logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Carsten Gansel, Burkhard Meyer-Sickendiek (Hg.): Stile der Popliteratur.

München: edition text + kritik
im Richard Boorberg Verlag 2018.
(neoAVANTGARDEN. 8)
268 S.; brosch.; EUR 36.-.
ISBN 978-3-86916-673-5.

Im Jahr 2013 hat der Medienwissenschaftler und Anglist/Amerikanist Christian Huck einen empfehlenswerten Beitrag ins Internet gestellt. Unter dem Titel "Was ist Populärliteratur? Oder doch eher, wann ist Populärliteratur?" gibt Huck einen kritisch-analytischen Überblick über die sozialen und medialen Voraussetzungen sowie Textmerkmale und Rezeptionsformen "populärer Literatur", die u.a. auf breite und emotionalisierende Wirkung aus sei und dennoch oder gerade deshalb kein beliebter Forschungsgegenstand für Literaturwissenschaftler/innen und Germanist/inn/en. Etwas anders stünde es um die von "Populärliteratur" zu unterscheidende "Popliteratur", wobei Huck aus textanalytischen und kultursoziologischen Blickwinkeln heraus notiert: "Als selbst schon reflexiv angelegt hat die Popliteratur vielleicht auch deshalb von Literaturwissenschaftlern ein ungleich größeres Interesse erfahren, gehören sie doch zu deren spezifischer Zielgruppe."
http://www.pop-zeitschrift.de/2013/01/18/was-ist-popularliteratur-oder-doch-eher-wann-ist-popularliteraturvon-christian-huck18-1-2013/

Auch im vorliegenden Sammelband steht "Popliteratur" im Fokus des analytischen Interesses, darunter v.a. Texte von Rolf Dieter Brinkmann, Rainald Goetz, Benjamin von Stuckrad-Barre und Wolfgang Herrndorf. Das Ziel ist (so Klappentext und Einleitung) "intermedial differenziert" "erste Bausteine" im Rahmen eines stilistischen Vergleichs zwischen Popliteratur und Popmusik zu setzen und "musikalische Form und literarische Form theoretisch und vor allem analytisch zu verbinden".

Dem vorgegebenen Stichwort "Intermedialität" zum Trotz ist das Gros der Beiträger/innen in der Allgemeinen oder Germanistischen Literaturwissenschaft (mit einzelnen medientheoretischen und theaterwissenschaftlichen Schwerpunkten) sozialisiert. Linguistinnen und Linguisten mit Schwerpunkt Stilistik fehlen, und auffällig ist der Abstand gegenüber Kolleginnen und -kollegen anderer Wissenschaftsfächer oder -fachbereiche, die sich für Popliteratur interessieren könnten. Nur einer der Beiträger hat einen musikwissenschaftlichen Hintergrund. Auch methodisch dominieren die traditionellen Vorgaben des Fachs (germanistische) Literaturwissenschaft oder Neuere Deutsche Literatur. Im Zentrum stehen die Texte (in den Kapiteln des Inhaltsverzeichnisses subsumiert als lyrische, narrative, theatrale und filmische Stile) und deren intertextuelle oder auch literaturhistorische Bezüge. Musik erscheint primär (und immerhin) als eine (nach wie vor schwer fassbare) Form der Inspiration, besonders in Hinblick auf die Aspekte (künstlerischer) Habitus, (politischer) Gestus, Prosodie (Atemtechnik, Sprechpause, Lange Zeile) sowie Textform und inhärent reflektierte sprachlich-kontextuelle Metaebene und Genese (Fragment, Sampling, Bricolage, Improvisation, Assoziation, Variation, Prozessualität).

Der besondere Verdienst des Bandes ist es dennoch, erste Positionsbestimmungen im Rahmen einer Stilistik von Popliteratur vor dem Hintergrund ihrer musikalischen Vorbilder vorgenommen zu haben und darüber hinaus (und je nach Beitrag mehr oder weniger bewusst und explizit) spezifische ästhetische, philosophische und politische Ambivalenzen des Forschungsgegenstands zu beleuchten, der sich zwischen den Möglichkeiten und Anforderungen von "Massengeschmack" und "elitärem" Kunst- oder Literaturverständnis hin- und hergerissen zeigt. So möchte man einerseits "trivial" sein, "wütend" und "obszön", andererseits "subtil" und "poetisch", einerseits "alltäglich" und "am Sprechen orientiert", andererseits "literarisch" (S. 36, S. 101). Man hat eine "gebrochene Beziehung" zu "Unmittelbarkeit", "Empathie", und "Unbekümmertheit" sowie auch zum Markt und sehnt sich doch danach oder versucht, sich darauf einzulassen (S. 44ff, vgl. S. 59, S. 104). Man möchte Konventionen öffnen oder anfechten (vgl. S. 99ff.) und doch nicht ganz auf formale Strenge verzichten bzw. "Formlosigkeit" und "Beliebigkeit" vermeiden (vgl. S.58),. Und man ist "pessimistisch" und "anti-perfektionistisch"-"subversiv" und strebt doch auch das Interesselose und Zweckfreie in der Form eines genialen Dilettantentums an (S. 104, 90, 118, 59, 99).

Gerda E. Moser
19.04.2019

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...