logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

AutorInnen K


Sonja Kaar
H. C. Artmann
Rezension von: Iris Denneler

 

Reinhard Kacianka (Hrsg.)
beigesellt. fernwesend.
Rezension von: Ulrike Diethardt

 

Julius Kainz, Andreas Unterberger (Hrsg.)
Ein Stück Österreich
Rezension von: Kristina Pfoser

 

Gerhard Kaiser
Wozu noch Literatur
Rezension von: Hermann Schlösser

 

Ute Karlavaris-Brenner, Karl Müller, Ulrich N. Schulenburg (Hrsg.)
Geboren in Fiume. Ödön von Horváth 1901-1938.
Rezension von: Peter Stuiber

 

Klaus Kastberger
Reinschrift des Lebens.
Rezension von: Sabine Zelger

 

Klaus Kastberger (Hrsg.)
Gerhard Fritsch: Man darf nicht leben, wie man will. Tagebücher.
Rezension von: Wolfgang Straub
Andreas Okopenko.
Rezension von: Peter Stuiber
Ödön von Horváth: Ein Fräulein wird verkauft und andere Stücke aus dem Nachlaß.
Rezension von: Alexandra Millner

 

Klaus Kastberger, Kurt Neumann, Michael Hansel (Hrsg.)
Grundbücher der österreichischen Liiteratur seit 1945. Erste Lieferung.
Rezension von: Kurt Bartsch

 

Klaus Kastberger und Kurt Neumann unter Mitarbeit von Annalena Stabauer (Hg.)
Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945. Zweite Lieferung.
Rezension von: Kurt Bartsch

 

Klaus Kastberger, Konrad Paul Liessmann (Hrsg.)
Die Dichter und das Denken.
Rezension von: Martin Sexl

 

Stefan H. Kaszynski
Österreichische Literatur zwischen Moderne und Postmoderne.
Rezension von: Kurt Bartsch
Kurze Geschichte der österreichischen Literatur.
Rezension von: Kurt Bartsch

 

Volker Kaukoreit, Wendelin Schmidt-Dengler (Hrsg.)
Otto Basil und die Literatur um 1945.
Rezension von: Peter Stuiber

 

Volker Kaukoreit, Jörg Thunecke (Hrsg.)
126, Westbourne Terrace. Erich Fried im Londoner Exil (1938-1945).
Rezension von: Beatrix Müller-Kampel

 

Volker Kaukoreit u. a. (Hrsg.)
"Aus meiner Hand dies Buch..."
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

 

Amália Kerekes, Alexandra Millner, Magdolna Orosz, Katalin Teller.(Hrsg.)
MEHR ODER WEININGER.
Rezension von: Michael Rohrwasser

 

Navid Kermani
Zwischen Koran und Kafka. West-östliche Erkundungen.
Rezension von: Wolfgang Müller-Funk

 

Alfred Kerr
Sucher und Selige. Moralisten und Büßer.
Rezension von: Jürgen Egyptien

 

Gert Kerschbaumer
Stefan Zweig. Der fliegende Salzburger.
Rezension von: Anton Thuswaldner

 

Thomas Kiem
Das österreichische Exil in Schweden 1938-1945.
Rezension von: Ursula Prutsch

 

Megumi Kiesel
Das kulturelle Österreich-Bild.
Rezension von: Harald Klauhs

 

Esther Kilchmann (Hg.)
Artefrakte Holocaust und Zweiter Weltkrieg in experimentellen Darstellungsformen in Literatur und Kunst.
Rezension von: Martin Sexl

 

Tom Kindt, Jan Christoph Meister (Hrsg.)
Leo Perutz' Romane.
Rezension von: Sigurd Paul Scheichl


Jens Kirsten (Hg.)
Weimar literarisch
Rezension von: Hermann Schlösser


Raphaela Kitzmantel
Eine Überfülle an Gegenwart. Soma Morgenstern.
Rezension von: Karl Wagner

 

Harald Klauhs
Holl. Bilanz eines rebellischen Lebens.
Rezension von: Martin Hainz

 

Sonja Klein und Sikander Singh. (Hrsg.)
Die deutsche Exilliteratur 1933 bis 1945. Perspektiven und Deutungen.
Rezension von: Johann Holzner

 

Stella Klein-Löw
Erlebtes und Gedachtes.
Pädagogin – Psychologin – Politikerin – Erwachsenenbildnerin.

Rezension von: Ursula Ebel

 

Toni Kleinlercher (Hrsg.)
Decodierung:Recodierung
Rezension von: Christiane Zintzen

 

Christina Kleiser, Ursula Seeber (Hrsg.)
Geteilte Erinnerung.
Rezension von: Margit Reiter

 

Sieglinde Klettenhammer (Hrsg.):
Literatur und Ökonomie.
Rezension von: Christine Künzel

 

Sieglinde Klettenhammer und Erika Wimmer (Hrsg.):
Joseph Zoderer – Neue Perspektiven auf sein Werk.
Rezension von: Günther A. Höfler

 

Sieglinde Klettenhammer und Johann Georg Lughofer (Hg.):
Georg Trakl. Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen.
Rezension von: Eleonore de Felip

 

Christian Klösch und Regina Thumser
From Vienna.
Rezension von: Iris Fink
From Vienna.
Rezension von: Frithjof Trapp

 

Ruth Klüger
Marie von Ebner-Eschenbach. Anwältin der Unterdrückten.
Rezension von: Karin S. Wozonig
Dichter und Historiker: Fakten und Fiktionen.
Rezension von: Peter Stuiber

 

Arnulf Knafl (Hg.)
Ende einer Ära. 1914 in den Literaturen der Donaumonarchie und ihrer Nachfolgestaaten.
(RED)

 

Anna Katharina Knaup
Der Männerroman.
(RED)

 

Hans-Jörg Knobloch, Helmut Koopmann (Hrsg.)
Fin de siècle - Fin du millénaire. Endzeitstimmungen in der deutschsprachigen Literatur.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

 

Ernst Kobau
Rastlos zieht die Flucht der Jahre ...
Rezension von: Lore Toman

 

Werner Kofler
Kommentierte Werkausgabe.
Rezension von: Alexander Kluy
Dossier Werner Kofler 1947 - 2011.
(red)

 

Hans-Albrecht Koch; Gabriella Rovagnati; Bernd H. Oppermann (Hrsg.)
Grenzfrevel.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

 

Andrea Köhler; Rainer Moritz (Hrsg.)
Maulhelden und Königskinder.
Rezension von: Hermann Schlösser

 

Thomas Köhler und Christian Mertens (Hrsg.)
Justizpalast in Flammen. Ein brennender Dornbusch.
Rezension von: Harald Klauhs

 

Christoph König; Glenn W. Most (Hrsg.)
Wunsch, Indianer zu werden.
RED

 

Anett Kollmann
Mit fremden Federn. Eine kleine Geschichte der Hochstapelei.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

  

Helmut Konrad und Gabriella Hauch; Helmut Weihsmann
Das Rote Wien.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

 

Philipp Korom
Öffentliche Intellektuelle in der österreichischen Presse.
Rezension von: Michael Rohrwasser

 

Hermann Korte
"Meine Leserei war maßlos".
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

 

Hermann Korte / Andreas Knigge (Hrsg.)
Graphic Novels. Sonderband Text + Kritik.
Rezension von: Veronika Schuchter

 

Kostalova, Dagmar; Schütz, Erhard (Hg.)
Großstadt werden! Metropole sein!
(red)

 

Edit Kovács
Richter und Zeuge ... in Thomas Bernhards Prosa.
Rezension von: Kurt Bartsch

 

Thomas Kraft (Hrsg.)
Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1945.
Rezension von: Ulrike Diethardt; Evelyne Polt-Heinzl

 

Andreas Kramer
Sport und literarischer Expressionismus.
RED

 

Theodor Kramer Gesellschaft (Hrsg.)
Vielsprachenland am Pruth - Bukowina.
Rezension von: Christiane Zintzen

 

Stefan Krammer
"redet nicht vom Schweigen".
Rezension von: Alfred Pfabigan

 

Bund der Kriegsblinden Deutschlands und der Filmstiftung Nordrhein Westfalen (Hrsg.)
HörWelten.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

 

Marcel Krings
Selbstentwürfe.
Rezension von: Leopold Federmair

 

Claus-Dieter Krohn, Patrik von zur Mühlen, Gerhard Paul, Lutz Winckler (Hrsg.)
Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933-1945.
Rezension von: Dirk Krüger

 

Claus-Dieter Krohn u. a. (Hrsg.)
Sprache-Identität-Kultur: Frauen im Exil
Rezension von: Peter Stuiber
Exil und Avantgarden
Rezension von: Peter Stuiber

 

Silvia Kronberger
Die unerhörten Töchter.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

 

Hans-Jürgen Krug
Kleine Geschichte des Hörspiels.
Rezension von: Kurt Bartsch
Kleine Geschichte des Hörspiels
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

 

Primus-Heinz Kucher (Hrsg.)
Literatur und Kultur im Österreich der Zwanziger Jahre.
Rezension von: Kurt Bartsch 

Primus-Heinz Kucher, Julia Bertschik (Hrsg.)
"baustelle kultur".
Rezension von: Walter Fähnders

 

Primus-Heinz Kucher / Rebecca Unterberger
Der lange Schatten des "Roten Oktober".
Rezension von: Alfred Pfoser
"Akustisches Drama".
Rezension von: Walter Fähnders

 

KulturKontakt Austria (Hrsg.)
Vom Sponsoring zur Corporate Cultural Responsibility.
Rezension von: Martin Sexl

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...