logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Leseprobe: Peter Landerl - "Blaustern."

Ich habe meine eigenen Regeln. Nach denen lebe ich. Die sind mir wichtig. Scheiß auf die Gesetze, auf die Demokratie, der Kapitalismus ist die Diktatur des Geldes, kannst du überall lesen, nur akzeptiert jeder die Gesetze des Kapitalismus, weil alle miteinander geizig sind und hoffen, durch den Kapitalismus zu noch mehr Geld zu kommen. Weißt du, ich verachte die Menschen in den Büros. Jeder einen Sessel, einen Schreibtisch, eine grüne Pflanze, aber das Kalenderblatt darf nur der Vorgesetzte herunterreißen. Sie haben keine Rechte, kämpfen nicht, weißt du, alles ist ihnen egal, Hauptsache, sie kriegen ein wenig Geld, damit sie was zum Essen haben und fernsehen können. Alle Feiglinge.
- Du redest Scheiße. Zuerst erklärst du mir, daß man keine Karriere machen kann, daß alles Bemühen sinnlos ist, jetzt sagst du, daß du die, die arbeiten, verachtest. Ich verstehe dich wirklich nicht.
- Ich weiß es ja auch nicht, mir ist das alles egal. Es ist egal, was ich sage, was ich singe, was ich tu. Ich will nur glücklich sein. Ich will mich nicht um andere kümmern, ich will alleine sein, ich will nicht über den Sinn des Lebens nachdenken. Erinnerst du dich an den Film Smoke? (S. 43)

Ich drückte die Pickel aus, aber es blieb Eiter unter der Hautoberfläche, sodaß sich wieder neue Pickel aus den alten bildeten. Kleine Narben blieben zurück. Ich ließ mir die Haare lang wachsen, um mein Gesicht zu verdecken. Die Arzneien verschlangen große Teile meines Taschengeldes.
Am schlimmsten waren die Morgen, wenn ich aufstand und in den Spiegel schaute und neue Pickel entdeckte. Ich schämte mich meines Gesichts und fühlte mich entstellt. Ich wunderte mich, wenn ein Mädchen mit mir sprach, dem Pickelgesicht. Ich hatte Angst vor körperlicher Nähe, vor Berührungen, hatte Angst, daß sie mich beschimpfen würden, die, die reine Haut hatten und nicht verstanden, daß Akne eine Krankheit war und nicht auf mangelhafte Reinheit zurückzuführen war.
Dann, als die Pickel langsam kleiner und weniger wurden, bekam ich Abszesse. Zweimal am Kinn, dann hinter dem Ohr. Ich mußte wieder Antibiotika schlucken und Zugsalbe auftragen, damit das Eiter an die Oberfläche trat. Die Hautärztin schnitt mir die Furunkel mit einem Skalpell auf und wischte das Eiter-Blut-Gemisch mit großen Wattebäuschen auf. (S. 93)

© 1998, Edition Pangloss, Wels.
Publikation mit freundlicher Genehmigung des Verlags.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...