logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Wetti Himmlisch: Leben, Meinungen und Wirken der Witwe Wetti Himmlisch.

Memoiren einer Wiener Toilettefrau um 1900.
Neu hrsg. und mit einem Nachwort von Peter Payer.
Wien: Löcker Verlag, 2001.
176 S., geb.; EUR 41.-.
ISBN 3-85409-350-0.

Link zur Leseprobe

Ein New Yorker Psychoanalytiker würde staunen, wenn er wüsste, wie aufschlussreich die Beobachtungen einer Wiener Toilettefrau im allgemeinen wie im besonderen sind. Woody Allen hat sich leider ebenfalls noch nie in die Rolle eines Toiletteneurotikers versetzt, höchstwahrscheinlich aus Mangel an Kenntnis dieses Berufsgenres. Das vorliegende Buch bringt dem Leser gerade eine Sicht der Gesellschaft zu Bewusstsein, die bisweilen jeder nur en passant und eher unwillentlich kennen, aber nicht unbedingt lieben gelernt hat - die öffentliche Toilette.

Wetti Himmlisch, möglicherweise ein Pseudonym, hinter dem sich (siehe das aufschlussreiche Nachwort von Peter Payer) der Wiener Journalist und Schriftsteller Vincenz Chiavacci (1847-1916), Autor humoristischer Werke und Schöpfer des Wiener Naschmarkt-Originals "Frau Sopherl", versteckt, bringt - auf Anraten des "Stammkunden" Dr. Tales - ihre Lebenserinnerungen zu Papier. Tagebuchartig hält sie Vorkommnisse, Erlebnisse, Lebensweisheiten fest, ohne sich das sprichwörtliche Blatt vor den Mund zu nehmen. Dabei gleitet sie sprachlich von einem Extrem ins andere, um schließlich mit der Wiener Mundart die ihr eigene Ausdrucksmöglichkeit zu finden. Dabei scheut sie weder formal vor der volkstümlichen Verwendung von Fremdwörtern und deren "verdrehter" Orthografie (Mäulhängcholie statt Melancholie, moräulisch statt moralisch, Mausfalleum statt Mausoleum, Teefizit statt Defizit, imumuh statt immun etc.) noch vor Vorurteilen a la "Nigger - fremdartige Völkerbagaschi" (S. 111) sowie antisemitischen Ressentiments zurück. Sie spiegelt in vielerlei Hinsicht den sogenannten common sense der Wiener Jahrhundertwende wider und sieht sich als Filter ebendieser auch mit Themen wie Frauenwahlrecht und aufkommendem Feminismus konfrontiert.

Gelegentlich arten diese Beobachtungen zu Doppelconferencen aus, wobei der "Schnoralist" Dr. Tales den gelehrten, korrigierenden, mitunter aber auch unzuverlässigen Partner abgibt, über den sich Frau Wetti nicht selten ärgern muss, dem sie schließlich aber das informative Glossar "Wiener Wörtlein" verdankt, ohne das man als Leser zugegebermaßen gelegentlich hilflos wäre. Und doch bleibt so mancher Ausdruck ungeklärt wie etwa "balbieren" (S. 124) oder "Kaschnö" (S. 117).

Wetti Himmlischs Memoiren erzählen von ihren Anfängen als Malermodell, ihrer enttäuschenden Ehe mit dem "Betrüger" Tugomirovic, Vater ihrer Tochter Marie und letztlich Gönner und Retter in der Not, davon, wie sie zu ihrem Beruf als Wartefrau kam und was sie als solche tagtäglich erlebt. Man erfährt von ihrem kärglichen Dasein, ihren Existenz- und Zukunftsängsten. Chiavacci oder wer auch immer diese Erinnerungen verfasst haben mag, wusste sehr gut um die Problematik dieser Jahre, vermochte auch, aus dem Blickwinkel des "niederen" Volkes das Tagesgeschehen zu veranschaulichen, ohne gekünstelt zu erscheinen. Soziale Missstände, politische Tagesthemen (Frau Wetti fasst sie unter dem Begriff "Popolitik", S. 35, zusammen) sowie tragische Einzelschicksale (Selbstmord eines Kunden) werden ungeschminkt wiedergegeben, dem Leser somit ein Bild der Wiener Jahrhundertwende skizziert, das von der sogenannten schöngeistigen Literatur mehr oder weniger vernachlässigt wird. Trotzdem lassen sich diese Memoiren - laut Peter Payer - sowohl in die Tradition der erotischen Literatur der Jahrhundertwende a la Josefine Mutzenbacher als auch der Wiener Lokalskizze einordnen. In mancherlei Hinsicht fühlt man sich schließlich auch an Adelheid Popps "Leben einer Arbeiterin" erinnert, beide Bücher zeigen die Grauzonen einer oft als glanzvoll beschriebenen Epoche auf.

 

Claudia Holly
17. April 2002

Originalbeitrag

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...