logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Werner Thuswaldner: Pittersberg.

Roman.
München: Albrecht Knaus, 2000.
191 S., geb.; öS 248.-.
ISBN 3-8135-0153-1.

Link zur Leseprobe

Der Roman "Pittersberg" zeigt auf raffiniert-ironische Weise, wie die Idole im Familienverband und im Staatswesen außer Tritt geraten können.
Der Ich-Erzähler erhält von einem renommierten Hamburger Magazin den Auftrag, über den sagenumwobenen Pittersberg in Kärnten einen erhellenden Artikel zu verfassen. Während man sich in Hamburg allerdings eine semi-teutonische Provinzgeschichte erwartet, wartet der Erzähler und Historiker vor allem mit einer Lehm-schweren Familiengeschichte auf.

Mit dem Auftrag aus Hamburg setzt beim Historiker schlagartig die Erinnerung an eine muffige Kindheit in Kärnten ein. Der Vater hatte als ehemaliger k.u.k. Offizier alle politischen Richtungen eines Rechtsaußen im Sinn, bloß nicht die Loyalität zur neuen Republik. Der ältere Bruder Sebastian galt als der Statthalter des Vaters und übernahm die Familie im Handstreich, als der Vater starb. Über allem aber thronte der Mythos vom Pittersberg, den der Vater erfunden hatte, indem er aus dem Bauch heraus zwei ausgegrabene Hufeisen einer heldenhaften Abwehrschlacht gegen die Türken zuordnete. Inzwischen sind die ehemaligen Familienmitglieder über ganz Europa versprengt, und der Historiker sucht seinen verhaßten Bruder in der Schweiz auf, um seine Emanzipation zu zeigen und Neues vom alten Mythos zu erkundschaften. Mit dem Hufeisen-Fund, einem gefälschten Geschichtsbuch über reinigende Riten und regelmäßige Ehrungen von SS-Leuten ist rund um den Pittersberg ein spezieller Tourismus entstanden. Ja sogar japanische Hochzeitspaare erneuern ihre Eheschwüre am Paradeort der Treue.
Der falsche Mythos endet mit einem Spatenstich der Gerechtigkeit. Ein Bagger fährt in die Pipeline Triest-Ingolstadt und das austretende Öl verwandelt die gesamte Geschichtsfälschung in Sondermüll.

Werner Thuswaldner geht die germanistisch schwer beladenen Themen wie Vatersuche, Heimatkunde, Kärntner Abwehrkampf und Geschichtsbeugung mit zwei Erzählstrategien an. Zum einen verwendet er die befreiende Ironie, die festgestampfte Standpunkte auflockert und unerwartete Problem-Zugänge erschließt, zum anderen läßt er als Historiker das ungenierte Herzklopfen zu, das während des Erzählens sagenhafter Vorgänge sympathisch durchpocht. An jener Stelle etwa, wo der Vater mit dem Daumensprung aus zwei alten Eisen ein historisch-glühendes Mahnmal eines imaginären Abwehrkampfes schmiedet, merkt man mitfühlend, wie sich das historische Ethos des Autors aufbäumt. Werner Thuswaldner erzählt eine spannende Familien- und Staatsgeschichte mit hoher Glaubwürdigkeit, und mit wenigen Schachzügen spielt er verbunkerte Figuren und Ideologien frei für eine neue Diskussion.

Als Leser hat man nach der Lektüre den durchaus angenehmen Eindruck, ein Stück schwere Geschichtsaufarbeitung mit großer Fröhlichkeit hingekriegt zu haben. Das ist natürlich ein heimliches Verdienst des Autors.

Helmuth Schönauer
10. März 2000

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...