logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Bodo Hell, Otto Saxinger: Augenklappe.

Text. Fotografie.
Linz: Blattwerk, 2000.
o. S., geb.; öS 240.-.
ISBN 3-901445-30-7.

Link zur Leseprobe

Die "Augenklappe" will ihren Inhalt nicht sofort preisgeben. Der verdutzte Leser muß sie erst ein paar Mal hin und her drehen, um ihren Seitenschlitz zu entdecken. Hat er endlich das Werk vor sich, stößt er auf eine komplette Text-Bild-Tarnung in Form von weißen Seiten.

Die Magie der Reduktion? Malewitschs "Schwarzes Quadrat" in Weiß? Nein, doch nicht. Eine prosaische Anleitung klärt alles auf: "Lesen Sie die nachfolgende Arbeit 'Berühmte Unbekannte' unter Beiziehung einer Glühlampe oder Sonnenlicht." Die gnadenlos leeren Blätter werden durch das Einfallen von Licht zwischen Folie und Schutzblatt zum Leben erweckt.
Zu sehen gibt es eine Galerie von Zeitungsbildern, mit ein bißchen Phantasie lassen sich auch passende Untertitel finden.
Einmal strecken fröhliche Menschen dem Betrachter das Victory-Zeichen entgegen, ein andermal tauchen frustrierte Bergarbeiter aus der Grube auf, auf einem dritten Bild winkt jemand mit Geldscheinen. Alle sind sie jedenfalls "Berühmte Unbekannte", die vom Licht des Lesers in ein einzigartiges Rampenlicht gestellt werden.

Dem weißen Bilderalbum sind die Fotoinstallation "Kastanienauge - Linsenschutz" und Bodo Hells Text "sichtig" vorangestellt. Eine Kastanie hat das Auge des Fotografen Otto Saxinger gereizt. Sie dient ihm als Modell, Sehenswürdigkeit und Porträt. Immer steht sie im Mittelpunkt, eine sogenannte "Komplementär-Fotografie" zeigt jedoch auch, mit welcher Vorrichtung sie nach der Seh-Arbeit wieder geschützt wird.

Bodo Hell nennt seinen Prosatext, der in zwei Blöcken zu acht und vier unpaginierten Seiten zwischen die Kastanien-Modelle plaziert ist, schlicht "sichtig" und beim Lesen schwingen Assoziationen zu "durchsichtig" oder "weitsichtig" mit, Begriffe, die der Autor - von ihren Attributen befreit - wieder auf ihr Eigentliches gebracht hat.

Der Text läuft quer zur Buchrichtung, man muß noch einmal umgreifen, damit er lesbar wird. Die Prosa ist absatzlos zu einem einzigen gigantischen Leseblock verdichtet. Bodo Hell schildert Ereignisse rund um das Sehen. Es geht um Abläufe mit der und um die Kamera. Wie sensibel der optische Sinn ist, erzählt er etwa anhand eines simplen Filmrisses, der den Betrachter jäh aus seiner suggerierten, filmischen Welt reißt. Oder: Eine unerwartete Störung des Lebensablaufes, etwa durch einen Unfall, kann vorerst nur dadurch aufgehoben werden, daß sie, die Störung, als solche definiert und fotografisch dokumentiert wird.

Das Gesamtwerk der beiden Künstler ist mit "Augenklappe" überschrieben, vielleicht eine Anspielung auf jenen Mythos, wonach gute "Seh-Räuber" immer eine Augenklappe tragen.

Helmuth Schönauer
28. Februar 2001

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...