logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Erwin Rennert: Der Welt in die Quere.

Lebenserinnerungen 1926 - 1947.
Wien: edition exil, 2000.
299 S., brosch.; öS 180.-.
ISBN 3-901899-09-X.

Link zur Leseprobe

"Zwei Monate nach Kriegsbeginn, am Abend des 31. Oktober 1939, ich war damals dreizehn, meine Schwester Silvia drei Jahre älter, nahmen wir am Wiener Südbahnhof, für immer, wie sich herausstellen sollte, von unseren Eltern Abschied." Was Erwin Rennert - Autor, Universitätslehrer und bis 1985 Information Officer der Vereinten Nationen in Wien - programmatisch an den Beginn seiner "Gedächtnisübung mit intuitivem Ablauf" stellt, ist nicht nur ein Auftakt, sondern verweist auf das Drehmoment der autobiografischen Erzählung, auf zwei - quantitativ ausbalancierte - Hälften, die von einem "Davor" und einem "Danach" handeln.

"Davor": Das ist die genau archivierte Kindheit in einer jüdischen Familie des unteren Mittelstands, ein geschützter Kosmos in der Topografie von Naschmarkt, Schleifmühlgasse und Margaretenstraße, mit Versatzstücken von Glück: Briefmarkensammlung, Großeltern und Sommerfrische.
"Danach": Im März 1938 wird diese Keimkapsel brutal aufgeschlagen, das Innere nach außen gestülpt. Die Eltern schicken ihre Kinder zu entfernten Verwandten nach New York, wo Rennert als Laufbursche arbeitet. Später reißt er von zu Hause aus, trampt quer durch die USA und bringt sich mit Gelegenheitsjobs durch. Mit der Rückkehr nach Deutschland als alliierter Soldat und der Heirat enden die Aufzeichnungen.

Eindringlicher kann kaum vermittelt werden, welchen Lebensbruch das Exil bedeutete und mit wieviel Anpassungfähigkeit und pragmatischer Energie die Kinder und Jugendlichen mit dem Trauma umgingen. Auch wenn er heute davon berichtet, vermeidet Rennert, in die "Risikolandschaft teils verblichener, teils verdrängter Bilder" (beide Eltern wurden im Holocaust ermordet) zu geraten, und leitet den "verästelten Gedankenstrom" um.

Wie Jakov Lind, über dessen Autobiografie Marcel Reich-Ranicki 1970 sagte, Lind erzähle nicht als Opfer oder Chronist vom Überleben, sondern aus der Perspektive des "scheinbar gutgelaunten und fast übermütigen Schelms" - wie Jakov Lind beherrscht Rennert das Verfahren, sich abseits zu stellen, in die Rolle des Beobachters seiner selbst umzusteigen. Aus der Distanz trifft er einen leichten Ton mit einem Anflug von Selbstironie, das Pathetische oder Bittere wird nie bestimmend. Lesenswert an diesem Buch sind auch die vielen Beispiele von Akkulturation eines Jugendlichen durch Literatur, Filme und die zeitgenössische Unterhaltungsmusik Amerikas.

Erwin Rennerts Autobiografie ist ein Lehrstück für die Bewältigung von Katastrophen durch Wahrnehmung des Positiven: "A good beginning makes a good ending" bringt es die New Yorker Ziehmutter Fanny auf den Punkt.

Ursula Seeber
5. Oktober 2000

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...