logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Vea Kaiser: Rückwärtswalzer oder Die Manen der Familie Prischinger.

Roman.
Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2019.
432 Seiten, 22,70 Euro (A).
ISBN: 978-3-462-05142-1.

Autorin

Leseprobe

Der Tod ist ein mühseliges Geschäft

Man muss seine Toten pflegen. Damit sie den Lebenden wohlgesonnen bleiben. Manchmal muss man ihnen sogar einen letzten Liebesdienst erweisen. So dass die Geister der Toten zur Ruhe kommen und Gegenwart und Vergangenheit sich versöhnen können. Das hatte Lorenz von seiner Freundin, der Alt-Philologin Stephi gelernt. Wenn Manen mahnen hieß Stephis Dissertation über die Kommunikation zwischen Lebenden und Toten in der römischen Literatur. Sorgten die Lebenden nicht für eine Bestattung gemäß den Wünschen der Verstorbenen, verfolgten die Toten sie bis in den Schlaf. Wie der verstorbene Patroklos seinen besten Freund Achill im vorletzten Gesang der Ilias, erinnerte sich Lorenz.

Dass er selbst jemals in die Verlegenheit kommen würde, einem nahen Verstorbenen einen solchen Dienst post mortem zu erweisen, hätte Lorenz nie für möglich gehalten. Schließlich lebte er nicht in der klassischen Antike, sondern im Wien des 21. Jahrhunderts. Und Lorenz fühlte sich nicht gerade als antiker Held. Im Gegenteil: Er war an seinem bisherigen persönlichen und beruflichen Tiefpunkt angelangt. Stephi hatte ihn für einen anderen verlassen, sein einziges Engagement als Schauspieler war geplatzt, er war pleite. Auf der Flucht vor seinen Gläubigern musste er sogar aus seiner Wohnung und zu Tante Hedi und Onkel Willi ziehen.

Dort findet Lorenz allerdings auch nicht die erhoffte Ruhe. Denn eines Tages liegt Onkel Willi tot in seinem Bett. Und Hedi und ihre Schwestern Wetti und Mirl bitten Lorenz um Hilfe. Willi wollte in seiner Heimat Montenegro begraben werden, doch eine Überführung könne man sich nicht leisten. Deshalb solle Lorenz die Leiche in Willis altem Panda zum Familiengrab fahren, bittet Hedi. Selbstverständlich führen sie alle drei mit. "Niemand wird zurückgelassen", erinnern die Tanten ihren Neffen an den Wahlspruch der Familie Prischinger.

Den Leichnam könne man vorher in der Kühlkammer von Mirls Verehrer, dem benachbarten Fleischer Ferdinand, einfrieren, schlagen die praktisch veranlagten Schwestern kurzerhand vor und machen sich gleich ans Packen. Natürlich nicht, ohne überreichlich Proviant mitzunehmen. Mit dem die drei Tupper-Königinnen mit ihrem Faible für Kümmel, Knoblauch und Frittiertes auf der 1029 km langen Reise nicht nur wunderbar sich selbst versorgen können. Auch diverse Grenzbeamte werden damit von ihnen bestochen. Lorenz hält sich derweil mit Energy Drinks wach, die er im Fußraum des langsam auf dem Beifahrersitz auftauenden Onkels aufbewahrt. Das skurrile Road-Movie mit den drei Schwestern in Pelzmänteln auf der Rückbank führt aber nicht nur zurück in Willis Vergangenheit, sondern auch in die der Familie Prischinger. Denn wie die Herkunft des Onkels, der eigentlich Koviljo Markovic heißt, umgibt auch ihre Familiengeschichte ein Geheimnis. Die Reise wird zum Rückwärtswalzer der Erinnerungen und bringt Verborgenes – aus dem Leben der fünf Kinder auf einem niederösterreichischen Bauernhof und der Kindheit eines Jungen zwischen den Weißen Bergen und dem montenegrinischen Meer – ans Licht: adelige Bärenforscher und kleine Brüder mit der Leidenschaft für riskante Zirkuskunststücke, unbekannte Väter und rothaarige Blutsschwestern, tragische Unglücksfälle und schicksalshafte Begegnungen. Erst mit der Bestattung Willis scheint die Vergangenheit in der Gegenwart angekommen zu sein: Die Toten geben die Lebenden frei.

Dass John Irving zu Vea Kaisers Lieblingsautoren zählt, merkt man auch ihrem neuen Roman "Rückwärtswalzer oder die Manen der Familie Prischinger" deutlich an. Nicht nur der Handlungsraum der skurrilen Großfamilie Prischinger, auch Motive wie die Zirkusleidenschaft, wilde Bären sowie schicksalhafte Liebesbegegnungen zwischen Krankenschwestern und Patienten kommen einem beim Lesen irgendwie bekannt vor. Zudem erinnert die Mischung von heiteren Szenen, lustigen Dialogen und verrückten Figuren mit tragischen Schicksalsschlägen und Kritik an gesellschaftlichen Normen sowie traditionellen Geschlechter-Rollen an Irvings Werke. Irvings literarisches Erfolgsrezept verfehlt auch in Vea Kaisers neuem Roman seine Wirkung nicht. "Rückwärtswalzer" ist eine erzähltechnisch spannend konstruierte Geschichte, die amüsant geschrieben ist und sich leicht liest. Für manchen Geschmack vielleicht etwas zu leicht. Der Roman schmeckt ein bisschen nach Gummibärchen-und-Chips-Prosa. Es ist für jede(n) etwas dabei: 'was Süßes, 'was Saures und 'was Salziges. Alle mögen es. Am Ende macht es keinen wirklich satt.

Michaela Schmitz
07.03.2019

Originalbeitrag
Für die Rezensionen sind die jeweiligen VerfasserInnen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...