logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Bettina Gärtner: Unter Schafen

Roman.
Verlag Müry Salzmann, Salzburg 2015.
223 Seiten, gebunden, Euro 19,-.
ISBN 978-3-99014-108-3.

Autorin
Leseprobe

Von Schafen und anderen Wölfen

Bettina Gärtners eigenwilliger Debütroman beginnt wie eine der vielen Folgen über die gelangweilten Hausfrauen der Wisteria Lane, die das US-amerikanische Vorstadtidyll in der Abendserie Desperate Housewives unterlaufen, indem permanent Morde passieren, Affären vertuscht werden oder andere dunkle Geheimnisse verschwiegen oder aufgedeckt werden. Wir befinden uns nahe der georgischen Grenze und ein ganzes Dorf steht hier im Zeichen eines großen Konzerns, dessen Logo alles überstrahlt, und der ein Geheimpatent zur Verwendung der Fette der kostbaren Rasse der Swanenschafe hat und dieses Geheimnis gut zu hüten weiß. Die Firma macht Millionen mit der Herstellung medizinischer Salben.
Während die Männer im Auftrag der Firma in Georgien unterwegs sind, laden sich die Hausfrauen gegenseitig zu albernen Cocktailpartys ein, bei denen auf schicken Tabletts Tee, Sekt und Kuchen gereicht werden. Albern deshalb, weil diese „Damennachmittage“, wie die Erzählerin Klara diese Treffen nennt, nicht in einem mondänen Vorort von Beverly Hills stattfinden, sondern mitten im Nirgendwo. In der Einöde des georgischen Grenzlands. Seit Klara dort wohnt, hat sie schon an die dreihundert solcher Nachmittage mitgemacht, ein Ende ist noch nicht in Sicht.
Dabei macht ihr Mann Manek gerade Karriere im Konzern, nicht nur wegen seiner Fähigkeiten, sondern weil es für den Firmenpatriarchen eigentlich keinen Nachfolger gibt; der hatte einem Dorfältesten einst das Geheimnis um die Schafsfette abgeschwatzt, die Grundlage seiner Firma, und hütet dieses Geheimnis mündlich bis zum bald zu erwartenden Tod. Seine Tochter Norma, die natürlich die beste Freundin von Klara ist, hat sich in den Schwerenöter Fredd verliebt und ihn geheiratet. Fredd hingegen, der wohl mit allen Damen, deren er habhaft wird, ein Verhältnis oder zumindest ein Techtelmechtel beginnt, ist ein Hallodri, dem die Zukunft des Konzerns nicht anvertraut werden kann. Derzeit hat sich Klara zu einer Liebelei überreden lassen, und während Fredd dieses Mal von Liebe spricht, hat Klara ganz andere Sorgen. Ihr Bruder aus Kindheits- und Jugendtagen, der nicht eigentlich ihr Bruder ist, sondern nur von ihrer Mutter miterzogen wurde, weil seine eigene früh gestorben war und sie beste Freundinnen waren, hat seinen Besuch in der georgischen Provinz angekündigt. Seit sie als Jugendliche den Fehler gemacht hat, mit ihm zu schlafen, haben sie sich nicht mehr gesehen. Und zu allem Überdruss kündigt der Konzern Klara an, dass ein georgischer Nachwuchswissenschaftler erwartet wird, der mitsamt seiner Frau in ihrem Haus übernachten soll; eine Ehre, konzernhierarchisch gesehen, eine ehrenvolle Aufgabe. Fehlt noch Tochter Mea und ein Stall im Garten, der von einem Schaf bewohnt wird, das vor Jahren über die Grenze geschmuggelt wurde.

Man merkt schon, das Setting von Bettina Gärtners Roman ist reichlich verwickelt und mutet wie das Skript jener erwähnten Abendserie rund um die gelangweilten Hausfrauen an; man denke nur an die Affären. Die Verwandtschaft von "Schafen" mit dem Ausdruck "mit jemandem schlafen" ist da vermutlich nicht ganz weit hergeholt. Während Klara mit Normas Mann schläft, hat sie gleichzeitig Angst, dass Norma ihr ihren Mann ausspannt. Trau, schau, wem. Es scheint, als wäre an diesem Ort im Osten, der gerade noch Westen ist, alles ein wenig mystisch und schemenhaft. Man weiß nie, wer etwas weiß, etwa der Sekretär des Konzernchefs oder die Empfangsdame, die traditionell ja in allen großen Firmen bestens vernetzt ist.
Klara wird auch noch dazu berufen, im Komitee für einen großen Empfang mitzuarbeiten, obwohl sie doch eigentlich nicht für den Konzern arbeitet, quasi nur indirekt zur Familie gehört. Das bedeutet in erster Linie, dass sie gemeinsam mit Norma handschriftlich die zahlreichen Einladungsbriefchen schreibt, ehrenamtlich natürlich.

Was Bettina Gärtner in ihrem auf den ersten Blick seltsamen, bei näherem Hinsehen spannenden Roman zeigen will, ist diese beklemmende Art von Abhängigkeit, in der sich stellvertretend für viele die Protagonistin Klara befindet. Diese Tretmühle aus Zwängen, die das kapitalistische Wirken einzelner Konzerne für Einzelmenschen sein kann, wird erschreckend klar gezeigt, sprachlich gekonnt bleibt Gärtner fast zu nah an ihrer Hauptfigur, die gegen Ende des Romans mehr in ihre Gedanken und Träume, auch in ihre Erinnerungen flüchtet. Das scheint für Menschen wie Klara, deren Alltag so stark fremdbestimmt ist, oft der einzige Ausweg zu sein. Und so beschließt sie, nicht mehr alles wahrnehmen zu wollen, nicht alles wissen zu wollen. Denn schließlich geht es am Ende ja nur um das Wohl des Konzerns, nicht wahr? Dieser Stern am Firmament, von dem alle abhängen.

Bernd Schuchter
9. Dezember 2015

Originalbeitrag.
Für die Rezensionen sind die jeweiligen VerfasserInnen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.


Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...