logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Hansjörg Zauner: 99.144 gedichtnasenlöcher schießen auf mich bis alles paßt.

Klagenfurt: Ritter Verlag, 2016.
192 Seiten; brosch.; Euro 13,90.
ISBN: 978-3-85415-549-2.

Autor

Lesprobe

"trampolinspringer fotografieren nächtliche gürtelwedelflirrszenen/sterne schlitzen himmel galaxisschluckauf glanzflatternäher/trampolinspringer gackert im versbrösel schallend verlegen/99.144 gedichtnasenlöcher schießen auf mich bis alles paßt"

So lautet eine Strophe, die der Filmemacher und Dichter Hansjörg Zauner auf sein Lesepublikum abfeuert. Seine schier unerschöpfliche kreative Energie bastelt nicht nur aus Hauptwörtern Komposita, sondern verbindet auch Adjektive und Verben zu neuen Wortkreationen. Zauners Poesie ist ein Schlachtfeld im Dreivierteltakt, laut gelesen kann sie für echte Schützengrabenstimmung sorgen, um eine Anspielung an einen österreichischen Expressionisten zu paraphrasieren.

Komposita über alles!

Wer versucht, Zauner nicht linear, sondern gegen den Strich zu lesen – wie es vom Autor wohl auch beabsichtigt sein dürfte – wird bald feststellen, dass seine Komposita keinem bestimmten Muster folgen. Tiere kommen viele vor, der Panther zum Beispiel des Öfteren, eine Figur, die bei einem österreichischen Schriftsteller natürlich nicht fehlen darf, obwohl deren berühmtester Adept ja gerne von den Deutschen für sich reklamiert wird. Aber für Impressionismus hat Zauner wiederum gar nichts übrig, auch nicht für Dialekt, wie ein anderer Kollege, der gerne mit schwarzer Tinte beschreibt, was ist und was noch werden könnte.

Mit Axt statt Feder

Zeilen wie "prasselsogregen im graffiti kräht rachenwurfloderlockendistel" oder "sonnenknutschstrahl von poren poliert rupft stelflügelfliesen" und "trüffel schäumender gockelheld knickst kläfffpfützenloopgold" zeigen, dass Hansjörg Zauner an seinen Wortkreationen Freude hat und wie ein Schmied zu Werke geht, unter dessen Amboss bei heißer Glut gearbeitet werden muss – erkaltet das Wort, erkaltet die Seele und gerade diese soll doch geformt werden. Zauners Sprache ist nicht federleicht oder anschmiegsam schmeichlerisch, nein, seine Komposita haben Wucht und hämmern sich in das Zwerchfell. Heavy Metal eben. Wie sagte schon ein großer Romancier aus dem Österreich der Jahrhundertwende? "Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns." Hansjörg Zauner zieht mit einer solchen Axt in den Wald der Worte und es sind viele Bäume, die dabei fallen.

Die in der Rezension erwähnten österreichische Dichter in der Reihenfolge ihres Auftretens:
Ernst Jandl (1925-2000), Rainer-Maria Rilke (1875-1926), H.C. Artmann (1921-2000), Franz Kafka (1883-1924).

Jürgen Weber
13. Dezember 2016

Originalbeitrag
Für die Rezensionen sind die jeweiligen VerfasserInnen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.


Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...