logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Elisabeth Reichart: Das vergessene Lächeln der Amaterasu.

Roman.
Berlin: Aufbau, 1998.
319 S., geb.; DM 39,90.
ISBN 3-351-02851-2.

Link zur Leseprobe

Es ist zunächst einmal eine spiegelverkehrte Madame Butterfly-Geschichte: Eine Wienerin begleitet ihren japanischen Lebensgefährten in seine Heimat, wo ihrer beider Liebe zerbricht, in Betrug und Verrat endet. Dabei entspricht die Ausgangslage keineswegs dem Klischee, denn die Frau, Alwina, ist es, die den gemeinsamen Weggang aus Wien betreibt. Japan ist für sie keine gefürchtete Fremde, sondern ein Sehnsuchtsland, sie spricht auch Japanisch. Ichiro, ihr Freund, wollte eigentlich in Wien als Sänger reüssieren und erst als gemachter Mann zu seiner Familie heimkehren. Doch während seine Karriere hier nicht vom Fleck kommt, bietet ihm ein reicher Mann Engagements in Japan an.

So ziehen die beiden im Haus von Ichiros Eltern auf der südlichen Insel Kyuschu ein, wo Alwina nicht gerade mit offenen Armen empfangen wird. Aber auch Ichiro ist in den Bräuchen und Riten seiner Heimat nicht mehr selbstverständlich zu Hause. Alwina muß feststellen, daß sie am Dialekt der Leute scheitert und daß diese wiederum ihr Schuljapanisch nicht verstehen. Ichiro wird zur einzigen Auskunftsperson. "Endlich konnte sie ihn fragen, warum die Priesterin gelacht hatte über ihre Bitte, nicht im Dialekt zu reden. 'Es sind einfache Menschen, sie können nur ihren Dialekt. Hätte sie nicht gelacht, hättest du sie beleidigt.'" (S. 36).
Spätestens an dieser Stelle hätte Marcel Reich-Ranicki bemerkt, daß ihm das Leben in Japan ganz und gar gleichgültig sei, daß ihn einzig und allein diese Liebesgeschichte interessiere. Tatsächlich ist bei Elisabeth Reichart das eine mit dem anderen kunstvoll und untrennbar verbunden. Sie gibt einen sehr genauen, sehr differenzierten Einblick in das japanische Leben, das sich hinter all den Mißverständnissen und Regelverstößen als unzugänglich abzeichnet. Alwina, die Malerin, schaut zuviel, sie starrt die Leute unhöflicherweise an, und sie spricht zuviel, wo bescheidenes Schweigen von ihr erwartet wird. Ohne einem staunenden Exotismus zu frönen, spürt Reichart dem verborgenen Leben der Frauen nach, der "anderen Wirklichkeit hinter den geschlossenen Schiebetüren." Die japanische Männergesellschaft, archaisch noch im Süden, westlich unterminiert in Tokyo, bietet ihr die Möglichkeit, dem stumpf und glanzlos gewordenen Thema der Geschlechter doch neue Facetten abzugewinnen. Nur ganz selten ragt allzu Lehrreiches zur Lage der Nation aus dem Fluß der Dialoge.

Das alte Lied von der Liebe, die das Verpflanztwerden nicht übersteht, singt dieser Roman mehrstimmig, mit einer eigenen, reizvollen und anrührenden Melodie. Für Ichiro wird seine Frau - die beiden haben nach japanischem Ritus geheiratet - zusehends zur Bürde. Alwina verliert nicht nur ihr Selbstbewußtsein, sondern auch ihre Fähigkeit zu malen. Hier könnte die Geschichte ein bitteres Ende finden - statt dessen taucht Ichiros reicher Gönner auf und beauftragt Alwina mit einem Fresko. Und dieser zweite Teil ist das Problem des Romans: Elisabeth Reichart treibt hier ein riskantes Spiel mit der Kolportage. Der mysteriöse Auftraggeber entpuppt sich als eine Art Kapitän Nemo, als größenwahnsinniger Beherrscher eines technoiden Unterwasserreiches, mit dem er das Überleben Nippons sichern will. Zwischen Jules Verne und James Bond büßt der Text einiges an Glaubwürdigkeit ein. Ehe sich Alwina so richtig als 007 bewähren kann, muß sie dem Bösewicht beim Harikiri assistieren - und zwar mittels Enthauptung, was sich als zähe Angelegenheit herausstellt. Reichart inszeniert so für ihre Protagonistin einen späten Sieg: Der Samurai ist bei der männlichsten aller Taten auf die Hand einer Frau angewiesen. Jetzt verstehen wir auch, warum im Text immer wieder von Küchenmessern und scharfen Schwertern und von Judith und Holofernes die Rede war. Elisabeth Reichart hätte es dabei und beim Lächeln der Sonnengöttin Amaterasu bewenden lassen und nicht in einem Epilog alles noch einmal erklären sollen.

Für eines gebührt der Autorin auf jeden Fall Respekt: für ihr kompromißlos österreichisches Deutsch, das offenbar auch einem Berliner Verlag zuzumuten ist.

Daniela Strigl
19. November 1998

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...