logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Ilse Kilic, Fritz Widhalm: Wie wir sind, was wir wurden.

Des Verwicklungsromans fünfter Teil.
Wien: edition ch, 2007.
106 S.; brosch.; Eur 12,-.
ISBN 978-3-901015-35-9.

Link zur Leseprobe

Das Leben ist ein Roman, die Wirklichkeit erfunden, und die Fiktion manchmal ganz schön real. Jana und Naz, Ilse und Fritz sind Zwillingsschwestern und Zwillingsbrüder im Geiste, vernetzt und verwickelt roman-tisch. Ilse Kilic' und Fritz Widhalms Opus Magnum "Verwicklungsroman", eine "gemeinsame Autobiografie" hält mittlerweile beim fünften Teil, seit 1999 erscheint alle zwei Jahre ein neuer Band bei der Wiener edition ch. Die äußerst selbstständigen Fiktionen Jana und Naz basteln wiederum gern an ihrem realen Eigenleben und haben auch schon selber publiziert (Brenessel Jana, I.G.Naz: Reise in 80 Tagen durch das Wohnzimmer. Wien: Das fröhliche Wohnzimmer, 2004). Das Gesamtkunstwerk sprengt seine Buchdeckel. Oh yeah.

Die Hauptbeschäftigung der Figuren Jana und Naz ist es aber eigentlich, ihre Lebensgeschichte zu schreiben, die zufälligerweise große Ähnlichkeit hat mit der Lebensgeschichte ihrer Pseudonyme Ilse und Fritz, die den Publikationen dann auch (meistens) ihre Namen leihen dürfen und auch sonst immer wieder gerne dazwischenfunken. "Text" kommt nicht umsonst von "Gewebe, Geflecht". Und Kilic&Widhalm haben in ihre Werktextur noch ein paar außerliterarische Komponenten mit eingeflochten. Ebenso verwoben wie Fiktion und Realität sind das Gestern und das Heute. Die Erinnerung, aus der Gewesenes sich erst in Worte fassen lässt, ist ja schließlich hier und jetzt präsent. Nur natürlich also, dass das Hier und Jetzt auch Einfluss nimmt auf das, woran wir uns erinnern.

Das, was erinnert wird, sind nun die späten 70er Jahre. Erst(best)e Freunde, erste Urlaube, eigentlich high life. Aber "wenn die gegenwart traurig ist, fällt es der vergangenheit schwer, fröhlich erzählt zu werden, sagt die jana" zu Beginn des Verwicklungsromans fünften Teils, der klären soll, "Wie wir sind, was wir wurden". Programmatisch der Titel, es geht nicht nur um das Werden , sondern auch sehr um das Gewordensein. In Teil fünf ist dies leider überschattet von Krankheit, genauergesagt Janas/Ilses Brustkrebs, den sie sich gerne aus den Zellen schreiben würde. Nichts ist mehr selbstverständlich, wie es war, auch das Leben selbst nicht. Alle spüren unbehaglich die eigene Vergänglichkeit. Leser inbegriffen.

Janaz und ihre Pseudonyme betrachten sich und ihre Welt aber auch in schweren Zeiten scheinbar kindlich naiv und demontieren dabei spielerisch das wacklige Gerüst aus Konvention und Sachzwang. Und staunend wie die Kinder fassen Sie in Worte und Sätze, was sie sehen, und zeigen, dass Sprache auch ganz einfach bleiben darf, wenn man und frau was Gscheites sagen. Unterhaltsam und ganz ohne jedes Tabu. Man und frau teilen mit, was sie denken. Man und frau dürfen sich über Krankheit und Angst ebenso auslassen wie über Sex, Lieblingssongs oder alltägliche Verrichtungen.

Den Blick für das Detail zu schärfen, auf das Alltägliche zu lenken, hat Tradition in der (österreichischen) Literatur. Biografien und Autobiografien werden seit Jahrzehnten gerne gelesen und erfreuen sich steigender Beliebtheit. Und spielerische Reflexion über Erzählhaltungen ist aus der (post)modernen Schreibe nicht mehr wegzudenken. Ilse Kilic und Fritz Widhalm schreiben in ihrem "Verwicklungsroman" all diese Traditionen fort - lassen dabei aber etwas ganz Neues entstehen.

Die Kunst schöpft aus dem Banalen und stellt dabei existentielle Fragen; Autoren und Figuren verschmelzen in einer SchreibWG, wer die Geschichte einer Figur erzählt, erzählt immer auch über sich selbst; und wer eine Autobiografie schreibt, stilisiert sich selbst zur Figur. Unweigerlich.
Werden in der klassischen Autobiografie oft leicht verschämt, distanziert und durch die Blume Leseempfehlungen für weitere Werke des Verfassers abgegeben, geschieht das im "Verwicklungsroman" ganz ab- und offensichtlich. Unverblümt und ungeniert machen Janaz, Ilse und Fritz Werbung für eigene und fremde Texte, Bücher, Lieder, Filme. Sie erzählen uns eben, was sie mögen, wissen und empfehlen wollen. Ganz ohne sich zu zieren. Zitiert wird munter rauf und runter kreuz und quer (im Freundes- und Literatenkreis); auch die Rezensionen des Verwicklungsromans werden einbezogen und besprochen. Interaktion zwischen Textsorten, Vorstellungswelten, (Roman-)Innenwelt und Außenwelt sind buchstäblich an der Tagesordnung. Die Wiederholung einzelner Partikel wird dabei zum Insiderschmäh und der Leser alsbald zu ebendiesem Insider. So ist das halt, wenn man sich näher kennenlernt. (Huch. Übrigens: Auch Fußnoten sind sehr beliebt und werden häufig angewendet. Im "Verwicklungsroman" erscheinen sie wohl nicht nur als Anspielung auf wissenschaftliches Arbeiten, sondern auch um zu signalisieren: Übrigens: da war noch was...)
Eingehende Betrachtung verdient übrigens auch der Bild&Text-Abschnitt inmitten des Verwicklungsromans: diesmal sind es Fotocollagen von der Wiege bis zur Gegenwart.

Experimentelle Literatur hat im Allgemeinen den Ruf, schwer zugänglich zu sein und erfreut sich selten größerer Breitenwirkung. Auf der einen Seite steht das Bedürfnis eines breiten Publikums nach Unterhaltung, auf der anderen eine Literatur, die existenzielle Fragen stellt, nach Struktur, nach dem was ist und dem, was daraus werden könnte. Der "Verwicklungsroman" ist auch diesbezüglich Player in zwei Welten: offen und zugänglich sowie aufmüpfig experimentierfreudig und entdeckungsfreudig. Nicht zuletzt einer Wiederentdeckung des Erzählens haben sich Ilse Kilic und Fritz Widhalm in ihrem gemeinsamen (Haupt?-)Werk verschrieben, sich auf die Suche nach les- und schreibbaren neuen Wegen begeben.
Und sie zeigen beispielhaft, dass experimentelle Texte weder elitär noch schwierig sein müssen. Übrigens: Fortsetzung folgt - 2009?

Bisher erschienen mit und von Jana und Naz / Ilse Kilic und Fritz Widhalm:

  • Dieses Ufer ist rascher als ein Fluss. Des Verwicklungsromans erster Teil. 1999
  • Neue Nachrichten vom gemeinsamen Herd. Des Verwicklungsromans zweiter Teil. 2001
  • 2003 - Odyssee im Alltag. Des Verwicklungsromans dritter Teil. 2003
  • Zwischen Zwang und Zwischenfall. Des Verwicklungsromans vierter Teil. 2005
  • Wie wir sind, was wir wurden. Des Verwicklungsromans fünfter Teil. 2007
    (alle edition ch, Wien)
  • Reise in 80 Tagen durch das Wohnzimmer. Wien: Das fröhliche Wohnzimmer, 2004

 

Sabine Dengscherz
21. Mai 2007

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...