logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Andreas Weber: Lanz.

Roman.
Salzburg, Wien: Otto Müller, 2004.
191 S.; geb.; Eur[A] 18,-.
ISBN 3-7013-1079-3.

Link zur Leseprobe

Gleich zu Beginn kann vermerkt werden, dass sich Andreas Weber, Jahrgang 1961, eines auch im Jahr 2004 brisanten Themas angenommen hat. Die drei Affen, blind - taub - stumm, die sich Augen, Ohren und Mund zuhalten, damit sie den Göttern nichts über die Bosheiten der Menschen berichten können, sind eine bekannte Allegorie. Nichts sehen, hören oder sagen bezeichnet aber auch die Fähigkeit vieler, sich aus rezentem Geschehen herauszuhalten, sich Wahrheiten zu verschließen. Ein Thema, welches wohl immer aktuell sein wird. Nicht zuletzt deshalb ist das Affenmotiv gut geeignet, den Roman "Lanz" zu eröffnen.
Welche Geschichte wird in "Lanz" erzählt?

Österreich, Ende der 1960er Jahre, eine Kleinstadt namens Lanz. Ein junger Mann kommt zurück in diese Stadt, in der er aufgewachsen war. Sein Vater ist gestorben, er nimmt an der Beerdigung teil und hat vor, bald wieder abzureisen.

Währenddessen geschieht Aufregendes im beschaulichen Lanz: Ein Mädchen wird ermordet. Zwei Affen werden tot aufgefunden, auch sie sind keines natürlichen Todes gestorben. Ein Lanzer begeht Selbstmord. Ein seltsamer Fremder namens Raimund Jordan taucht auf.
Was hat er mit Anna Jordan, der Frau, die kurz vor Kriegsende plötzlich und unfreiwillig aus Lanz verschwunden war, zu tun? War sie Opfer eines Lynchmobs? Ist sie es, die in dem nicht gekennzeichneten Grab auf dem Lanzer Friedhof begraben liegt?

Der Ich-Erzähler hatte sich zehn Jahre vor den jetzigen Ereignissen mit Anna Jordan beschäftigt, die Geschichte dann aufgegeben. Das Recherchematerial war schließlich in einer Kiste verschwunden. An all das erinnert er sich vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Geschehnisse.

Es ist eine seltsame Geschichte, die da erzählt wird. Sie berichtet von den Verstrickungen der Kleinstadtbürger mit dem Dritten Reich, von ihrer direkten und indirekten Schuld, vom Verschwinden Anna Jordans. Es ist aber auch die Geschichte von der Schwierigkeit, die Wahrheit zu finden, das Schweigen mehr als 20 Jahre nach dem Geschehen zu durchbrechen. Ist das Dritte Reich mit Kriegsende wirklich ausgelöscht worden, oder überlebten Teile der Ideologie in einigen Köpfen, die noch immer das Sagen haben?

Im Roman sind immer wieder kursiv gedruckte Wörter eingestreut. Es handelt sich um Begriffe wie beispielsweise Pflicht, Helden, Heimat, Kameraden, Zusammenbruch. Solange Wörter wie diese aufgrund der Geschichte doppelt besetzt sind, nicht nur in ihrem Wortsinn verstanden werden, sondern immer ein größeres Ganzes mitschwingt, solange die Menschen vom "Zusammenbruch" anstatt von "Befreiung" sprechen, solange wird der Nationalsozialismus nicht wirklich aufgearbeitet sein.

Und auch in Lanz werden die Geschehnisse nicht wirklich aufgelöst - weder die vergangenen noch die gegenwärtigen. Es bleiben Fragen offen. Schuld und Verdrängung verwehren die wirklichen Antworten. Zwei der drei Affen wurden getötet, doch welcher ist es - der Blinde, der Taube oder der Stumme -, der überlebte?

Eva Magin-Pelich
22. Juni 2004

Originalbeitrag

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...