logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Selma Mahlknecht: Luba und andere Kleinigkeiten

Roman.
Bozen: Edition Raetia, 2016.
384 Seiten; geb.; Euro 21,90.
ISBN: 978-88-7283-571-5.

Autorin

Leseprobe

Sie ist der Mittelpunkt ihres Universums, Luba, eine Radiomoderatorin Anfang dreißig. Sie ist kreativ, sarkastisch und träumt gerne groß, aber verfolgt diese Träume nur ungern. Außerdem ist sie schwanger und unsicher, ob ein Kind überhaupt Platz hat in ihrem Leben. Selma Mahlknechts vierter Roman entführt in die bunte Welt einer Frau, die sich nicht bloß für das Leben ihres ungeborenen Kindes entscheidet, sondern auch für ihr eigenes.

Mit ihrem Freund Horst lebt Luba ein sehr unaufgeregtes Leben, das sich zwischen Filmabenden auf der Couch, ihrem Büro beim kleinen Sender "Radio Today" und Horsts Liebe zu Vögeln tummelt. Der Hobby-Ornithologe ist Lubas Rettungsanker gewesen, nachdem sie an der Beziehung zu ihrem Ex-Freund beinahe kaputt gegangen wäre.
Seitdem fragt sie sich, ob sie nicht auch spannendere Männer haben könnte, oder einen spannenderen Job, oder ob sie der großen Bühnenkarriere nicht vielleicht doch noch eine Chance geben sollte. Auf der Suche nach Antworten beginnt sie viel nachzudenken, zu viel, und wird immer tiefer in einen Strudel aus Größenwahn und Versagensängsten gesogen.

Das "Pünktchen in ihrem Bauch", das sie liebevoll auf den Namen Bernadette tauft und die Frage, ob sie ihm das Leben schenken will, ordnen sich auch diesen Ängsten unter. Spielerisch und dennoch präzise beschreibt Selma Mahlknecht knapp zwei Wochen aus dem Leben von Luba, vom positiven Schwangerschaftstest bis zu dem Moment, in dem Horst vom gemeinsamen Kind erfährt. Er leidet schwer unter der Sinnkrise seiner Freundin, die nicht nur ihn, sondern auch ihre Freunde und die gesamte Familie von ihrem Innenleben ausschließt, aus Angst jemand könnte ein Wörtchen mitreden wollen.

Im Laufe des Romans treten allerlei Personen auf, die Luba ohne es zu wissen bei der schweren Entscheidung helfen und nebenbei Klischees bestätigen oder entkräften sollen. Ob es Lubas alte Klassenkameradin ist, die als Teenager schwanger wurde und als alleinerziehende Mutter trotzdem Karriere macht, oder die extravagante Arbeitskollegin, die mit ihrer gestelzten Sprache dazu verdammt ist auf ewig in Konkurrenz zu Luba zu stehen. Sie wirken keinesfalls plump, denn sie verdeutlichen auf leicht ironische Art und Weise das Bild eines unspektakulären Lebens, das durch eine unerwartete Schwangerschaft plötzlich aus den Angeln gehoben wird.

Diese Ironie zeigt sich auch in der Sprache Selma Mahlknechts, was angenehm und spannend, aber auch notwendig ist. Ohne sie wären Lubas häufige innere Monologe über die eigenen Probleme und die der ganzen Welt etwas müßig und frustrierend. Um ihren Problemen zu entgehen träumt Luba nämlich von alternativen Karrierewegen, die sie einschlagen könnte, wenn sie wollte (noch hat sie ja Zeit!), oder strapaziert die Beziehungen zu Freunden und Familie. Konflikte mit anderen werden gewonnen oder verloren, wer einlenkt "knickt ein". Die Angst vor dem Verlieren, das Sich-Eingestehen von persönlichen Schwächen und die Flucht vor diesen ziehen sich parallel zur Schwangerschaft durch den ganzen Roman. Es braucht einige schicksalshafte Begegnungen, bis Luba den Mut aufbringt sich selbst zu akzeptieren und sich mit der neuen Mutterrolle zu identifizieren.

Ob nun vom Schicksal geschlagen oder nicht ("Das Leben ist auch schwierig, wenn man kein Kind hat."), die Reise in Lubas skurrile Gedankenwelt reißt mit und macht Spaß. Es gelingt Selma Mahlknecht ein starkes und detailliertes Bild von einer sehr unsicheren Frau zu vermitteln, die durch zahlreiche interessante Begegnungen mit unterschiedlichen Figuren lernt über sich hinauszuwachsen.

Julius Handl
14. Dezember 2016

Originalbeitrag
Für die Rezensionen sind die jeweiligen VerfasserInnen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Reaktion wieder.











Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...