politisches Gedächtnis in Thomas Bernhards „Der Italiener" und „Auslöschung". Berlin: Schmidt 2002.
Peter Gay: Das Zeitalter des Doktor Arthur Schnitzler. Innenansichten des 19. Jahrhunderts. A. d. Amerik. Frankfurt/M.: S. Fischer 2002.
Jeanne Benay, Gerald Stieg (Hg.): Österreich (1945–2000). Das Land der Satire. Bern: Lang 2002. (Convergences. 23).
Eva Schobel: Albert Drach. Ein wütender Weiser. Salzburg, Wien, Frankfurt/M.: Residenz 2002.
Rolf-Bernhard Essig: Der Offene Brief. Geschichte und Funktion einer publizistischen Form von Sokrates bis Günter Grass. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000.
Marcel Reich-Ranicki: Sieben Wegbereiter. Schriftsteller des Zwanzigsten Jahrhunderts. Stuttgart, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2002.
Stefan Andriopoulos, Bernhard J Dotzler (Hg.): 1929. Beiträge zur Archäologie der Medien. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2002. (Suhrkamp Wissenschaft. 1579).
Carl Aigner, Leo Navratil (Hg.): Ernst Herbeck: Die Vergangenheit ist klar vorbei. Wien: Brandstätter 2002.
Bettina Fraisl: Körper und Text. (De-)Konstruktionen von Weiblichkeit und Leiblichkeit bei Mela Hartwig. Wien: Passagen Verlag 2002.
Martin Huber, Manfred Mittermayer, Peter Karlhuber: Thomas Bernhard und seine Lebensmenschen. Der Nachlaß. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2002.
Pia Janke u. a. (Hg.): Die Nestbeschmutzerin. Jelinek & Österreich. Salzburg: Jung und Jung 2002.
Georg Pichler: Die Beschreibung des Glücks. Peter Handke – Eine Biografie. Wien: Überreuter 2002.
Jörg Hucklenbroich, Reinhold Viehoff (Hg.): Schriftsteller und Runfunk. Konstanz: UVK 2002. (Jahrbuch Medien und Geschichte. 2002).
Beatrix Müller-Kampel (Hg.): Edith Rosenstrauch-Königsberg: Von der Metallschleiferin zur Germanistin. Lebensstationen und historische Forschungen einer Emigrantin und Remigrantin aus Wien. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2001. (Literatur und Leben. 56).
Christian Klösch, Regina Thumser (Hg.): From Vienna. Exilkabarett in New York 1938 bis 1940. Wien: Picus 2002. (Österreichische Exilbibliothek).
Jacquline Vansant: Reclaiming Heimat. Trauma and Mourning in Memoirs by Jewish Austrian Reemigrees. Detroit: Wayne State University Press 2001.
Hermann Dorowin: „Mit dem scharfen Gehör für den Fall". Aufsätze zur österreichischen Literatur im 20. Jahrhundert. Vorw.: Wendelin Schmidt-Dengler. Wien: Edition Praesens 2002.
Silvia Kronberger: Die unerhörten Töchter. Fräulein Else und Elektra und die gesellÂschaftliche Funktion der Hysterie. Innsbruck, Wien, München, Bozen: StudienVerlag 2002.
Ralph Freedman: Rainer Maria Rilke. Der junge Dichter. 1875–1906. Frankfurt/M., Leipzig: Insel Verlag 2001.
Ralph Freedman: Rainer Maria Rilke. Der Meister. 1906–1926, Frankfurt/M., Leipzig: Insel Verlag 2002.
Paul Celan: Schneepart.Vorstufen, Textgenese, Reinschrift. Tübinger Ausgabe. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2002.
Paul Celan: Sprachgitter. Historisch-kritische Ausgabe. 1. Abt. Lyrik und Prosa, Bd. 5.1/2. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2002.
Villö Huszai: Ekel am Erzählen. Metafiktionalität im Werk Robert Musils, gewonnen am Kriminalfall „Tonka“. München: Fink 2002. (Musil-Studien. 31).
Bertram Rohde: „... und blätterte ein wenig in der Bibel“. Studien zu Franz Kafkas Bibellektüre und ihren Auswirkungen auf sein Werk. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.
Ute Karlavaris-Brenner, Karl Müller, Ulrich N. Schulenburg (Hg.): Geboren in Fiume. Ödön von Horváth. 1901–1938: Wien: Löcker, Sessler 2001.
Robert Sell: Bewegung und Beugung des Sinns. Zur Poetologie des menschlichen Körpers in den Romanen Franz Kafkas. Stuttgart: Metzler 2002.
Brigitte Forster, Hans Harald Müller (Hg.): Leo Perutz. Unruhige Träume – Abgründige Konstruktionen. Dimensionen des Werks, Stationen der Wirkung. Wien: Sonderzahl 2002.
Marian Malet, Anthony Grenville (Hg.): Changing Countries. The Experience and Achievement of German-Speaking Exiles from Hitler in Britain, from 1933 to today. London: Libris 2002.
Frank Stern: Dann bin ich um den Schlaf gebracht. Ein Jahrtausend jüdisch-deutsche Kulturgeschichte. Berlin: Aufbau 2002.
Wolfgang Hackl, Kurt Krolop (Hg.): Wortverbunden – Zeitbedingt. Perspektiven der Zeitschriftenforschung. Innsbruck: StudienVerlag 2001.
Sabine Gruber, Renate Mumelter (Hg.): Das Herz, das ich meine. Essays zu Anita Pichler. Wien, Bozen: Folio 2002.
Michael Ritter (Hg.): praesent 2002. Das literarische Geschehen in Österreich von Jänner 2000 bis Juni 2001. Wien: Edition Praesens 2002.
Heike Herrberg, Heidi Wagner: Wiener Melange. Frauen zwischen Salon und Kaffeehaus. Berlin: Edition Ebersbach 2002.
Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Aufbruch ins 20. Jahrhundert. Über Avantgarden. München: edition text + kritik 2002. (Text + Kritik. Sonderband).
Anne-Catherine Simon: Schnitzlers Wien. Wien: Pichler 2002.
Sylvia Szely (Hg.): Fritz Lehner. Filme. Wien: Sonderzahl 2002.
Hanno Möbius: Collage und Montage. Literatur, bildende Künste, Film, Fotografie, Musik, Theater bis 1933. München: Fink 2000.
Wolf Jobst Siedler: Ein Leben wird besichtigt. In der Welt der Eltern. Berlin: Siedler 2000.
Mark Roche: Die Moral der Kunst. Über Literatur und Ethik. Übers.: Andreas Wirthensohn. München: C. H. Beck 2002. (Ethik im technischen Zeitalter).
Dietmar Rieger: Imaginäre Bibliotheken. Bücherwelten in der Literatur. München: Fink 2002.
Heinz Schlaffer: Die kurze Geschichte der deutschen Literatur. München: Hanser 2002.
Gustav Deutsch, Hanna Schimek: film ist. recherche. Wien: Sonderzahl 2000.
Wolfgang Ferdinand Müller: Die Vision des Christlichen bei Friedrich Heer. Innsbruck Wien: Tyrolia 2002. (Salzburger Theologische Studien. 19).
Moritz Baßler: Der deutsche Pop-Roman. Die neuen Archivisten. München: C. H. Beck 2002. (Becksche Reihe. 1474).
Gitta Honegger: Thomas Bernhard. The Making of an Austrian. New Haven, London: Yale University Press 2001.
Susanne Marten-Finnis, Jürgen Gunia, Iris Hermann (Hg.): Literatur als Blätterwerk. Perspektiven nichtlinearer Lektüre. St. Ingbert: Röhrig 2002.
Uecker, Matthias (Hg.): Berlin – Wien – Prag. Moderne, Minderheiten und Migration in der Zwischenkriegszeit. Bern u. a.: Lang 2001.
Bengt Algot Sorensen: Geschichte der deutschen Literatur 2. Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 2. aktual. Aufl. München: C. H. Beck 2002.
Georg Gimpl: Weil der Boden selbst hier brennt ... Aus dem Prager Salon der Berta Fanta (1865–1918). Fürth im Wald: Vitalis (2001).
Thomas Kiem: Das österreichische Exil in Schweden 1938–1945. Innsbruck, Wien, München, Bozen: StudienVerlag 2001. (Bruno Kreisky International Studies. 4).
Johannes Feichtinger: Wissenschaft zwischen den Kulturen. Österreichische Hochschullehrer in der Emigration 1933–1945. Frankfurt /M., New York: Campus 2001. (Campus Forschung. 816).
Eoin Bourke: The Austrian Anschluss in History and Literature. Galway: Arlen House 2000.
Elena Makarova, Sergei Marakov, Victor Kuperman: University over the Abyss. The story behind 489 lecturers and 2309 lectures in KZ Theresienstadt 1942–1944. München: Saur 2000.
Nele Hempel: Marlene Streeruwitz. Gewalt und Humor im dramatischen Werk. Tübingen: Stauffenburg 2001. (Studien zur deutschen Gegenwartsliteratur. Studies in Contemporary German Literature. 13).
Wolfgang Bittner: Beruf: Schriftsteller. Was man wissen muß, wenn man vom Schreiben leben will. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag 2002. (Rororo Sachbuch. 61311).
C. Bernd Sucher: Suchers Leidenschaften. Was bleibt von der Literatur des 20. Jahrhunderts? München: Claassen 2001.
Franz Zeder: Thomas Mann in Österreich. Siegen: Böschen 2001.
Fotis Jannidis u. a. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: Reclam 2000. (Reclams Universal-Bibliothek. 18058).
Zlata Fuss Phillips: German Children's and Youth Literature in Exile. Biographies and Bibliographies. München: Saur 2001.
Nikolaus Langendorf: Schimpfkunst. Die Bestimmung des Schreibens in Thomas Bernhards Prosawerk. Frankfurt/M.: Lang 2001.
Kurt Adel: Die Literatur Österreichs an der Jahrtausendwende. Frankfurt/M. u. a.: Lang 2001.
Günther A. Höfler, Robert Vellusig (Hg.): Michael Köhlmeier. Graz, Wien: Droschl 2001. (Dossier. 17).
Gerald Sommer, Kai Luehrs-Kaiser (Hg.): „Schüsse ins Finstere“. Zu Heimito von Doderers Kurzprosa. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001.
Tim Mehigan: Robert Musil. Stuttgart: Reclam 2001. (Reclam Literaturstudium).
Leopold Federmair: Die kleinste Größe. Trakl. Kafka. Montaigne, Wien: Edition Selene 2001. (Interventionen. 3).
Walter Seidl: Zwischen Kultur und Cultures. Das Austrian Institute in New York. Wien, Köln: Böhlau 2001.
Helmut Asper: Etwas Besseres als den Tod ... Filmexil in Hollywood. Porträts, Filme, Dokumente. Marburg: Schüren-Verlag 2002.
Wendelin Schmdit-Dengler: Nestroy. Die Launen des Glücks. Wien: Zsolnay 2001.
Herbert Zeman: Johann Nepomuk Nestroy. Wien: Holzhausen 2001.
Renate Wagner: Nestroy zum Nachschlagen. Sein Leben – Sein Werk – Seine Zeit. Graz, Wien, Köln: Styria 2001.
Hans-Jörg Knobloch, Helmut Koopmann (Hg.): Fin de siècle – Fin du millénaire. Endzeitstimmungen in der deutschsprachigen Literatur. Tübingen: Stauffenburg 2001. (Stauffenburg-Colloquium. 58).
2001
Roland Reuß: Im Zeithof. Celan-Provokationen. Frankfurt/M., Basel: Stroemfeld 2001.
Eva Lezzi: Zerstörte Kindheit, Literarische Autobiographien zur Shoah. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2001. (Literatur und Leben. 57).
Klaus Dermutz: Die Verwandlungskünste des Gerd Voss. Gespräche über Schauspielkunst. Mitarb.: Karin Meßlinger. Salzburg, Frankfurt/M., Wien: Residenz 2001. (Edition Burgtheater. 2).
Detlev Arens: Franz Kafka. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2001. (dtv portrait. 31047).
Sebastian Graeb-Könneker (Hg.): Literatur im Dritten Reich. Stuttgart: Reclam 2001. (Reclams Universal-Bibliothek. 18148).
Vladimir Biti: Literatur- und Kulturtheorie. Ein Handbuch gegenwärtiger Begriffe. Rowohlt: Reinbek 2001. (Rowohlts Enzyklopädie. Rowohlt Taschenbuch. 55631).
Bettina Hartz: Das Märchen ist ganz musikalisch. Thomas Bernhards Theaterstück „Der Ignorant und der Wahnsinnige“. Köln: Teiresias 2001. (Theaterwissenschaft. 9).
Kaspar Maase, Wolfgang Kaschuba (Hg.): Schund und Schönheit. Populäre Kultur um 1900. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2001.
Cornelia Niedermeier, Karl Wagner (Hg.): Literatur um 1900. Texte zur Jahrhundertwende neu gelesen. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2001.
Walter Fanta: Die Entstehungsgeschichte des „Mann ohne Eigenschaften“ von Robert Musil. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2000. (Literatur in der Geschichte / Geschichte in der Literatur. 49).
Christine Böhler: Literatur im Netz. Projekte, Hintergründe, Strukturen und Verlage im Internet. Ill.: Maria Ziegelböck. Wien: Triton 2001.
Michael Schneider: Vor dem Dreh kommt das Buch. Ein Leitfaden für das filmische Erzählen mit den wichtigsten Dramaturgien und vielen Filmanalysen. Gerlingen: Bleicher 2001.
Christiane Altenburg, Ingo Fließ (Hg.): Jenseits von Hollywood. Drehbuchautoren über iher Kunst und ihr Handwerk. Frankfurt/M.: Verlag der Autoren 2000.
Frank Rainer Max, Christine Ruhrberg (Hg.): Reclams Romanlexikon. Bd 3–5: 20. Jahrhundert. Stuttgart: Reclam 1999/2000. (Reclams Universal-Bibliothek. 18003–18005).
Bettina Marxer: „Liebesbriefe, und was nun einmal so genannt wird“. Korrespondenzen zwischen Arthur Schnitzler, Olga Waissnix und Marie Reinhard: Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Lektüre. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001. (Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft. 362).
Adolf Haslinger, Peter Mittermayr (Hg.): Salzburger Kulturlexikon. Salzburg, Wien, Frankfurt/M.: Residenz 2001.
Peter Großens, Marcus G. Patka (Hg.): Displaced. Paul Celan in Wien 1947–1948. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001.
Wolfgang Albrecht: Literaturkritik. Stuttgart. Metzler 2001. (Sammlung Metzler. 338).
Wolfgang Straub: Willkommen. Literatur und Fremdenverkehr in Österreich. Wien: Sonderzahl 2001.
Michael Jürgs: Gern hab ich die Frau'n geküßt. Die Richard-Tauber-Biografie. Mit CD. München: List 2000.
Otto Schneidereit: Richard Tauber. Ein Leben – Eine Stimme. Berlin: Parthas 1998.
Johanna Tragler: Literatur- und Kulturverlage in Oberösterreich. Kulturpolitische Voraussetzungen – Marktbedingungen – Situation. Linz: Editon Gruppe für angewandte Texte 2000.
Christiane Caemmerer, Walter Delabar (Hg.): Ach, Neigung zur Fülle. Zur Rezeption „barocker“ Literatur im Nachkriegsdeutschland. Würszburg: Königshausen & Neumann 2001.
Penka Angelova, Judith Veichtlbauer (Hg.): Pulverfaß Balkan. Internationales Symposium Rousse, Oktober 1998. St. Ingebert: Röhrig 2001. (Schriftenreihe der Elias Canetti Gesellschaft. 3).
Richard Dove: Journey of No Return: Five German-Speaking Literary Exiles in Britain 1933–45. London: Libris 2000.
Rudolf Wlaschek (Hg.): Kunst und Kultur in Theresienstadt. Eine Dokumentation in Bildern. Gerlingen: Bleicher 2001.
Katharina Ochse: Joseph Roths Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus, Würzburg: Königshausen & Neumann 1999. (Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft. 273).
Evelyn Deutsch-Schreiner: Theater im „Wiederaufbau“. Zur Kulturpolitik im österreichischen Parteien- und Verbändestaat. Wien: Sonderzahl 2001.
Andres Müry: Jedermann darf nicht sterben. Geschichte eines Salzburger Kults 1920–2001ff. Salzburg, München: Pustet 2001.
Leo Spitzer: Hotel Bolivia. The Culture of Memory in a Refuge from Nazism. New York: Hill and Wang 1998.
Tom Abrose: Hitler's Loss. What Britain and America gained from Europe's Cultural Exiles. London, Chester Springs: Peter Owen 2001.
Reinhard Andress: Der Inselgarten. Das Exil deutschsprachiger Schriftsteller auf Mallorca 1931–1936. Amsterdam:·Rodopi 2001.
Thomas Friedmann, Peter Fuschlberger, Petra Nagenkögel (Hg.): Salzburger Literatouren. Salzburg: Edition Eitzenbergerhof 2001.
Bernhard Fetz, Hermann Schlösser (Hg.): Wien – Berlin. Mit einem Dossier zu Stefan Großmann. Wien: Zsolnay 2001. (Profile. Magazin des österreichischen Literaturarchivs. 7).
Roland Duhamel: Dichter im Spiegel. Über Methaliteratur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001.
HörWelten. 50 Jahre Hörspielpreis der Kriegsblinden 1952–2001. Hg. vom Bund der Kriegsblinden Deutschlands und der Filmstiftung Nordrhein-Westfalen. Redaktion: Hans-Ulrich Wagner, Uwe Kammann. Berlin: Aufbau 2001.
Egon Schwarz: Ich bin kein Freund allgemeiner Urteile über ganze Völker. Essays über österreichische, deutsche und jüdische Literatur. Berlin: Schmidt 2000.
Steffen Pross: In London treffen wir uns wieder. Vier Spaziergänge durch ein vergessenes Kapitel deutscher Kulturgeschichte. Berlin: Eichborn 2000.
Karin Ceballos Betancur: Egon Erwin Kisch in Mexiko. Frankfurt/M. u. a.: Lang 2000. (Analysen und Dokumente. Beiträge zur Neueren Literatur. 42).
Manfred Mittermayer, Sabine Veits-Falk (Hg.): Thomas Bernhard und Salzburg. 22 Annäherungen. Begleitbuch zur Sonderausstellung. Salzburg: Jung und Jung 2001.
„Hier brauchen sie uns nicht." Maxim Vallentin und das deutschsprachige Exiltheater in der Sowjetunion 1935–1937. Briefe und Dokumente. Hg.: Peter Dietzel. Berlin: Bostelmann & Siebenhaar 2000. (akte exil. 1).
Was noch begraben lag. Zu Walter Benjamins Exil. Briefe und Dokumente. Hg.: Geret Luhr. Berlin: Bostelmann & Siebenhaar 2000. (akte exil. 2).
Abschied und Willkommen. Briefe aus dem Exil (1933–1945). Hg.: Hermann Haarmann. Mitarb.: Toralf Teuber. Berlin: Bostelmann & Siebenhaar 2000. (akte exil. 3).
Roman Horak, Wolfgang Maderthaner, Siegfried Mattl. u. a. (Hg.): Metropole Wien. Wien: WUV 2000.
Toni Kleinlercher (Hg.): Decodierung:Recodierung. Ein Lesebuch. Wien: Triton 2000.
Hermynia Zur Mühlen / Upton Sinclair: Werter Genosse, die Maliks haben beschlossen. Briefe 1919–1950. Hg.: Walter Grünzweig, Susanne Schulz. Bonn: Weidle 2001.
Oskar Pausch: Rebellakatzenthier und Artilleriehund. Die Affäre Adele Sandrocks mit Alexander Roda 1900/1901. Mit einer Edition sämtlicher Korrespondenzen. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2001. (Literatur und Leben. 58).
Christian Schärf: Der Roman im 20. Jahrhundert. Stuttgart, Weimar: Metzler 2001 (Metzler. 331).
Heimito von Doderer. Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. H. 150. April 2001.
Hans Veigl: Morbides Wien. Die dunklen Bezirke der Stadt und ihre Bewohner. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2000. (edition böhlissimo).
Hannes Sulzenbacher: Wiener Schnitzeljagd. Literarische und andere Rätsel für Heimische und Fremde. Wien: Löcker 2000.
Volker Kaukoreit, Jörg Thunecke (Hg.): 126, Westbourne Terrace. Erich Fried im Londoner Exil (1938–1945): Texte und Materialien. Wien: Turia + Kant 2001.
Paul Celan / Erich Einhorn: Einhorn: du weißt um die Steine ... Briefwechsel. Hg., komm.: Marina Dmitrieva-Einhorn. Berlin: Friedenauer Presse 1999.
Walter Schübler: Nestroy. Eine Biographie in 30 Szenen. Salzburg, Wien, Frankfurt: Residenz 2001.
Alexander Honold, Markus Joch (Hg.): Thomas Bernhard. Die Zurichtung des Menschen. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999.
Rolf Lindner: Die Stunde der Cultural Studie. Wien: WUV 2000. (Reihe Parabasen).
David Frisby (Hg.): Georg Simmel in Wien. Texte und Kontexte aus dem Wien der Jahrhundertwende. Wien: WUV 2000. (Reihe Parabasen).
Inka Mülder-Bach (Hg.): Modernität und Trauma. Beiträge zum Zeitenbruch des ersten Weltkrieges. WUV 2000. (Reihe Parabasen).
Franz Schuh: Schreibkräfte. Über Literatur, Glück und Unglück. Köln: DuMont 2000.
Iris Denneler: Von Namen und Dingen. Erkundungen zur Rolle des Ich in der Literatur am Beispiel von Ingeborg Bachmann, Peter Bichsel, Max Frisch, Gottfried Keller, Heinrich von Kleist, Arthur Schnitzler, Frank Wedekind, Vladimir Nabokov und W. G. Sebald. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001.
Su-Jin Lee: Heimito von Doderers Roman „Die Wasserfälle von Slunj“. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung zum österreichischen Deutsch. Frankfurt/M. u. a.: Lang 2000. (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. 29).
Rolf Steininger (Hg.): Vergessene Opfer des Nationalsozialismus Innsbruck, Wien, München: StudienVerlag 2000.
Klaus Kastberger: Reinschrift des Lebens. Friederike Mayröckers „Reise durch die Nacht“. Edition und Analyse. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2000.
Joachim Hoell: Thomas Bernhard. München: Deutscher Taschenbuchverlag 2000. (dtv-portrait).
Bernhard Fetz, Klaus Kastberger (Hg.): Von der ersten zur letzten Hand. Theorie und Praxis der literarischen Edition. Wien, Bozen: Folio 2000.
Thomas Taterka: Dante Deutsch. Studien zur Lagerliteratur. Berlin: Schmidt 1999. (Philologische Studien und Quellen. 153).
Eberhard Sauermann: Literarische Kriegsfürsorge. Österreichische Dichter und Publizisten im Ersten Weltkrieg. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2000.
Uwe Schneider, Andreas Schumann (Hg.): Krieg der Geister. Erster Weltkrieg und literarische Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000
André Schifferin: Verlage ohne Verleger. Über die Zukunft der Bücher. Nachw.: Klaus Wagenbach. Berlin: Wagenbach 2000.
Oliver Bentz: Thomas Bernhard – Dichtung als Skandal. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000.
Theodor Kramer Gesellschaft (Hg.): Vielsprachenland am Pruth – Bukowina. Zwischenwelt. Literatur, Widerstand, Exil. Jg. 17, H. 2, 2000.
Isabel Röskau-Rydel (Hg.): Geschichte im Osten Europas. Galizien, Bukowina, Moldau. Berlin: Siedler 1999.
Christina von Braun, Inge Stephan (Hg.): Gender Studies. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler 2000.
2000
Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser: Lexikon der österreichischen Exilliteratur. Wien, München: Deuticke 2000.
Joachim Hoell, Kai Luehrs-Kaiser (Hg.): Thomas Bernhard. Tradition und Trabanten. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999.
York-Gothart Mix (Hg.): Naturalismus. Fin de siècle. Expressionismus. 1890–1918. Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd 7. München, Wien: Hanser 2000.
Erwin Chargaff: Ernste Fragen. Essays. A. d. Engl.: Joachim Kalka. Stuttgart: Klett-Cotta 2000.
Barbara Wiedemann (Hg.): Paul Celan – Die Goll-Affäre. Dokumente zu einer „Infamie“. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2000.
Otto Pöggeler: Der Stein hinterm Aug. Studien zu Celans Gedichten. München: Fink 2000.
Jean Bollack: Paul Celan. Poetik der Fremdhei. A. d. Franz.: Werner Wögerbauer. Wien: Zsolnay 2000.
Wilhelm Hemecker (Hg.): Handschrift. Wien: Zsolnay 1999. (Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs. 3).
Robert Spector: amazon.com. Get big fast. Jeff Bezos und die Revolution im Handel. A. d. Amerik.: Ursula Held. Stuttgart, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2000.
Claudio Magris: Der habsburgische Mythos in der modernen österreichischen Literatur. A. d. Ital.: Madeleine von Pásztory. Wien: Zsolnay 2000.
Sabine Becker: Neue Sachlichkeit. Bd 1: Die Ästhetik der neusachlichen Literatur. Bd 2: Quellen und Dokumente. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2000.
Henner Löffler: Doderer ABC. Ein Lexikon für Heimitisten. München: C. H. Beck 2000.
Beatrix Müller-Kampel (Hg.): Lebenswege und Lektüren. Österreichische NS-Vertriebene in den USA und Kanada. Unter Mitwirkung von Carla Carnevale. Tübingen: Niemeyer 2000. (Conditio Jucaica. 30).
Rene Freund: Land der Träumer. Zwischen Größe und Größenwahn. Verkannte Österreicher und ihre Utopien. 2. Aufl. Wien: Picus 2000.
Phillip Drummond: Zwölf Uhr mittags. Mythos und Geschichte eines Filmklassikers. Hamburg, Wien: Europa 2000. (Filmbibliothek).
Ulrike Siebauer: Leo Perutz – „Ich kenne alles. Alles, nur nicht mich“. Eine Biographie. Gerlingen: Bleicher 2000.
Ruth Klüger: Dichter und Historiker: Fakten und Fiktionen. Wien: Picus 2000. (Wiener Vorlesungen im Rathaus. 73).
Daniela Strigl: Marlen Haushofer. Die Biographie. München: Claassen 2000.
Jens Malte Fischer: Jahrhundertdämmerung. Ansichten eines anderen fin de siècle. Wien: Zsolnay 2000.
Elisabeth Tworek: Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott. Text und Kommentar. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1999.
Norbert Keufgens: Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart: Reclam 1998.
Peter von Matt: ... fertig ist das Angesicht. Zur Literaturgeschichte des menschlichen Gesichts. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2000.
Pierre Bourdieu: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. A. d. Franz.: Bernd Schwibs, Achim Russer. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1999.
Hans-Ulrich Treichel: Über die Schrift hinaus. Essays zur Literatur. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2000.
Ernst Kobau: Rastlos zieht die Flucht der Jahre ... Josephine und Franziska von Wertheimstein – Ferdinand Saar. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1997.
Michael Lentz: Lautpoesie/-musik nach 1945. Eine kritisch-dokumentarische Bestandsaufnahme. 2 Bde. Wien: Edition Selene 2000.
Bernhard J. Dotzler (Hg.), Mitarbeit: Pamela Moucha: Grundlagen der Literaturwissenschaft. Exemplarische Texte. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1999.
Nicola Bock-Lindenbeck: Letzte Welten – Neue Mythen. Der Mythos in der deutschen Gegenwartsliteratur. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1999.
Georg Hens: Thomas Bernhards Trilogie der Künste. Der Untergeher, Holzfällen, Alte Meister. Rochester: Camden House 1999. (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture).
Paul Riegel, Wolfgang van Risum: Deutsche Literaturgeschichte Bd 10: Drittes Reich und Exil 1933 - 1945. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2000.
Justus H. Ulbricht, Meike G. Werner (Hg.): Romantik Revolution Reform. Der Eugen Diederichs Verlag im Epochenkontext 1900–1949. Göttingen: Wallstein 1999.
Bernhard Fetz (Hg.): Ernst Fischer. Texte und Materialien. Wien: Sonderzahl 2000.
Andreas Horn: Theorie der literarischen Gattungen. Ein Handbuch für Studierende der Literaturwissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1998.
Dirk Jürgens: Das Theater Thomas Bernhards. Frankfurt/M. u. a.: Lang 1999. (Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur. 28).
Eva Bakos: Wilde Wienerinnen. Leben zwischen Tabu und Freiheit. Wien: Ueberreuter,1999.
Marina Tichy, Sylvia Zwettler-Otto: Freud in der Presse. Rezeption Sigmund Freuds und der Psychoanalyse in Österreich 1895–1938. Vorw.: Harald Leupold-Löwenthal. Wien: Sonderzahl 1999.
Thomas Anz (Hg.): Psychoanalyse in der modernen Literatur. Kooperation und Konkurrenz. Mitarb.: Christine Kanz. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999.
Karin Tebben (Hg.): Deutschsprachige Schriftstellerinnen des Fin de siècle. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1999.
Helga Schalk: Umberto Eco und das Problem der Interpretation. Ästhetik, Semiotik, Textpragmatik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000. (Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft. 276).
Klaus Zeyringer: Österreichische Literatur 1945–1998. Überblicke Einschnitte Wegmarken. Innsbruck: Haymon 1999.
Markus G. Patka: Zu nahe der Sonne. Deutsche Schriftsteller im Exil in Mexiko. Berlin: Aufbau 1999.
Reinhold Gärtner (Hg.): Blitzlichter. Österreich am Ende des 20. Jahrhunderts. Innsbruck: StudienVerlag 1999.
Jochen Meyer (Hg.): Dichterhandschriften. Von Martin Luther bis Sarah Kirsch. Stuttgart: Reclam 1999.
Walter Wagner: „Franzose wäre ich gern gewesen.“ Zur Rezeption französischer Literatur bei Thomas Bernhard. Frankfurt/M. u. a.: Lang 1999. (Europäische Hochschulschriften. 18. Vergleichende Literaturwissenschaft. 92).
Isaac Bazié: Literaturnobelpreis – Pressekritik – Kanonbildung. Die kritischen Reaktionen der deutschsprachigen, französischen und englischen Presse auf den Literaturnobelpreis von 1984 bis 1994. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999. (Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft. 10).
Arche Literatur Kalender 2000. Textauswahl: Klaus Blanc, Elisabeth Raabe. Bildauswahl: Regina Vitali. Zürich, Hamburg: Arche 1999.
1999
Johann Dvorák: Politik und die Kultur der Moderne in der späten Habsburger-Monarchie. Innsbruck: StudienVerlag 1999.
Ulrich Mölk (Hg.): Europäische Jahrhundertwende. Wissenschaften, Literatur und Kunst um 1900. Göttingen: Wallstein 1999.
Karin S. Wozonig: Die Literatin Betty Paoli. Weibliche Mobilität im 19. Jahrhundert. Wien: Löcker 1999.
Ilija Dürhammer, Pia Janke (Hg.): Der „Heimatdichter“ Thomas Bernhard. Wien: Holzhausen 1999.
Jost Schneider: Einführung in die moderne Literaturwissenschaft. Bielefeld: Aisthesis 1998.
Claus.Dieter Krohn, Patrik von zur Mühlen, Gerhard Paul, Lutz Winckler (Hg.): Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933–1945. In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Exilforschung. Darmstadt: Primus 1998.
Claus-Dieter Krohn (Hg.): Sprache Identität Kultur. Frauen im Exil. München: edition text + kritik 1999. (Jahrbuch Exilforschung. 17).
Georg Bollenbeck: Tradition, Avantgarde, Reaktion. Frankfurt/M.: S. Fischer 1999.
Kurt Palm: Suppe Taube Spargel sehr sehr gut. Essen und trinken mit Adalbert
Stifter. Ein literarisches Kochbuch Wien: Löcker 1999.
Gerhard Ruiss: Schwarz.Buch. Kulturpolitische Protokolle. Bd 1. Wien: Edition Selene 1999.
Richard Wall: Wittgenstein in Irland. Klagenfurt, Wien: Ritter 1999.
Heinz Ludwig Arnold (Hg.): KLG auf CD-Rom. München: edition text + kritik 1999.
Hilde Haider-Pregler, Birgit Peter: Der Mittagesser. Eine kulinarische Thomas-Bernhard-Lektüre. Wien, München: Deuticke 1999.
Heinz Sarakowski: Der Insel Verlag 1899–1999. Die Geschichte des Verlags 1899–1964. Chronik 1899–1964. Vorwort von Siegfried Unseld. Mit einem Beitrag von Wolfgang Jeske. Frankfurt/M., Leipzig: Insel Verlag 1999.
100 Jahre Insel Verlag. Begleitbuch zur Ausstellung. Vorw.: Siegfried Unseld. Hg.: Insel Verlag, Deutschen Bibliothek. Frankfurt/M., Leipzig: Insel Verlag 1999. (Insel Taschenbuch. 2700).
Herbert Kästner (Hg.): Die Insel-Bücherei. Bibliographie 1912–1999. Frankfurt/M., Leipzig: Insel Verlag 1999.
Heinz Sarakowski (Hg.): Der Insel-Verlag. Eine Bibliographie 1899–1969. Frankfurt/M., Leipzig: Insel Verlag 1999.
Eric LeCollen: Feder, Tinte und Papier. Die Geschichte schönen Schreibgeräts. A. d. Franz.: Cornelia Panzacchi. Hildesheim: Gerstenberg 1999.
Susanne von Meiss: Bücherwelten. Von Menschen und Bibliotheken. Fotos: Reto Guntli. Hildesheim: Gerstenberg 1999.
Volker Hage: Propheten im eigenen Land. Auf der Suche nach der deutschen Literatur. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1999.
Stephan Füssel (Hg.): 50 Jahre Frankfurter Buchmesse 1949–1999. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1999. (Suhrkamp Taschenbuch. 3045).
Gunter Reus: Ressort: Feuilleton. Kulturjournalismus für Massenmedien. 2. überarb. Aufl. Konstanz: UVK 1999.
Leo Navratil: manisch-depressiv. Zur Psychodynamik des Künstlers. Wien: Brandstätter 1999.
Wendelin Schmidt-Dengler, Nicole Katja Streitler (Hg.): Literaturkritik. Theorie und Praxis. Innsbruck, Wien: StudienVerlag 1999. (Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde. 7).
Joseph P. Strelka: Des Odysseus Nachfahren. Österreichische Exilliteratur seit 1938. Tübingen, Basel: Francke 1999.
Suitbert Oberreiter: Lebensinszenierung und kalkulierte Kompromißlosigkeit. Zur Relevanz der Lebenswelt im Werk Thomas Bernhards. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1999.
Berliner Festspiele, Deutsches Theatermuseum München (Hg.): Theaterjahr 1999. Deutschland, Österreich, Schweiz. 36. Theatertreffen. Berlin u. a.: Prestel 1999.
Erwin Piplits: Serapions Theater. Verwandlung und Wirklichkeit. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1998.
Sigrid Weigel: Ingeborg Bachmann. Hinterlassenschaften unter Wahrung des Briefgeheimnisses. Wien: Zsolnay 1999.
Christa Schad: Relative Realitäten. Erinnerungen um Walter Serner. Augsburg: Maro Verlag 1999.
Alfred Pfabigan: Thomas Bernhard. Ein österreichisches Weltexperiment. Wien: Zsolnay 1999.
Uwe Jochum, Gerhard Wagner (Hg.): Am Ende das Buch. Semiotische und soziale Aspekte des Internet. Konstanz: UVK 1998.
Jost Hermand, Wigand Lange: Wollt ihr Thomas Mann wiederhaben? Deutschland und die Emigranten. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 1999.
Paul Michael Lützeler: Klio oder Kalliope? Literatur und Geschichte: Sondierung, Analyse, Interpretation. Berlin: Schmidt 1997. (Philologische Studien und Quellen. 145).
Christina Lutter, Markus Reisenleitner: Cultural Studies. Eine Einführung. Wien: Turia + Kant 1998. (Cultural Studies. 0).
Thomas Angerer, Jacques Le Rider (Hg.): „Ein Frühling, dem kein Sommer folgte“? Französisch-österreichische Kulturtransfers seit 1945. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1999.
Geoffrey Hartmann: Der längste Schatten. Erinnern und Vergessen nach dem Holocaust. A. d. Engl.: Axel Henrici. Berlin: Aufbau 1999.
Christian Meier (Hg.): Sprache in Not? Zur Lage des heutigen Deutsch. Göttingen: Wallstein 1999.
1998
Margit Böck: Leseförderung als Kommunikationspolitik. Zum Mediennutzungs- und Leseverhalten sowie zur Situation der Bibliotheken in Österreich. Wien: ÖsterÂreichiÂscher Kunst- und Kulturverlag,1998. (Neue Aspekte in Kultur- und Kommunikationswissenschaft. 14).
Dieter Hoffmann: Arbeitsbuch Deutschsprachige Lyrik seit 1945. Tübingen, Basel: Francke 1998. (UTB für Wissenschaft. Mittlere Reihe. 2037).
Gerhard Melzer: Die verschwiegenen Engel. Aufsätze zur österreichischen Literatur. Graz, Wien: Droschl 1998.
Hans A. Neunzig, Ingrid Schramm (Hg.): Hilde Spiel. Weltbürgerin der Literatur. Wien: Zsolnay 1999. (Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs. 3).
Sven Arnold: Das Spektrum des literarischen Expressionismus in den Zeitschriften „Der Sturm“ und „Die Weißen Blätter“. Frankfurt/M. u. a.: Lang 1998.
Jan Erik Antonsen: Text-Inseln. Studien zum Motto in der deutschen Literatur vom 17. bis 20. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 1998. (Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft. 258).
Gernot Stegert: Feuilleton für alle. Strategien im Kulturjournalismus der Presse. Tübingen: Niemeyer 1998.
Maria Hornung: Wörterbuch der Wiener Mundart. Wien: ÖBV Pädagogischer Verlag 1998.
W. G. Sebald: Luftkrieg und Literatur. Mit einem Essay zu Alfred Andersch. MünÂchen: Hanser 1999.
Erika und Wieland Schmied: Thomas Bernhards Welt. Schauplätze seiner Jugend. Salzburg, Wien: Residenz, 1999.
Johannes Frederik G. Podszun: Untersuchungen zum Prosawerk Thomas BernÂhards. Die Studie und der Geistesmensch. Entwicklungstendenzen in der liteÂraÂrischen Verarbeitung eines Grundmotivs. Frankfurt/M. u. a.: Lang 1998. (Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft. 20).
Gerda Lerner: Warum Geschichte wichtig ist. Leben und Werk. Wien: Döcker 1998.
Douglas Cockerell: Der Bucheinband und die Pflege des Buches. Ein Handbuch für Buchbinder, Bibliothekare und Bibliophile. A. d. Engl.: Felix Hübel. Für die 2. Aufl. durchges.: Maria Lühr. Ill.: Noel Rooke u. a. Leipzig 1925. Reprint. Hannover: Schäfer 1998. (Edition „libri rari“).
Franz Herre: Jahrhundertwende 1900. Untergangsstimmung und FortschrittsÂglauben. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1998.
Otto Friedrich: Morgen ist Weltuntergang. Berlin in den zwanziger Jahren. A. d. Amerik.: Thomas Rhode. Berlin: Nicolai 1998.
Eva M. Meidl: Veza Canettis Sozialkritik in der revolutionären Nachkriegszeit. Sozialkritische, feministische und postkoloniale Aspekte in ihrem Werk. Im Anhang: Drei wiedergefundene Kurzgeschichten von Veza Canetti. Frankfurt/M. u. a.: Lang 1998. (Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur. 24).
Andreas Puff-Trojan, Wendelin Schmidt-Dengler (Hg.): Der Pfiff aufs Ganze. Studien zu Walter Serner. Wien: Sonderzahl 1998.
Volker Kaukoreit, Wendelin Schmidt-Dengler (Hg.): Otto Basil und die Literatur um 1945. Tradition – Kontinuität – Neubeginn. Wien: Zsolnay 1998. (Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs. 2).
Marthi Pritzker-Ehrlich (Hg.): Jüdisches Emigrantenlos 1938/39 und die Schweiz. Eine Fallstudie. Bern: Lang 1998. (Exil-Dokumente.1).
Egyd Gstättner (Hg.): Vom Manne aus Pichl. Über Alois Brandstetter. Salzburg, Wien: Residenz 1998.
Österreichisches Literaturarchiv der österreichischen Nationalbibliothek (Hg.): Sichtungen. Archiv Bibliothek Literaturwissenschaft. Wien: Turia + Kant, 1998. (Internationales Jahrbuch des Österreichischen Literaturarchivs. 1).
Hannes Fricke: „Niemand wird lesen, was ich hier schreibe“. Über den Niemand in der Literatur. Göttingen: Wallstein 1998.
Etta Federn: Revolutionär auf ihre Art. Von Angelica Balabanoff bis Madame RoÂland. 12 Skizzen unkonventioneller Frauen. Gießen: Psychosozial-Verlag 1997.
Corinna Caduff: „dadim dadam“ – Figuren der Musik in der Literatur Ingeborg Bachmanns. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1998. (Literatur – Kultur – Geschlecht. Große Reihe. 12).
Claus-Dieter Krohn u. a. (Hg.): Exil und Avantgarden. München: edition text + kritik 1998. (Exilforschung. 16).
Christiane Jessen, Volker Kaukoreit, Klaus Wagenbach (Hg.): Erich Fried. Eine Chronik. Leben und Werk: Das biographische Lesebuch. Berlin: Wagenbach 1998.
Peter von Matt: Die verdächtige Pracht. Über Dichter und Gedichte. München, Wien: Hanser,1998.
Katrin Schäfer: „Die andere Seite“. Erich Frieds Prosawerk. Motive und Motivationen seines Schreibens. Wien: Edition Praesens 1998.
Kimberley Cornish: Der Jude aus Linz. Hitler und Wittgenstein. A. d. Engl.: Angelus Johansen. Berlin: Ullstein 1998.
Brigitte Dalinger: Verloschene Sterne. Geschichte des jüdischen Theaters in Wien. Wien: Picus 1998.
Wendelin Schmidt-Dengler, Adrian Stevens, Fred Wagner (Hg.): Thomas Bernhard. Beiträge zur Fiktion der Postmoderne. Frankfurt/M. u. a.: Lang 1997. (Publications of the Institute of Germanic Studies, University of London. 69).
Peter Sprengel, Gregor Streim: Berliner und Wiener Moderne. Vermittlungen und Abgrenzungen in Literatur, Theater, Publizistik. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1998. (Literatur in der Geschichte. Geschichte in der Literatur. 45).
Klaus Kastberger (Hg.): Andreas Okopenko. Texte und Materialien. Wien: Sonderzahl 1998.
Allan S. Janik, Hans Veigl: Wittgenstein in Wien. Ein biographischer Streifzug durch die Stadt und ihre Geschichte. Wien, New York: Springer 1998.
Claudia Girardi (Hg.): Literatour durch Wien. Ein literarischer Reiseführer durch die Hauptstraßen und Nebengassen der österreichischen Dichtung. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1998.
Uwe Baur, Karin Gradwohl-Schlacher, Sabine Fuchs (Hg.): Macht Literatur Krieg. Österreichische Literatur im Nationalsozialismus. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1998. (FAZIT. Ergebnisse aus germanistischer und komparatistischer Literaturwissenschaft. 2).
Martin Sexl (Hg.): Literatur? 15 Skizzen. Innsbruck, Wien: StudienVerlag 1997.
Hans-Albrecht Koch, Gabrielle Rovagnati, Bernd H. Oppermann (Hg.): Grenzfrevel. Rechtskultur und literarische Kultur. Bonn: Bouvier 1998. (Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft. 401).
Jürgen Egyptien: Der „Anschluß“ als Sündenfall. Hans Leberts literarisches Werk und intellektuelle Gestalt. Wien: Sonderzahl 1998.
Gerhard Fuchs, Günther A. Höfler (Hg.): Hans Lebert. Graz, Wien: Droschl 1998. (Dossier. 12).
Verena Teissl: Utopia, Merlin und das Fremde. Eine literaturgeschichtliche BeÂtrachtung des magischen Realismus aus Mexiko und der deutschsprachigen phanÂtastischen Literatur auf Basis der euorpäischen Utopia-Idee. Innsbruck: Universität Innsbruck 1997. (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft).
Andreas Hutter, Klaus Kamolz: Billie Wilder. Eine europäische Karriere. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1998.
Jost Hermand: Die deutschen Dichterbünde. Von den Meistersingern bis zum PEN-Club. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1998.
Klaus Peter Schuster (Hg.): Nationalsozialismus und „Entartete Kunst“. Die „Kunststadt“ München 1937. München: Prestel 1998.
Andrea Köhler, Rainer Moritz (Hg.): Maulhelden und Königskinder. Zur Debatte über die deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Leipzig: Reclam 1998.
Peter Demetz, Joachim W. Storck, Hans Dieter Zimmermann (Hg.): Rilke – ein europäischer Dichter aus Prag. Würzburg: Königshausen & Neumann 1998.
Franz Wischin: Egon Schiele: „Ich Gefangener, schuldlos gestraft, gereinigt!“ Kunst oder Kinderpornographie. Die Affäre von Neulengbach 1912. Wien: Brandstätter 1998.
Peter Noever (Hg.): Out of Actions. Aktionismus, Body Art & Performance 1949–1979. Ostfildern: Cantz 1998.
Daniela Bartens, Paul Pechmann (Hg.): Dossier Extra: Elfriede Jelinek. Die inÂternationale Rezeption. Graz, Wien: Droschl 1997.
Jürgen Manthey: Die Unsterblichkeit Achills. Vom Ursprung des Erzählens. München, Wien: Hanser 1997.
Annette Gerok-Reiter: Wink und Wandlung. Komposition und Poetik in Rilkes „Sonette an Orpheus“. Tübingen: Niemeyer 1996.
Julius Kainz, Andreas Unterberger (Hg.): Ein Stück Österreich. 150 Jahre „Die Presse“. Wien: Holzhausen 1998.
Michael Aichmayr, Friedrich Buchmayr (Hg.): Im Labyrinth. Texte zu Kafka. Stuttgart: Heinz 1997.
Elke Vujica (Hg.): Im Dialog mit Hans Weigel. Freunde und Weggefährten erinÂnern sich. Graz: Styria 1998.
Eva Züchner (Hg.): Scharfrichter der bürgerlichen Seele. Raoul Hausmann in Berlin 1900–1933. Ostfildern: Hatje 1998.
Hilde Zaloscer: Visuelle Beschwörung, autonomes Kunstwerk, Ideograph. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1997.
Madeleine Napetschnig: Dossier Extra: Klaus Hoffer. Graz, Wien: Droschl 1998.
Hans Weichselbaum: Im Namen des Dichters. 45 Jahre Georg-Trakl-Preis für Lyrik. Salzburg, Wien: Otto Müller 1998.
Sibylle Moser: Weibliche Selbstorganisation. Der Wirklichkeitsanspruch autobioÂgraphischer Kommunikation. Wien: Passagen Verlag 1997.
Günther Rüther (Hg.): Literatur in der Diktatur. Schreiben im Nationalsozialismus und DDR-Sozialismus. Paderborn u. a.: Schöningh 1997.
Horst Jarka (Hg.): Jimmy Berg: Von der Ringstraße zur 72nd Street. New York u. a.: Lang 1996.
Arbeitsgemeinschaft für Deutschdidaktik (Hg.): 1968: Jugend – Kultur – Revolution. Innsbruck, Wien: StudienVerlag 1998. (informationen zur deutschdiÂdaktik. 1998. 1).
Bärbel Danneberg, Fritz Keller, Aly Machalicky, Julius Mende (Hg.): Die 68er. Eine Generation und ihr Erbe. Wien: Döcker 1998.
Sabine Zelger: Das Pferd frißt keinen Gurkensalat. Kulturgeschichte des TelefonieÂrens. Wien: Böhlau 1998.
Arthur Schnitzler. München: edition text + kritik 1998. (Text + Kritik. 138/139).
Erich Kaiser: Arthur Schnitzler. Leutnant Gustl und andere Erzählungen. Interpretationen. München: Oldenbourg 1997. (Oldenbourg-Interpretationen. 84).
Bernhard Fetz, Klaus Kastberger (Hg.): Der literarische Einfall. Über das Entstehen von Texten. Wien: Zsolnay 1998. (Profile. Magazin des österreichischen Literaturarchivs. 1).
Marcus G. Patka: Der rasende Reporter Egon Erwin Kisch. Eine Biographie in Bildern. Mit einem Vorwort von Hellmuth Karasek. Berlin: Aufbau 1998.
Horst Brunner, Rainer Moritz (Hg.): Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik. Berlin: Schmidt 1997.
Ingo Thonhauser-Jursnick: Tourismus-Diskurse. Locus amoenus und Abenteuer als Textmuster der Werbung, der Trivial- und Hochliteratur. Frankfurt/M. u. a.: Lang 1997. (Europäische Hochschulschriften. 1636).
Axel Hecker: An den Rändern des Lesbaren. Dekonstruktive Lektüren zu Franz Kafka. Wien: Passagen Verlag 1998.
Alberto Manguel: Eine Geschichte des Lesens. Berlin: Volk & Welt 1998.
Bil Spira: Die Legende vom Zeichner. Wien: Döcker 1997. (Antifaschistische Literatur und Exilliteratur – Studien und Texte. 17).
Heinz Forster, Paul Riegel: Die Gegenwart 1968–1990. Deutsche Literaturgeschichte Bd 12. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1998.
Petra S. Fiero: Schreiben gegen Schweigen. Grenzerfahrungen in Jean Amérys autobiographischem Werk. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1997. (Haskala. Wissenschaftliche Abhandlungen. 16).
Claudia Hoerschelmann: Exilland Schweiz. Lebensbedingungen und Schicksale österreichischer Flüchtlinge 1938 bis 1945. Innsbruck: StudienVerlag 1997. (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Institutes für Geschichte und Gesellschaft. 27).
Otto F. Best: Der Kuss. Eine Biographie. Frankfurt/M.: S. Fischer 1998.
Hilde Haider-Pregler: Überlebenstheater. Der Schauspieler Reuss. Mitarb.: Isabella Suppanz. Wien: Holzhausen 1998.
1997
Josef Donnenberg: Thomas Bernhard (und Österreich). Studien zu Werk und Wirkung 1970–1989. Stuttgart: Heinz 1997.
Horst Albert Glaser (Hg.): Deutsche Literatur zwischen 1945 und 1995. Eine Sozialgeschichte. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt 1997.
Robert Weninger, Brigitte Rossbacher (Hg.): Wendezeiten – Zeitenwenden. Positionsbestimmungen zur deutschsprachigen Literatur 1945–1995. Tübingen: Stauffenburg 1997.
Walter Delabar, Erhard Schütz (Hg.): Deutschsprachige Literatur der 70er und 80er Jahre. Autoren, Gattungen, Tendenzen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1997.
Franz Josef Czernin: Die Schreibhand. Zu Reinhard Priessnitz’ Gedicht „heldin“. Wien: Sonderzahl 1997.
Konstanze Fliedl: Arthur Schnitzler. Poetik der Erinnerung. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1997.
Gerhard Falschlehner: Vom Abenteuer des Lesens. Salzburg, Wien: Residenz 1997.
Klemens Renoldner, Hildemar Holl, Peter Karlhuber (Hg.): Stefan Zweig. Bilder Texte Dokumente. Salzburg, Wien: Residenz 1993/1997.
Hilde Haider-Pregler, Peter Roessler (Hg.): Zeit der Befreiung. Wiener Theater nach 1945. Wien: Picus 1997.
Hans Heino Ewers, Ernst Seibert (Hg.): Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Wien: Buchkultur 1997.
Ritchie Robertson, Edward Timms (Hg.): Theodor Herzl and the Origins of Zionism. Edinburgh: Edinburgh University Press 1997.
Roman Rocek: Die neun Leben des Alexander Lernet-Holenia. Eine Biographie. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1997.
Alena Wagnerová: Die Familie Kafka aus Prag. Mannheim: Bollmann 1997.
Holger Rudloff: Gregor Samsa und seine Brüder. Kafka – Sacher-Masoch – Thomas Mann. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997.
Manfred Altner: Hermynia Zur Mühlen. Eine Biographie. Bern: Lang 1997.
Karl Müller: Karl Heinrich Waggerl. Bildmonographie. Salzburg: Otto Müller 1997.
Sem Dresden: Holocaust und Literatur. Essay. Frankfurt/M.: Jüdischer Verlag 1997.
Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Visuelle Poesie. München: edition text + kritik 1997.
Michael Pollak: Wien 1900. Eine verletzte Identität. Konstanz: UVK 1997.
Ernst Pichler: Karl Heinrich Waggerl. Eine Biografie. Innsbruck: Haymon 1997.
Rüdiger Görner: Wortwege. Zugänge zur spätmodernen Literatur. Tübingen: Klöpfer und Meyer 1997.
Heide Platen: Das Rattenbuch. Über die Allgegenwart eines verleugneten NachÂbarn. Frankfurt/M., New York: Campus 1997.
Ursula Prutsch, Klaus Zeyringer: Die Welten des Paul Frischauer. Ein „literaÂrischer Abenteurer“ im historischen Kontext. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1997.
Martin Leubner (Hg.): Karl Kraus’ Literatur oder Man wird doch da sehn. Genetische Ausgabe und Kommentar. Göttingen: Wallstein 1996.
John Theobald: The Paper Ghetto. Karl Kraus and Anti-Semitism. Frankfurt/M. u.a.: Lang 1996.
Bernhard Frankfurter (Hg.): Carl Mayer: Im Spiegelkabinett des Dr. Caligari. Der Kampf zwischen Licht und Dunkel. Wien: Promedia 1997.
Friedbert Aspetsberger, Günther A. Höfler (Hg.): Banal und Erhaben. Es ist (nicht) alles eins. Innsbruck, Wien: StudienVerlag 1997.
Elisabeth Büttner, Christian Dewald: Anschluß an Morgen. Eine Geschichte des österreichischen Films von 1945 bis zur Gegenwart. Salzburg, Wien: Residenz 1997.
Hans-Michael Bock, Wolfgang Jacobsen (Hg.): Recherche: Film. Quellen und Methoden der Filmforschung. München: edition text + kritik 1997.
John Felstiner: Paul Celan. Eine Biographie. A. d. Amerik.: Holger Fliessbach. München: C. H. Beck 1997.
„Fremde Nähe“. Celan als Übersetzer. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs [...]. Marbach/N.: Deutsche Schillergesellschaft 1997. (Marbacher Kataloge. 50).
Bernhard Böschenstein und Sigrid Weigel (Hg.): Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Poetische Korrespondenzen. Vierzehn Beiträge. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1997.
Lydia Koelle: Paul Celans pneumatisches Judentum. Gott-Reden und menschliche Existenz nach der Shoah. Mainz: Grünewald 1997. (Theologie und Literatur. 7).
Jürgen Heizmann: Antike und Moderne in Hermann Brochs Tod des Vergil. Über Dichtung und Wissenschaft, Utopie und Ideologie. Tübingen: Narr 1997.
Christoph Schmitz-Scholemann, Egon Menz, Sybil Wagener: Hilft das Fernsehen der Literatur? Antworten auf die Preisfrage der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung vom Jahr 1996. Göttingen: Wallstein 1997.
Hubert Winkels: Leselust und Bildermacht. Über Literatur, Fernsehen und Neue Medien. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1997.
Knut Radbruch: Mathematische Spuren in der Literatur. Darmstadt: WissenschaftÂliche Buchgesellschaft 1997.
Christoph Hoffmann: „Der Dichter am Apparat“. Medientechnik, ExperimentalpsyÂchologie und Texte Robert Musils 1899–1942. München: Fink 1997.
Marcus G. Patka: Egon Erwin Kisch. Stationen im Leben eines streitbaren Autors. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1997.
Uwe Schütte: Auf der Spur der Vergessenen. Gerhard Roth und seine Archive des Schweigens. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1997.