logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Leseprobe: Patricia Josefine Marchart - "Wilde. Geschichten von Frauen."

Schwirrhölzer sammeln.
Im Gefieder des Kranichs leben.
Drei Tage schweigen.

Es war im letzten Jahr, ich fuhr nach Afrika, um zu forschen. Zack, mein afrikanischer Freund, und ich, wir trafen uns im Hotel Modoc. Mittags, wenn Zack schläft, beginnen meine Forschungen. Vorerst tue ich so, als würde ich auch schlafen. Seine Lippen zittern leicht, und der Speichel zieht Fäden. Jetzt setzt ich mich im Bett auf und beobachte Zack.

Ich gehe mit den afrikanischen Frauen, wir schneiden Zuckerrohr, wir legen eine Fährte von Haus zu Haus. So locken wir die Tiere aus ihrem Bau. Wir sammeln Ameisenöl. Wir reiben es den Männern an die Stelle zwischen Steiß und Hoden. So zügeln wir ihre Begierde. Wir Frauen binden uns getrocknete Kröten um den Hals, die Männer können uns nicht entkommen. Wir sind ihnen ein gutes Versteck. Die Söhne treiben wir aus, sie sollen Männer werden. Der Vater schlägt euch einen Zahn aus, in den Spalt, da könnt ihr hineinkriechen, bis die Mädchen euch rufen. Kein Blut darf auf die Erde gespuckt werden, die Frauen würden unfruchtbar bleiben. Geht jetzt fort, sucht Bambus, macht Speere daraus, befeuchtet die Spitze mit dem Saft aus eurer Eichel, seht genau hin, ist er weiß, dann könnt ihr kommen. Ein Tier muß geschlachtet werden. Bringt Holz, Rinden und Buschwerk, wir machen ein Feuer. Der Älteste reißt den Kadaver auf, seine Frau soll schnell das warme Blut trinken, bevor es gerinnt. Sie wird uns von dem Tier erzählen. Die Eingeweide müssen gewaschen werden. Wir hängen sie zum Trocknen auf. Die Gedärme geben gute Schnüre für den Fischfang. Den Schädel abtrennen, den Schädel gut auskochen, von der Suppe könnt ihr alle essen. Die Kinder zuerst. Niemand soll hungern, alle werden satt. Ich habe viele Kinder gesehen, die mit den Schädeln spielen. An sonnigen Tagen werden sie von den jüngsten als Murmeln verwendet. Bei Regen legt man sie vor die Hütten, um den Schlangen eine Falle zu stellen.

© 2002, Jung und Jung, Salzburg, Wien.
Publikation mit freundlicher Genehmigung des Verlags.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...