logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Ilse Kilic: Rosa.

Ein Schweinecomix.
Wien: Das Fröhliche Wohnzimmer, 1997.
o. S., m. Abb.; öS 80.-.
ISBN 3-900956-38-3.

Eine Erzählung, in der Tiere sprechen, soviel wissen wir, ist eine Fabel. Doch um welche literarische Gattung handelt es sich, wenn ein Werschwein spricht? Es war einmal ein hübsches Mädchen namens Rosa, das lebte gar glücklich mit Gabi, Gundi, Karli, Klausi und der Katze Murli in einer Wohngemeinschaft. Eines Tages aber geschieht Wunderbares. Rosa entdeckt: auch in ihr ist ein Tier, und das Tier, das ist ein Schwein, und das Schwein klettert nachts in fremde Betten.

Nieder mit der bürgerlichen Sexualmoral, aber was zuviel ist, ist zuviel. Ilse Kilic setzt sich im "Schweinecomix" ROSA ebenso differenziert wie amüsant mit dem Thema individuelles Bedürfnis versus Gemeinschaftinteresse auseinander. Einen leicht bitteren Beigeschmack hat schließlich auch das Happy End. Es gilt, um eine Zeile aus einem anderen Text von Ilse Kilic zu zititeren, die sowohl als Selbstsuggestion, als auch ironisch zu verstehen ist: "Ich bin ganz normal".

Hat die Wohngemeinschaft, und darum geht es wohl in diesem Buch, Rosa nun geholfen, ihre Krankheit, das Tier in ihr, erfolgreich wegzutherapieren, oder repräsentiert sie doch jene, immer außerhalb vermutete, nämlich "die" Gesellschaft, welche, um ihre Mitglieder zu beschützen, allzugroße Abweichungen von ihren Normen auf Dauer nicht dulden kann?

ROSA pflegt über knapp vierzig Seiten eine einigermaßen anarchistische Form der romantischen Ironie, verknüpft Computerzeichnungen mit sprachlichen Versatzstücken aus Märchen, Comic, Science Fiction, Psychologie und Medizin, und skizziert sowohl auf der optischen, als auch auf der sprachlichen Ebene liebevoll-ironische, äußerst treffende Szenarien aus der Standardsituation Wohngemeinschaft. Es wird geliebt, gestritten, geholfen, im Stich gelassen, abgewichen und angepaßt, - alles, wie im richtigen Leben: halb Mensch, halb Tier: das Werschein ist ein Fabelwesen, das für das Tier Mensch, und damit für die eigene Gattung spricht.

Lisa Spalt
16. Juli 1998

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...