logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Julian Schutting: Rohübersetzung.

Mondscheiniges über die Liebe.
Graz, Wien, Köln: Styria, 1999.
112 S., geb.; öS 181.-.
ISBN 3-222-12675-5.

Link zur Leseprobe

Wenn der Mond - nach neuesten Forschungen - Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hat, so muß er auf die Liebe wie ein Meteoriteneinschlag wirken. Julian Schuttings Mond-Buch ist keine Anleitung für den richtigen Zeitpunkt der Liebe, sondern eine poetische Darstellung eines psychologischen Scherbenhaufens.

Im ersten Teil, "Rohübersetzung, Ein Dialog", räumen zwei zerbrochene Liebes-Teile ihre Erinnerungsblätter zusammen, die halb Aufzeichnungen, halb Laub sind. Selbst am Ende, wo es um nichts mehr geht, sind die einzelnen Sätze und Begriffe noch immer eine mehrdeutige kritische Masse und können spontane Zwistschübe auslösen. Die leiblosen Ex-Liebenden kämpfen um ihre Fassung sowie die richtige Fassung der Erinnerungsstücke.

Eine Ananas wird zum zentralen Motiv, das in Geruch, Form, Nutzen und Verzehr der geplanten Liebe recht nahe kommt. Der Dialog entwickelt sich nur ruckweise, weil die einzelnen Parts nicht geklärt sind. Es wird nachgefragt, korrigiert und verworfen. Die Rohübersetzung ist dabei durchaus doppelt zu verstehen, einmal als Entwurf für eine Übersetzung, die noch nicht abgeklärt ist, und andererseits als die Übersetzung von etwas Rohem, das sich "die fiktiv Zusammenkomponierten" (S. 14) immer wieder an den Kopf werfen.
"Wo doch das Erhabene und das Lächerliche so gerne grandiose Liaisonen eingehen", heißt es im Motto, das über das Buch geschrieben steht. Und in der "Rohübersetzung" ist von Schrecken und Mut, Seelenfrieden und Wut gleichermaßen die Rede.

Im zweiten Teil, "Lokalaugenschein, Ein Scheindialog", ist zwar die Ausgangsposition realistischer, dafür wird umso "schein"-heiliger poetisiert. Eine berühmte Sängerin will nichts von den Anbetungen des poetischen Ichs wissen, weshalb die Sätze dann auch ins Leere rennen. Nun ist es in manchen Phasen der Liebe so, daß sie umso heftiger erscheint, je weniger realistisch sie ist. Diese Anbetung einer hinter Irrealitätsschleiern verborgenen Person bis hin zum reinen Selbstzweck läßt an einen modernen Minnesänger denken, dem trotz aller PS unter der Haube die Angebetete nicht zusteigen will. Auch hier liegen Trugbild, Wahnvorstellung und realer Schmerz sehr dicht beisammen.

Julian Schutting ist es gelungen, ein ernstes Thema schockgefroren so aufzublättern, daß sich daraus wunderbare Düfte, Sehnsüchte und "ein reißendes Wolkengeflute" (S. 98) der Seele ergeben. Sorgfältig sind die Sequenzen gearbeitet, indem das Sprachwerkzeug bis an die Grenze der Handhabbarkeit eingesetzt wird. Und über allem schimmert dieser Mond, der bei Julian Schutting angenehm ironische Züge trägt.

Helmuth Schönauer
10. März 1999

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...