logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Peter Hammerschlag: Die Wüste ist aus gelbem Mehl.

Wien, München: Zsolnay, 1997.
ca. 140 S., geb.; 190 öS .-.
ISBN 3-552-04829-4.

Kabarett gilt als Kleinkunst, als "Künstchen" sozusagen. So manch Erwachsenem fällt es deshalb schwer, dieses Kind des Alltags ernst zu nehmen. Friedrich Torberg zum Beispiel: Er hat dem Kabarettisten Peter Hammerschlag, freundschaftlich aber doch, ins Werk gepfuscht, weil selbiger "zuwenig Ehrgeiz oder Sammlung für eine stabilisierte literarische Disziplin aufbrachte". Und hat den Gedichten des Hausdichters vom "Lieben Augustin" eine wichtige Essenz genommen: die Respektlosigkeit.

Mit dem Lyrikband "Die Wüste ist aus gelbem Mehl" haben Monika Kiegler-Griensteidl und Friedrich Achleitner sich jenem Peter Hammerschlag angenähert, der nicht von Torberg redigiert wurde: dem ursprünglichen, dem hintergründigen, gespalteneren und humorvolleren. Jenem, der die Tiere auf seine Weise schützt, sich wehrlosen Frauen und Mädchen widmet, starken und anderen Männern lauscht, den Wach-, Wunsch- und Angstträumen begegnet und zuletzt den überirdischen Wesen: dem Kontrollor beispielsweise oder dem Stationsvorstand.

Fünf Runden dauert dieser Kampf, in dem der Kabarettist mit dem Überbleibsel aus der Monarchie - Wien - und der Welt an sich ringt: Er dribbelt und schlägt unerwartet zu: immer respektlos, immer "politisch unkorrekt". Wer "Cercle" mit "Ferkel" und "Selbstmord" mit "Schwimmrekord" zu reimen wagt, ist unfaßbar: Hammerschlag läßt sich nicht in Reglements pressen und von den Trillerpfeifen pedantischer Schiedsrichter irritieren. Er windet sich aus jeder Umklammerung, auch der des Literaturbetriebs. So setzt er unterschiedliche Fassungen seiner Gedichte in die Welt. Und zeigt dieser damit, was er von ihren Regeln hält: nämlich nichts.

Schade, daß er der faschistischen Realität mehr und mehr weichen mußte und 1942 schließlich nach Auschwitz deportiert wurde. Es hätte ein Jahrhundertsieg werden können. Ein Sieg für die "kleine" Kunst.

Claudia Seidl
12. März 1998

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...