logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Leseprobe: Ernst Molden - "Christbaum kaufen, baden gehen"

Eierpecken:

Kulinarisches Rahmenritual
zum Osterfest. Zwei
Menschen, jeweils zum
Verzehr eines hart gekochten
Ostereis entschlossen, knallen
die Eier vor dem Schälen, je
nach Vereinbarung, mit den
spitzen oder stumpfen Seiten
aneinander; das im Anschluss
unversehrte Ei (oder sein
Lenker?) hat gewonnen.

Es ist im Grunde eine ganz und gar unösterliche Moral, die dem Eierpecken zugrunde liegt, eine ethische Botschaft, die jener auferstandene Jesus, zu dessen höheren Ehren die ganze Sache ja stattfinden soll, so vielleicht gar nicht gutgeheißen hätte und die man mit zwei Worten treffend umschrieben hat: Härte siegt. Scheinbar geht es ja um andere Dinge bei diesem Fressbrauch, der im ländlichen Österreich wenn nicht lieber, so doch selbstverständlicher betrieben wird als in Ballungsräumen. Scheinbar geht es um taktische Fragen, welche sich schon bei der Auswahl der Vorstufe des Huhns zu stellen beginnen. Man wähle unbedingt kleine Eier, raunen die Spezialisten. Man achte darauf, dass die Schale so wenig Verwerfungen - Buckel, kleine, warzenartige Erhebungen - wie möglich zeigt. Aber hier sind die Fachleute uneinig: Nein, sagen nämlich manche, genau so ein Wimmerl kann ein Ei zum Champion machen. (...)

(S. 64f.)

© 2003, Verlag, Deuticke, Frankfurt am Main.
Publikation mit freundlicher Genehmigung des Verlags.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...