logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

René Freund: Ans Meer.

Roman.
Wien: Deuticke Verlag, 2018.
144 Seiten; geb.; 16,50 Euro.

ISBN 978-3-552-06363-1.

Autor

Leseprobe

Wenn das Leben geordnet ist wie ein Linienbusfahrplan, wenn Sehnsüchte nichts weiter sind als unerfüllte Träume in einer schlaflosen Nacht am Balkon, mit einem Glas Milch mit Honig in der Hand, wenn jeder Tag vorhersehbar ist, die Begegnungen mit anderen vorprogrammiert, klar, wo sie einsteigen, wo sie aussteigen, und was sie bei der Begegnung sagen werden, dann gibt das eine gewisse Sicherheit. Es sind die kleinen Freuden des Alltags, die das Leben lebenswert machen. Die Butterbrezel, die Knackwurst – und der Smalltalk mit der Nachbarin.

Wenn das Leben geordnet ist wie ein Linienbusfahrplan, und Mutter Mechthild darüber wacht wie eine Gefängniswärterin, dass ihr Sohn Anton am Ende des Tages sagen kann: Es ist schon wieder nichts passiert (leider auch nicht mit Nachbarin Doris) – dann ergibt sich daraus eine gewisse Trägheit. Solange die Versorgungslage stimmt, fühlt sich die Welt immerhin in Ordnung an. Aber wer sagt, dass sich ein Busfahrer immer an den Fahrplan halten muss?

René Freund hat mit seinem jüngsten Roman "Ans Meer" ein Buch darüber geschrieben, was es heißt, die Vernunft über Bord zu werfen und dem Gefühl zu folgen, die gewohnten Alltagsrituale zurückzulassen und alles aufs Spiel zu setzen, um jemanden glücklich zu machen. Und das zu tun, was man selbst möchte – und nicht, was andere für gut und richtig halten.

Symbolisch wie auch wörtlich schert der Busfahrer Anton eines Tages aus, verlässt seine Linie und fährt mit dem Linienbus ans Meer. Mit dabei ist eine bunt zusammengewürfelte Gesellschaft aus Fahrgästen, die ihn begleiten. Allen voran die Anstifterin des Unternehmens: die krebskranke Carla, die noch einmal ihren Heimatort sehen möchte, eine Bucht bei Duino. Begleitet wird sie von ihrer Tochter, die den Rollstuhl schiebt, einigen weiteren Schulkindern und der dementen Frau Prenosil, die nicht gleich mitbekommen hat, dass die Route heute geändert ist. Ganz im Gegensatz zu Nachbarin Doris, der sofort klar ist, dass sie jetzt ein Auto braucht, um dem Bus und seinem Fahrer nach Süden zu folgen.

"Ans Meer" ist ein Buch über das Nicht-Funktionieren, unplanmäßige Änderungen im Lebens-Fahrplan (der Krebs war keine Wunschstation) und der Kunst, sie zu nehmen, wie sie sind. Es ist ein Buch über Freundschaft und Solidarität, über Sehnsüchte und Sehnsuchtsorte und darüber, dass man manchmal jenseits der Vernunft erst so richtig lebendig wird – und sei es auch erst kurz vor dem Tod. Und es ist ein Buch über die Liebe und über Vertrauen.

In klarer, einfacher Sprache erzählt René Freund, wie sich Menschen näherkommen, indem sie den Mut dafür zusammennehmen, ihre gewohnten Bahnen zu verlassen. In kurzen Szenen wird zwischen Anton und seiner Busgesellschaft und der Nachbarin Doris hin und her geblendet, wird erzählt, wie die Gesellschaft sich mehr und mehr auf der Flucht (vor der Polizei) befindet, wie dann doch die Konsequenzen für das Handeln zu tragen sind – und wie es sich trotzdem gelohnt hat. Mit leisem Humor und viel Mitgefühl für seine Figuren schildert René Freund die Emanzipation eines sympathischen Anti-Helden. Happy end? Das ist relativ. Lesen Sie selbst.

Sabine Dengscherz
14. Mai 2018

Originalbeitrag. Für die Rezensionen sind die jeweiligen VerfasserInnen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...