logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Hermann Broch und Frank Thiess. Briefwechsel 1929 -1938 und 1948 -1951.

Hg.: Paul Michael Lützeler.
Göttingen: Wallstein 2018.
(Mainzer Reihe. Neue Folge. 19).
616 S., geb.; 34,00 EUR.
ISBN 139783835332690.

Paul Michael Lützeler ist einer der rar gewordenen Germanisten, die ihr gesamtes Forscherleben einem Autor geweiht haben. Seine neue Edition des Briefwechsels zwischen Hermann Broch und Frank Thiess ist für das Bild beider Autoren überaus aufschlussreich. Der Briefwechsel hebt 1929 an und dokumentiert in den ersten Jahren der immer freundschaftlicheren Korrespondenz den Entstehungsprozess von Brochs Schlafwandler-Trilogie, deren Publikations- und Rezeptionsgeschichte Thiess mit viel Engagement begleitete. Während Broch immer wieder ausufernde Erklärungen seiner theoretischen Intentionen in seine Briefe hineinschreibt, dokumentieren die etwas spärlicher erhaltenen Gegenbriefe von Frank Thiess seine ehrliche Begeisterung für Brochs Roman, den er wieder und wieder in unterschiedlichen Stadien der Ausarbeitung liest und kommentiert. Brochs Dankbarkeit ist groß und auch er verfolgt das Werk seines Kollegen eifrig. Was praktische Hilfestellungen betrifft kann sich Broch später, in den 1930er Jahren, mit der Vermittlung bei Auseinandersetzungen zwischen Thiess und dem Wiener Zsolnay Verlag revanchieren.

Was die beiden Schriftsteller von Anfang an eint, ist eine gewisse wertkonservative Haltung verbunden mit der Suche nach dem "Neuen" in der Literatur, das zugleich auch als Gefahr und Verlust wahrgenommen wird. Brochs Offenheit ist dabei deutlich stärker ausgeprägt, wie seine Begeisterung für den Ulysses von James Joyce zeigt, dem Thiess eher vorsichtig gegenübersteht.

Dann kommt die Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland und das macht das Verhältnis der beiden doch schwieriger. Thiess versucht sich zum neuen Regime zu verhalten, zunächst sogar einigermaßen wohlwollend, bald durchaus skeptisch, aber eben doch. Was er jedoch nicht tut, und was ihm Broch nie vergisst, ist den Kontakt mit seinem jüdischen Kollegen in Österreich abzubrechen. Das gibt einer scheinbar rhetorischen Abschiedsformel wie "Mit allen Gefühlen treuer Verbundenheit" (S. 302) in einem Brief von Frank Thiess vom 18. September 1934, ein besonderes Gewicht. Auch wenn Broch mit der Anbiederung seines Freundes an das neue Regime in Gestalt seines Kriegsromans Tsushima nicht einverstanden ist, der Kontakt bleibt aufrecht und gewinnt in der zunehmenden Vereinsamung beider an Innigkeit. 1937 wechselt man endgültig zum Du. Und 1938 ist es dann Thiess, der das Manuskript von Brochs Bergroman-Fragment nach England schickt und damit rettet. Als Thiess am 22. September 1938 seinen letzten Vorkriegs-Brief an Broch schreibt, hat dieser schon seit zwei Monaten Österreich verlassen.

Nach der Befreiung ist es Thiess, der am 16. Jänner 1948 den schwierigen ersten Brief schreibt, nicht ohne gleich zu Beginn festzuhalten, dass er von den Erlebnissen der vergangenen Jahre nichts erzählen will, da man doch "alles Erdenkliche anstellt, um es zu vergessen" (S. 447). Thiess Position in der fatalen Auseinandersetzung mit Thomas Mann ist bekannt. Broch verhält sich diplomatisch, verteidigt im Zweifelsfall aber stets Position und Werk Manns. Was für Thiess, der sich mit dieser Debatte einigermaßen desavourt hatte, aber bedeutsam ist: Broch zögert nicht, seinem Freund in einer deutschen und einer amerikanischen Zeitschrift mit einer öffentlichen Erklärung über sein integeres Verhalten ihm gegenüber zu Hilfe zu kommen.

Wie bei allen Editionen Lützelers sind sämtliche Poststücke mit ausführlichen und sorgfältigen Anmerkungen versehen und geben damit einen umfassenden Einblick in das Verhältnis der beiden Schriftsteller und ihre jeweilige Lebenssituation. Eine dieser Anmerkungen aber soll hier ganz am Rande berichtigt werden – auch weil sie eine der wenigen namentlich genannten Autorinnen betrifft, was vielleicht kein Zufall ist. Hermann Broch ärgerte sich 1930 darüber, dass er im Umfeld eines Preisausschreiben des Diederich Verlages "in einem Atem mit Alarich und mit M. Wied in aller Öffentlichkeit sozusagen 'lobend erwähnt'" (S. 99) wurde. In der Anmerkung dazu heißt es, Wied habe ihren Roman Rauch über Sanct Florian eingereicht, dessen früherer Titel Das Asyl zum obdachlosen Geist lautete. Doch das sind zwei völlig unabhängige Romane dieser bis heute unterschätzten Autorin.

RED
17. Oktober 2018

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...