logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Peter Turrini: Da Ponte in Santa Fe.

Stück und Materialien
Frankfurt / M.: Suhrkamp, 2002.
105 S., brosch., m. Abb., EUR 10.-.
ISBN 3-518-13429-9.

Link zur Leseprobe

Der Kern des neuen Stückes von Peter Turrini "Da Ponte in Santa Fe" hört sich wie ein Kantinenwitz an. Stell dir vor, du bist der Autor, aber niemand glaubt dir, und zur Uraufführung deines Stückes lassen sie dich nicht ins Theater. Es könnte natürlich auch der Albtraum jedes Bühnenautors sein. Drinnen läuft dein Stück, aber du mußt draußen warten, verkannt, verleugnet und vergessen. Weil das Stück von Peter Turrini stammt, ist es aber vor allem eine rührselige Geschichte um einen alten heruntergekommenen Außenseiter mit all seinen finanziellen, aber auch sexuellen Nöten.

Nach historischem Vorbild tritt Lorenzo Da Ponte, kongenialer Librettist von drei Mozart Opern (Figaro, Don Giovanni und Cosi fan tutte) auf, dessen Name bei Turrini schon zu Lebzeiten so gut wie tot ist - der echte Da Ponte hat seine letzten Jahrzehnte tatsächlich ziemlich erfolglos in den USA verbracht, bis er 1838 fast neunzigjährig in New York starb, Mozart hat er um beinahe ein halbes Jahrhundert überlebt (nachzulesen ist dies in der ausführlichen Materialsammlung im Angang zum Stück).
Bei Turrini schlägt sich Da Ponte als Brandy-Verkäufer im Wilden Westen durch. Kurz zuvor war das Foyer des Opernhauses noch ein Saloon, aber "die Zukunft gehört der Kultur", deshalb wurde kurzerhand umgebaut. Die rauen Sitten aber sind die gleichen geblieben. Fehlen die Argumente, was schnell passiert, wird der Colt gezogen. Auf dem Programm steht Mozarts "Don Giovanni", das Plakat verspricht großspurig "Don Juan or The man woh seduced more than two thousend women". In großen Lettern genannt ist der Produzent, klein Mozart. Und Da Ponte, der Librettist, scheint gar nicht auf. That's Business: Die Künstler zuletzt, Kommerz zuerst. Da Ponte kommt nur bis ins Theaterfoyer, seine Oper sieht er nicht. Wahrscheinlich ist im Foyer aber ohnehin mehr los, Turrini führt ein Panoptikum aus Wild-West-Welt, schmierigen Opern-Direktoren, mafiösen Billeteuren, die zugleich Leibwächter sind, korrupten Journalisten, geilen Politikern und ausgebeuteten Huren vor. Die kitschige, erotisch recht schmuddelig aufgeladene Liebesgeschichte spinnt sich zwischen dem alten Da Ponte und einer 14jährigen Nutte, die Sängerin werden will. Da Ponte setzt für sie einen rührenden Brief für ihren Vater auf, führt ihr ein "seltsames Gerät" vor, das er in seine Hose steckt, das dazu dient, "die weichlichen Schwächen der Menschen", vornehmlich der älteren Männer, auszugleichen. Die letzten Worte gehören Dolly Delors, dem Mädchen, mittlerweile eine Greisin, die erzählt, daß am Prager Nationaltheater "Don Giovanni" gegeben wurde, und auf dem Plakat stand ganz groß: "In Worte gesetzt von Meister Lorenzo Da Ponte, Dichter". Erst der tote Dichter ist ein guter Dichter. Fin.

Bei der Kritik ist die Uraufführung von "Da Ponte in Santa Fe" im Rahmen der Salzburger Festspiele und in der Regie von Claus Peymann weitgehend durchgefallen. Die "Süddeutsche Zeitung" spricht von einem "klaren Uraufführungsmisserfolg". Bereits bei der Lektüre muß man feststellen: es ist nicht Turrinis bestes Stück. Dramaturgisch lehnt es sich zu sehr an der Mozart-Oper an, die im Hintergrund läuft und die musikalisch immer wieder herüberweht. Von der Grundidee bietet "Da Ponte in Santa Fe" gerade Stoff für ein Dramolett, für die lange Strecke eines abendfüllenden Stückes trägt die zwar originelle, aber zugleich simple Geschichte jedoch nicht.

Karin Cerny
11. September 2002

Originalbeitrag

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...