logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Richard Wall: HerzAsphaltMörderGrubenRhapsodie.

Klagenfurt: Ritter, 1997.
94 S., brosch.; m. Abb.; öS 158.-.
ISBN 3-85415-211-6.

Link zur Leseprobe

Der Mensch ist auf dem besten Weg, die Welt zu ruinieren. Bequemlichkeit sei sein Motiv, der Wille zur Macht und das Streben nach Gottähnlichkeit ("richten wie Jahwe", S. 53) seine Antriebskräfte. Richard Wall gibt diesem Zustandsbefund der abendländischen Zivilisation Ausdruck in einer Prosa der Erregung, in der er seine Zeitdiagnose in einem sich steigernden Sprachtempo entwickelt (der erste Teil ist mit "Vivace" überschrieben).
Anfänglich finden sich Konsumwahn und Egoismus auf dem Prüfstand, und das Bild kopulierender Tiere illustriert zugleich jenes zusammenstoßender Autos auf Autobahnen. Beim fortschreitenden Sinnieren weitet sich der Kreis auf alle medien- und ideologiemanipulierten, am "Täglich Alles-Schnuller" (S. 28) nuckelnden Vertreter einer infantilisierten Bevölkerung. Die Katastrophen, die eine derart deformierte Gesellschaft produziert, sind bekannt: Von der "Wildnis im Herzen" wird der Bogen über Atombombe und Golfkrieg zu den "Mördergruben" in Ruanda (S. 17f.) gespannt.

Der Autor läßt seiner Erregung über die verkehrte Welt in experimentierfreudiger, von Wortneuschöpfungen und mündlichen Anklängen ("Schpombanadln", "gneißt") belebter Sprache freien Lauf. In oft überraschenden Bildern und metaphorischen Überlagerungen eröffnet sich so der Blick auf den Zusammenhang von Gebrauch und Mißbrauch der Sprache im Dienste der politischen Macht. Gleichwohl will sich Walls Zorn über die angeprangerten Mißstände nicht zu einem lustvollen Furioso auswachsen, sondern plätschert in einem an Thomas Bernhard erinnernden Lamento dahin: Zu schal bleibt der Geschmack der bereits oft wiederholten Metaphern und banalen Beobachtungen, zu nahe am Klischee erstarren die häufig gedoppelten Bild- und Klangassoziationen.

Nicht von ungefähr trägt Richard Walls Text die Eigendefinition bereits im Titel: "Rhapsodie" meint das bruchstückhafte Assoziieren über ein Thema. Der Zerfall der Welt wird im fragmentarischen Erzählen gespiegelt. Schlußendlich gibt es für den Autor keine Alternativen zum beklagten Zustand, und auch sein Wort wird nichts daran ändern. So bleibt ihm nichts anderes, als zu resignieren, denn - mit einem Ausspruch Laotses - für Wall liegt das Glück in der allein auf sich gerichteten Selbstbezogenheit: "Nur wer wie das Wasser streitet mit keinem, ist ohne Leid." (S. 93)

Ivette Löcker
23. November 1997

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...