logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Eilsabeth W. Trahan: Geisterbeschwörung.

Eine jüdische Jugend im Wien der Kriegsjahre.
Aus dem Amerikanischen von Elfriede Potyka.
Wien: Picus, 1996.
309 S., geb.; öS 291.-.
ISB 3-85452-296-7.

Link zur Leseprobe

Es ist sicherlich sehr wichtig, daß sich Opfer des Naziregimes an die Zeit der Verfolgung erinnern und ihre Erinnerungen weitergeben. Doch nicht jede dieser Erinnerungen ergibt automatisch ein lesenswertes Buch. So ist es auch mit Elizabeth Trahans "Geisterbeschwörung".

Da werden kaum Geister beschworen. Den Großteil der Erinnerungen von Trahan nimmt leider ihre sehr pubertäre und uninteressante Liebesgeschichte mit einem gewissen Harry ein: fast 100 Seiten des Buches sind ausschließlich diesem Thema gewidmet. Leider ist die Liebesgeschichte selbst nichts Besonderes. Da sie hauptsächlich in Dialogform stattfindet, ist sie zwar sehr lebendig, spiegelt aber nur das ziemlich unreife Geplänkel einer ersten Teenager-Liebe wider, die eigentlich durch nichts gestört worden ist: denn über der Liebesgeschichte vergaß die junge Trahan wohl den Krieg. Das ist schön für sie, für einen Leser aber absolut unbefriedigend. Denn außer, daß sie eher nebenbei immer wieder bemerkt, daß Nachbarn oder Bekannte abgeholt worden sind, bekommt der Leser von den Zuständen in Wien zwischen 1939 und 1945 sehr wenig mit. Der Verdacht drängt sich auf, daß auch Elizabeth Trahan - aus welchen Gründen immer - nichts von allem, was um sie herum vorgegangen ist, wahrgenommen hat: als Kind eines rumänischen Staatsbürgers mußte sie keinen Stern tragen, war kaum Schikanen ausgesetzt und lebte relativ normal, besuchte die Oper und das Burgtheater.

Weiters drängt sich der Verdacht auf, daß das Schreiben dieses Buches für Trahan eine Art psychotherapeutischer Bewältigung einer verdrängten Jugendzeit ist, in der sie selbst ziemlich viele Fehler in zwischenmenschlichen Beziehungen gemacht hat.
Es gelingt Trahan nicht, die Ängste der Menschen aus ihrem Bekanntenkreis zu artikulieren. Sie erzählt nicht die Geschichten der Menschen, die wirklich ihr Leben im Kampf gegen die Vorschriften der Nazis riskiert haben, indem sie anderen geholfen haben: Trahan hatte wohl nur Augen für ihren Harry. Es gibt bessere Bücher zu diesem Thema, von Autoren, die mit offeneren Augen durch die damalige Zeit gegangen sind.

Eva Reichmann
9. Juli 1998

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...